86 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Minijob trotz Kurzarbeit – erlaubt oder riskant?
Minijob trotz Kurzarbeit – erlaubt oder riskant?
03.06.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trifft die Einführung von Kurzarbeit hart – vor allem finanziell. Da liegt die Idee nahe, sich mit einem Minijob etwas dazuzuverdienen. Aber ist das überhaupt erlaubt? Und welche rechtlichen …
Vorsorgevollmacht und digitale Welt – Warum Sie auch an Traderepublic, Scalable, Bitcoins und Ethereum denken sollten
Vorsorgevollmacht und digitale Welt – Warum Sie auch an Traderepublic, Scalable, Bitcoins und Ethereum denken sollten
28.05.2025 von Rechtsanwalt und Notar Volker Küpperbusch
I. Einleitung – Warum Vorsorgevollmachten unverzichtbar sind Unfälle, Krankheiten oder altersbedingte Einschränkungen können plötzlich dazu führen, dass Menschen nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. In solchen …
Gemeinsam stark? Was Freiberufler bei der Zusammenarbeit in einer GbR beachten sollten
Gemeinsam stark? Was Freiberufler bei der Zusammenarbeit in einer GbR beachten sollten
20.05.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Viele Freiberuflerinnen und Freiberufler arbeiten nicht mehr allein, sondern schließen sich mit anderen Selbstständigen zusammen, um Synergien zu nutzen – etwa in einer Bürogemeinschaft, Kooperation oder sogar in einer Gesellschaft …
Entzug des Dienstwagens durch den Arbeitgeber – arbeitsrechtliche Einordnung und Handlungsempfehlung
Entzug des Dienstwagens durch den Arbeitgeber – arbeitsrechtliche Einordnung und Handlungsempfehlung
14.05.2025 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Die Überlassung eines Dienstwagens mit der Möglichkeit zur privaten Nutzung stellt arbeitsrechtlich regelmäßig einen geldwerten Vorteil dar und ist – sofern vertraglich vereinbart – integraler Bestandteil der Gegenleistung des Arbeitgebers …
Freiberufler oder Gewerbetreibender? So erkennen Sie den Unterschied
Freiberufler oder Gewerbetreibender? So erkennen Sie den Unterschied
12.05.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Wer sich selbstständig macht, steht oft vor einer entscheidenden Frage: Zähle ich rechtlich als Freiberufler oder als Gewerbetreibender? Die Antwort darauf ist nicht nur wichtig für die steuerliche Behandlung, sondern auch für die Anmeldung …
Vorsicht, Falle im Kleingedruckten: Diese AGB-Klauseln sind unwirksam
Vorsicht, Falle im Kleingedruckten: Diese AGB-Klauseln sind unwirksam
08.05.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Sie regeln in standardisierter Form zahlreiche Vertragsinhalte – von Zahlungsbedingungen über Gewährleistung bis hin zu Haftungsbeschränkungen. Doch …
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Neue Standards für digitale Produkte und Dienstleistungen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Neue Standards für digitale Produkte und Dienstleistungen
22.04.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Barrierefreiheit ist kein "Nice-to-have" mehr – sie ist Pflicht. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) hat der Gesetzgeber einen Meilenstein gesetzt: Produkte und Dienstleistungen müssen künftig barrierefrei gestaltet sein – und …
Insolvenzantragspflicht: Was Geschäftsführer wissen müssen
Insolvenzantragspflicht: Was Geschäftsführer wissen müssen
21.03.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages ist eine der zentralen rechtlichen Verpflichtungen eines Geschäftsführers. Ein verspäteter oder unterlassener Antrag kann gravierende zivil- und strafrechtliche Folgen haben. Dieser Artikel …
Die richtige Wahl der Rechtsform: Haftung, Steuern und was Unternehmer beachten sollten
Die richtige Wahl der Rechtsform: Haftung, Steuern und was Unternehmer beachten sollten
28.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Wahl der passenden Rechtsform ist eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen, die ein Unternehmer bei der Gründung seines Unternehmens treffen muss. Die Wahl hat nicht nur Einfluss auf die Haftung, sondern auch auf die steuerliche …
Verarbeitungsverzeichnis leicht gemacht: So behalten Sie Ihre Datenverarbeitung im Griff!
Verarbeitungsverzeichnis leicht gemacht: So behalten Sie Ihre Datenverarbeitung im Griff!
| 24.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat viele Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Eine der zentralen Verpflichtungen ist das Führen eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten gemäß Artikel 30 DSGVO. Doch was genau …
Datenschutz meistern: Wie Ihr Unternehmen alle DSGVO-Anforderungen erfüllt
Datenschutz meistern: Wie Ihr Unternehmen alle DSGVO-Anforderungen erfüllt
20.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat seit Mai 2018 die Spielregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa grundlegend verändert. Unternehmen aller Größen sind verpflichtet, strenge Datenschutzrichtlinien einzuhalten – …
Wie kann ich meine persönliche Haftung minimieren? Ein Leitfaden im Unternehmensrecht
Wie kann ich meine persönliche Haftung minimieren? Ein Leitfaden im Unternehmensrecht
17.02.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Minimierung der persönlichen Haftung ist ein zentrales Anliegen vieler Unternehmerinnen und Unternehmer. Im deutschen Unternehmensrecht gibt es verschiedene rechtliche Instrumente und Strategien, um das persönliche Risiko zu begrenzen. …
Die neue Textform in der Zeitarbeit – Was Arbeitgeber ab 2025 wissen müssen
Die neue Textform in der Zeitarbeit – Was Arbeitgeber ab 2025 wissen müssen
| 15.01.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine Änderung in Kraft, die die gesamte Zeitarbeitsbranche betreffen wird: Die bisherige Schriftform für Überlassungsverträge zwischen Verleihern und Entleihern wird durch die Textform ersetzt. Diese Neuerung im …
Gewerbe gründen ohne Risiko? Warum Sie die wichtigsten Versicherungen nicht ignorieren dürfen!
Gewerbe gründen ohne Risiko? Warum Sie die wichtigsten Versicherungen nicht ignorieren dürfen!
07.01.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Gründung eines Gewerbes ist ein bedeutender Schritt in die Selbstständigkeit. Neben der Anmeldung des Gewerbes und der Planung des Geschäftskonzepts spielt der Versicherungsschutz eine zentrale Rolle. Dieser Artikel erläutert, welche …
Provisionsanspruch nach Vertragskündigung: Kann dieser rechtlich ausgeschlossen werden?
Provisionsanspruch nach Vertragskündigung: Kann dieser rechtlich ausgeschlossen werden?
| 03.01.2025 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Provisionen stellen für viele Vertriebspartner, Handelsvertreter und Außendienstmitarbeiter einen wesentlichen Bestandteil ihrer Vergütung dar. Doch was passiert mit dem Provisionsanspruch, wenn das Arbeits- oder Vertragsverhältnis …
BEG IV: Weniger Bürokratie, mehr Effizienz – Was sich 2025 für Unternehmen ändert
BEG IV: Weniger Bürokratie, mehr Effizienz – Was sich 2025 für Unternehmen ändert
27.12.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Mit dem vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), das ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, setzt die Bundesregierung Schritte zur Reduzierung bürokratischer Hürden um. Neben der Verkürzung von Aufbewahrungsfristen und der Einführung …
ARBEITsrecht: Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten im Arbeitsvertrag – Was Arbeitgeber beachten müssen
ARBEITsrecht: Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten im Arbeitsvertrag – Was Arbeitgeber beachten müssen
28.11.2024 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Die Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten ist ein häufiger Streitpunkt im Arbeitsrecht. Mit seinem Urteil vom 25.04.2023 (Az. 9 AZR 187/22) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass diese Klauseln einer …
Vom Angestellten zum Freiberufler: So gelingt der Start in die Selbstständigkeit ​
Vom Angestellten zum Freiberufler: So gelingt der Start in die Selbstständigkeit ​
22.11.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Der Weg in die Freiberuflichkeit ist für viele eine attraktive Alternative zur klassischen Festanstellung. Die Arbeit als Freiberufler bietet ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung, jedoch bringt sie auch rechtliche und …
Erwerb eigener Geschäftsanteile durch die GmbH: So vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und finanzielle Risiken
Erwerb eigener Geschäftsanteile durch die GmbH: So vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und finanzielle Risiken
13.11.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Der Erwerb eigener Geschäftsanteile durch eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein rechtlich anspruchsvolles Thema, das in der Praxis einer genauen Prüfung und Abwägung bedarf. Die gesetzlichen Bestimmungen zu diesem Thema …
Vorsicht, Falle! Warum Kundenbewertungen zur teuren Werbe-Falle werden können
Vorsicht, Falle! Warum Kundenbewertungen zur teuren Werbe-Falle werden können
| 25.09.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Kundenbewertungen sind ein effektives Mittel im Marketing, um das Vertrauen in Produkte zu stärken und Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen. Doch der rechtliche Rahmen für die Nutzung solcher Bewertungen ist strenger, als viele …
Webshops in der Geschlechterfalle: Wie veraltete Formulare jetzt zur Rechtsfalle werden
Webshops in der Geschlechterfalle: Wie veraltete Formulare jetzt zur Rechtsfalle werden
20.09.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Jüngeren Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main haben erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung von Webshops, Onlineformularen sowie gedruckten Formularen. Diese Urteile fordern von …
Transparenzregister: Was Unternehmen unbedingt wissen und beachten müssen
Transparenzregister: Was Unternehmen unbedingt wissen und beachten müssen
| 12.09.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Das Transparenzregister ist ein zentrales elektronisches Register, das in Deutschland seit dem 1. Oktober 2017 in Kraft ist. Es wurde im Zuge der Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie eingeführt und dient der Bekämpfung von …
Beteiligung an einer GmbH und einer KG: Wie komme ich aus der Gesellschaft raus?
Beteiligung an einer GmbH und einer KG: Wie komme ich aus der Gesellschaft raus?
26.08.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Beteiligung an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Kommanditgesellschaft (KG) ist eine gängige Form der unternehmerischen Betätigung. Beide Gesellschaftsformen bieten verschiedene Vorteile, aber auch …
Rechtliche Aspekte der Umfirmierung: Worauf Unternehmen achten müssen
Rechtliche Aspekte der Umfirmierung: Worauf Unternehmen achten müssen
| 23.08.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Umfirmierung eines Unternehmens, also die Änderung des Firmennamens, ist ein bedeutsamer Schritt, der sowohl rechtliche als auch organisatorische Aspekte umfasst. Diese Änderung betrifft nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch …