522 Ergebnisse für Mieterhöhung

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 480
  • 79
  • 49
  • 37
  • 11
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 489
  • 2
  • 1
  • 1

  • Mieterhöhung - Was Vermieter beachten müssen
    Mieterhöhung - Was Vermieter beachten müssen
    (2) | 07.07.2025 von Rechtsanwältin Manuela Banse
    … ist die rechtssichere Mieterhöhung ein zentrales Instrument zur Werterhaltung der Immobilie. Doch Mieterhöhungen sind an strenge gesetzliche Vorgaben gebunden. Wer diese nicht einhält, riskiert rechtliche Auseinandersetzungen und langwierige Streitigkeiten …
  • Mieterhöhung - Ihre Rechte als Mieter
    Mieterhöhung - Ihre Rechte als Mieter
    (10) | 30.06.2025 von Rechtsanwältin Manuela Banse
    Mieterhöhungen sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Besonders in Ballungszentren greifen Vermieter regelmäßig auf die Möglichkeit zurück, die Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen. Doch nicht jede Mieterhöhung ist rechtlich …
  • Mieterhöhung abgelehnt: Warum unpassende Vergleichswohnungen vor Gericht scheiterten
    Mieterhöhung abgelehnt: Warum unpassende Vergleichswohnungen vor Gericht scheiterten
    22.06.2025 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
    … auch teurer. Doch was, wenn diese Wohnungen ganz anders ausgestattet sind oder deutlich kleiner? Muss man dann wirklich zustimmen? Der Fall vor dem Amtsgericht Bad Salzungen Ein Vermieter verlangte vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung
  • Mietvertrag: Die wichtigsten Klauseln, Fallen und Tipps für Mieter & Vermieter 2025 Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt
    Mietvertrag: Die wichtigsten Klauseln, Fallen und Tipps für Mieter & Vermieter 2025 Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt
    (4) | 08.07.2025 von Rechtsanwalt Mathias Schulze
    … verlangen. Der Vermieter muss die Wohnung in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand erhalten. Wie kann die Miete erhöht werden? Eine Mieterhöhung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, z. B. nach Modernisierung …
  • Mieterhöhung nach Sanierung: Muss ich das wirklich zahlen?
    Mieterhöhung nach Sanierung: Muss ich das wirklich zahlen?
    10.06.2025 von Rechtsanwältin Monique Vulp
    Mieterhöhung nach energetischer Modernisierung: BGH-Urteil 2025 zur Energieeinsparung und § 559 BGB BGH: Prognostizierte Energieeinsparung reicht für Mieterhöhung aus In einem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH …
  • Wissenswertes zur Untervermietung – Rechtsanwalt für Mietrecht aus Leverkusen gibt Überblick
    Wissenswertes zur Untervermietung – Rechtsanwalt für Mietrecht aus Leverkusen gibt Überblick
    (1) | 04.06.2025 von Rechtsanwältin Julia Bernstein
    … davon abhängig machen, dass der Mieter einer angemessenen Mieterhöhung zustimmt – sofern die zusätzliche Nutzung dem Vermieter andernfalls nicht zuzumuten wäre. Ein bloßer Hinweis auf erhöhte Abnutzung genügt dabei meist nicht. Die Erhöhung …
  • Rechtliche Rahmenbedingungen einer Mieterhöhung
    Rechtliche Rahmenbedingungen einer Mieterhöhung
    (73) | 23.06.2025 von Rechtsanwältin und Mediatorin Uta Lübbing-Trinkwalder
    Mieterhöhungen - Was Vermieter wissen müssen Als Vermieter möchten Sie möglicherweise irgendwann die Miete für Ihre Immobilie erhöhen. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Regeln und Grenzen zu beachten. Dieser Beitrag erklärt, in welchem …
  • Mieterhöhung mit Grundstücksmarktbericht
    Mieterhöhung mit Grundstücksmarktbericht
    (3) | 16.05.2025 von Rechtsanwalt Oliver Keller
    … insbesondere nicht zum Zwecke der Mieterhöhung. Daher stellt sich für den Vermieter die Frage, wie er gegebenenfalls nach mehreren Jahren die seinerzeit festgelegte Miete erhöhen kann. Während in einigen südeuropäischen Ländern (wie z.B …
  • Vorzeitige Kündigung von Mietverhältnissen – was ist rechtlich möglich?
    Vorzeitige Kündigung von Mietverhältnissen – was ist rechtlich möglich?
    (2) | 05.05.2025 von Rechtsanwältin Katharina Larverseder LL.B
    … Das Gesetz sieht bestimmte Fälle vor, in denen Mieter ein Sonderkündigungsrecht haben, etwa nach einer Mieterhöhung (§ 561 BGB) oder bei Modernisierungen (§ 555e BGB) . Hier gilt in der Regel eine verkürzte Frist. Fristlose Kündigung …
  • Mietpreisbremse 2025. Wie Sie als Mieter bis zu 30 Monate überhöhte Miete zurückholen. Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt
    Mietpreisbremse 2025. Wie Sie als Mieter bis zu 30 Monate überhöhte Miete zurückholen. Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt
    (8) | 27.05.2025 von Rechtsanwalt Mathias Schulze
    … Vertragsabschluss. Spätere Mieterhöhungen, die sich aus der Anpassung an den Verbraucherpreisindex ergeben, sind von der Mietpreisbremse ausgenommen. Sie dürfen also auch über die 10 %-Grenze hinausgehen, wenn die Inflation entsprechend hoch …
  • Das richtige Vorgehen bei Mieterhöhungen und der Mietspiegel
    Das richtige Vorgehen bei Mieterhöhungen und der Mietspiegel
    (3) | 01.05.2025 von Rechtsanwalt Guido Lenné
    Als Vermieter möchten Sie natürlich sicherstellen, dass Ihre Mieterhöhungen rechtlich einwandfrei sind und Sie keine unnötigen Risiken eingehen. Dabei ist es wichtig, die aktuellen rechtlichen Vorgaben und Urteile zu kennen, um Ihre Rechte …
  • Wichtiges zur Untervermietung
    Wichtiges zur Untervermietung
    (8) | 18.03.2025 von Rechtsanwalt Guido Lenné
    … auch unter die Bedingung stellen, dass der Mieter einer angemessenen Mieterhöhung zustimmt, wenn ihm die Untervermietung ohne eine Mieterhöhung nicht zuzumuten wäre. Der Vermieter muss also darlegen, warum diesbezüglich …
  • Mieterhöhungen in Deutschland 2025: Ein Überblick für Mieter und Vermieter. Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt.
    Mieterhöhungen in Deutschland 2025: Ein Überblick für Mieter und Vermieter. Hilfe zur Selbsthilfe vom Anwalt.
    (9) | 27.05.2025 von Rechtsanwalt Mathias Schulze
    Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihren Briefkasten und finden eine Mieterhöhung, die Ihr Budget sprengt. Wissen Sie, welche Rechte Sie haben? Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen." In der dynamischen Welt des Mietrechts …
  • Wann gilt eine E-Mail als zugestellt? Update!
    Wann gilt eine E-Mail als zugestellt? Update!
    12.03.2025 von Rechtsanwalt Jörg Reich
    … von Nachrichten hinwies. Da die Vermieterin keine Zustimmung in schriftlicher Form sah, klagte sie auf Zustimmung zur Mieterhöhung. Im Prozess akzeptierte der Mieter die Erhöhung erneut und verwies auf die bereits per E-Mail sowie per Post erklärte …
  • Untervermietung und Untermieterlaubnis
    Untervermietung und Untermieterlaubnis
    05.05.2025 von Rechtsanwalt Henry Bach
    … zur Untervermietung von einer Mieterhöhung abhängig machen, wenn ihm die Zustimmung sonst unzumutbar ist. Das ist der Fall, wenn eine höhere Abnutzung der Mieträume oder höhere Betriebskosten zu erwarten sind. Die Erhöhung muss …
  • Rechtsfolgen automatisierter Rückmeldungen bei E-Mails – Wann gilt eine E-Mail als zugegangen?
    Rechtsfolgen automatisierter Rückmeldungen bei E-Mails – Wann gilt eine E-Mail als zugegangen?
    10.03.2025 von Rechtsanwalt Thomas Feil
    … Kommunikation zu verstehen. Im Folgenden beleuchten wir die Entscheidung des Amtsgerichts Hanau und ordnen sie in den größeren rechtlichen Kontext ein. Der Fall vor dem Amtsgericht Hanau Der Rechtsstreit drehte sich um eine Mieterhöhung
  • Urteile zur Mietpreisbremse, Eigenbedarf und Mieterhöhung
    Urteile zur Mietpreisbremse, Eigenbedarf und Mieterhöhung
    (52) | 01.04.2025 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
    Das Mietrecht ist eines der streitanfälligsten Rechtsgebiete – besonders wenn es um Mieterhöhungen, Kündigungen wegen Eigenbedarfs oder die Mietpreisbremse geht. Drei aktuelle Urteile aus dem Jahr 2023 und 2024 zeigen: ✔ Vermieter müssen …
  • Was macht ein Anwalt für Immobilienrecht?
    Was macht ein Anwalt für Immobilienrecht?
    (1) | 05.03.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
    … zwischen Mietern und Vermietern Konflikte im Mietrecht gehören zu den häufigsten Streitfällen im Immobilienrecht. Ob es um Kündigungen, Mieterhöhungen, Mietminderungen wegen Mängeln oder ausstehende Mietzahlungen geht – ein Jurist …
  • Miete und Strafrecht: Wann macht man sich als Mieter strafbar? (+ Beispiele)
    Miete und Strafrecht: Wann macht man sich als Mieter strafbar? (+ Beispiele)
    (153) | 24.03.2025 von Rechtsanwalt Yannic Ippolito
    … wegen einer kaputten Heizung, einer Mieterhöhung oder einer Kündigung. Manche Mieter gehen in solchen Fällen einen gefährlichen Weg: Sie beschuldigen ihren Vermieter zu Unrecht einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit …
  • Gut vorbereitet in die Abgabe einer Einzelpraxis - Praktische Tips für Ärzt*innen
    Gut vorbereitet in die Abgabe einer Einzelpraxis - Praktische Tips für Ärzt*innen
    (1) | 26.02.2025 von Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier
    … und welche Mieterhöhungen ggfls. drohen. In vielen Mietverträgen ist zudem keine Regelung für die Übertragung des Mietverhältnisse auf einen Nachfolger enthalten, so dass auch diesbezüglich frühzeitig Kontakt zum Vermieter aufgenommen werden …
  • Heizungsgesetz und Mietrecht: Was Vermieter und Mieter wissen müssen
    Heizungsgesetz und Mietrecht: Was Vermieter und Mieter wissen müssen
    (9) | 22.02.2025 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
    … auf Mieter ✔ Härtefallregelungen zum Schutz vor übermäßigen Mieterhöhungen Hier erfahren Sie, worauf Mieter und Vermieter jetzt achten müssen. 1. Heizungsmodernisierung: Was gilt jetzt für Vermieter? Das GEG verpflichtet Eigentümer, beim …
  • Die Miteigentümergemeinschaft als Risikogemeinschaft
    Die Miteigentümergemeinschaft als Risikogemeinschaft
    (6) | 21.02.2025 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
    … zustande gekommen ist. Die Immobilie ist fremdvermietet. Häufig übersehen die Miteigentümer, dass bei Abschluss des Vertrages oder bei späteren Erklärungen (Mieterhöhung, Kündigung, Nebenkostenabrechnung) die Miteigentümergemeinschaft …
  • Vermieter-Fehler: Warum diese Mieterhöhung nicht gilt
    Vermieter-Fehler: Warum diese Mieterhöhung nicht gilt
    (3) | 20.02.2025 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
    Wann ist eine Mieterhöhung unwirksam? Ein Mieterhöhungsverlangen ist unwirksam, wenn es mit einer Änderung der Mietstruktur verbunden ist. Das bedeutet, dass der Vermieter die Miete nicht einfach für einzelne Teile des Mietvertrags …
  • Mieterhöhung unwirksam wegen zu kleiner Schrift: Das Urteil des LG Darmstadt und was Mieter wissen müssen
    Mieterhöhung unwirksam wegen zu kleiner Schrift: Das Urteil des LG Darmstadt und was Mieter wissen müssen
    (3) | 17.02.2025 von Rechtsanwältin Katja Werner
    Das Landgericht Darmstadt hat mit seinem Urteil vom 28. Mai 2024 (Az.: 8 S 7/23) eine Mieterhöhung für unwirksam erklärt – und das aus einem überraschenden Grund: Die Mitteilung der Mieterhöhung war in einer zu kleinen Schriftgröße …