22 Ergebnisse für Umgangsrecht

Suche wird geladen …

Rechtsanwältin für Familienrecht in Bremen – Umgangsrecht erfolgreich gerichtlich geltend machen
Rechtsanwältin für Familienrecht in Bremen – Umgangsrecht erfolgreich gerichtlich geltend machen
| 23.05.2024 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… Wird das Ordnungsgeld nicht gezahlt, kann sogar Ordnungshaft drohen. Wird das Umgangsrecht des anderen Elternteils trotz Vereinbarung vereitelt, muss daher mit Konsequenzen durch das Gericht rechnen. Kann ich den anderen Elternteil …
Bremen: Umgangsrecht an Weihnachten und Silvester – Diese Rechte haben Sie!
Bremen: Umgangsrecht an Weihnachten und Silvester – Diese Rechte haben Sie!
| 04.12.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
Die Frage, bei welchem Elternteil das Kind Weihnachten und Silvester verbringt, stellt sich in den meisten Fällen nur bei getrenntlebenden Eltern. Eltern sollten sich daher bereits frühzeitig Gedanken darüber machen, wie die Weihnachtstage …
Bremen – Wann darf der Umgang ausgeschlossen werden?
Bremen – Wann darf der Umgang ausgeschlossen werden?
| 27.10.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… aber auch E-Mail- und Telefonkontakt. Wie werden Umgangskontakte ausgestaltet? Umfang und Ausgestaltung des Umgangsrechts sind gesetzlich nicht geregelt. Grundsätzlich können Eltern über die Ausgestaltung des Umgangs frei entscheiden …
Alkoholsucht und Umgangsrecht: Welche Auswirkungen hat dieser Vorwurf auf das Umgangsrecht?
Alkoholsucht und Umgangsrecht: Welche Auswirkungen hat dieser Vorwurf auf das Umgangsrecht?
| 17.08.2022 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… Das Familiengericht ist für Angelegenheiten betreffend die elterliche Sorge und das Umgangsrecht zu ständig. Die Behauptung, dass der Partner Alkoholiker sei, kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Entziehung des Sorgerechst und dem Ausschluss …
Vorwurf sexueller Missbrauch: Welche Auswirkungen hat dieser Vorwurf auf das Umgangsrecht?
Vorwurf sexueller Missbrauch: Welche Auswirkungen hat dieser Vorwurf auf das Umgangsrecht?
| 03.08.2022 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
Die Trennung von Ehepartnern oder Lebensgefährten ist häufig schwierig, insbesondere dann, wenn auch gemeinsame Kinder involviert sind. Nach der Trennung beginnt häufig der Kampf und das Sorge- und Umgangsrecht. Häufig versucht …
Häusliche Gewalt: Diese Rechte haben Sie als betroffene Person
Häusliche Gewalt: Diese Rechte haben Sie als betroffene Person
| 05.07.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… elterliche Sorge beim Familiengericht beantragt werden. Umgangsrecht: Besteht für die Kinder die Gefahr einer weiteren Misshandlung oder sind diese durch die erlebte Gewalt beeinträchtigt, kann beim Familiengericht ein Antrag auf zeitweilige …
Umgangsrecht: Privater Samenspender hat nach Adoption ein Recht auf Umgang
Umgangsrecht: Privater Samenspender hat nach Adoption ein Recht auf Umgang
| 25.07.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
Dem leiblichen Vater steht laut dem Bundesgerichtshof (BGH) auch dann ein Umgangsrecht mit seinem Kind zu, wenn er mit einer Adoption des Kindes einverstanden war. Dies gilt auch dann, wenn das Kind per privater Samenspende gezeugt wurde …
Umgangsrecht: Was tun, wenn die Mutter den Umgang verweigert?
Umgangsrecht: Was tun, wenn die Mutter den Umgang verweigert?
| 30.05.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… werden kann. Wie können Väter ihr Umgangsrecht durchsetzen? Sollte die Mutter das Umgangsrecht verweigern, dann können Väter dieses vor dem Familiengericht einklagen. Gemäß § 1684 Absatz 3 BGB hat das Familiengericht nämlich die Befugnis …
Anhörung von Kindern beim Familiengericht
Anhörung von Kindern beim Familiengericht
| 22.05.2018 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Warum müssen Kinder vom Gericht angehört werden, ab welchem Alter ist dies möglich und wie kann ich mein Kind darauf vorbereiten? Wenn Eltern sich trennen und es Streitigkeiten über das Umgangsrecht oder Sorgerecht gibt, müssen …
"Anwalt des Kindes" – die Aufgaben eines Verfahrensbeistandes in gerichtlichen Verfahren
"Anwalt des Kindes" – die Aufgaben eines Verfahrensbeistandes in gerichtlichen Verfahren
| 15.03.2018 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… es häufig zum Streit der Eltern über Fragen der gemeinsamen elterlichen Sorge und der Frage des Umgangsrechts. Bei Streitigkeiten über die Frage, wo ein Kind nach der Trennung leben soll oder wie häufig ein Elternteil das Kind sieht …
Umgangsrecht: Wer hat ein Recht auf Umgang?
Umgangsrecht: Wer hat ein Recht auf Umgang?
| 12.09.2016 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Das Umgangsrecht ist ein Recht auf Kontakt eines minderjährigen Kindes mit seinen Eltern, einem Elternteil oder einer dritten Person. Häufig spielt das Umgangsrecht dann eine Rolle, wenn Eltern voneinander getrennt leben. Gemäß § 1684 Abs …
Was muss bei einer Scheidung alles geregelt werden?
Was muss bei einer Scheidung alles geregelt werden?
| 11.07.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
Zunächst einmal: Für ein einvernehmliches Scheidungsverfahren ist es erforderlich, dass beide Ehepartner die Scheidung wollen und sich über die Punkte Sorgerecht bei gemeinsamen Kindern, Umgangsrecht, Kindesunterhalt, Zuordnung …
Das Wechselmodell
Das Wechselmodell
| 22.02.2016 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… Es liegt auch dann kein Wechselmodell vor, wenn ein großzügiges Umgangsrecht ausgeübt wird und das Kind beispielsweise fünf von 14 Tagen und die Hälfte der Schulferien bei einem Elternteil verbringt. Dieser Elternteil bleibt trotzdem …
Umgang mit Übernachtung beim Vater - auch bei Kleinkindern
Umgang mit Übernachtung beim Vater - auch bei Kleinkindern
| 31.12.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… vertritt. Nicht nur das Sorgerecht, sondern auch das Umgangsrecht steht unter dem grundrechtlichen Schutz des Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz. Beide Rechtspositionen entspringen dem Elternrecht und müssen von den Eltern gegenseitig respektiert …
Das Umgangsverfahren in Grundzügen
Das Umgangsverfahren in Grundzügen
| 09.10.2015 von Rechtsanwältin Mirja Klauß-Wilksch
Das Recht auf Umgang ergibt sich aus den §§ 1684 und 1685 BGB. Der § 1684 BGB regelt das Umgangsrecht des Kindes mit seinen Eltern. Das Umgangsrecht wird von dem Grundsatz geprägt, dass der Umgang mit beiden Elternteilen zum Wohl …
Der Ausschluss des Umgangsrechts
Der Ausschluss des Umgangsrechts
| 04.09.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Das Umgangsrecht der Eltern steht unter dem Schutz des Art. 6 Abs.2, Satz 1 Grundgesetz (GG) und ist damit ein verfassungsrechtlich geschütztes Recht. Das Umgangsrecht ermöglicht dem umgangsberechtigten Elternteil …
Das Umgangsrecht nach Trennung der Eltern
Das Umgangsrecht nach Trennung der Eltern
| 25.06.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Wem steht das Umgangsrecht nach einer Trennung zu? Nach einer Trennung der Eltern wohnen Kinder überwiegend bei nur einem Elternteil. Der andere Elternteil hat dann das Recht auf Umgang. Jedem Elternteil, der nicht mit dem Kind …
Das Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren
Das Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren
| 01.06.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… oder das Umgangsrecht. Streit besteht häufig darüber, wo das Kind leben soll und ob bzw. wie häufig der andere Elternteil das Recht bekommt, sein Kind zu sehen. Gutachten werden außerdem bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung in Auftrag gegeben …
Gewaltschutz
Gewaltschutz
| 12.11.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe können die Folge sein. Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz haben in der Regel auch Einfluss auf das Sorge- und Umgangsrecht. Der Elternteil, gegen den ein Partner Gewalt ausgeübt hat …
Trennung ohne Rosenkrieg
Trennung ohne Rosenkrieg
| 08.05.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… können: die Unterhaltspflichten, die Aufteilung der Haushaltsgegenstände, das Sorge- und Umgangsrecht, die Vermögensauseinandersetzung im Rahmen des Zugewinns und evtl. Regelungen zum Versorgungsausgleich. Auch bei nicht verheirateten …
Mediation statt Gericht?
Mediation statt Gericht?
| 24.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… geordnet und geregelt werden, wobei häufig Konflikte und Streit entstehen. Wichtige Fragen der Eltern, wie beispielsweise die des Unterhalts, des Sorgerechts oder des Umgangsrechts müssen nicht zwangsläufig vor Gericht geklärt werden. Denn …
Das Umgangsrecht von Eltern nach der Trennung/Scheidung
Das Umgangsrecht von Eltern nach der Trennung/Scheidung
| 18.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Bin ich Weihnachten bei Mama oder Papa? Leben die Eltern dauerhaft getrennt, hat der Elternteil, bei dem sich das Kind nicht auf Dauer aufhält, ein Umgangsrecht. Gerade an Feiertagen, wie zum Beispiel Weihnachten, stellt sich häufig …