Ihre Suchergebnisse für "Räumungsklage Ablauf"
-
Rechtsanwalt Martin Hailer„… bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit einer Räumungsklage nachholen. 3. Erleichterte Kündigung Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter bewohnten Gebäude …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Sükrü Sekeryemez„… diese abgelaufen ist, Eigenbedarf angemeldet werden. Die Sperrzeit gilt dann, wenn ein Mietshaus in eine Eigentumswohnanlage umgewandelt wird. In diesem Fall kann der Eigentümer frühestens nach Ablauf von drei …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Duygu Seymen„… zuständigen Amts- beziehungsweise Vollstreckungsgericht eine Räumungsklage einreichen. Zahlt der Mieter innerhalb der Frist von 30 Tagen ab Zustellung, droht ihm wiederum die Räumung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt„… des Eigenbedarfs bis zum Ablauf der Kündigungsfrist hinzuweisen. Es kommt daher nicht darauf an, dass der Eigenbedarf des Vermieters auch zum Zeitpunkt der Räumung noch fortbesteht. Dies gilt auch dann …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Lars Otte„… aufgrund der Corona Pandemie bzw. COVID 19 zu Zahlungsverzögerungen - auch nach Ablauf eines Moratoriums - gekommen ist, kann noch bis zwei Monate nach Zustellung einer Räumungsklage durch Ausgleich …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… ? Die Schonfristzahlung ist die Entrichtung der Mietrückstände bis zu zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage. In beiden Verfahren hatten die Beklagten, Mieter von Wohnungen in Berlin, jeweils …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Denis Ksiazek„… bleiben die Mieter einfach in der Wohnung. Was nun? Räumungsklage Für viele Vermieter ist der nächste Schritt einfach. Es wird eine Räumungsklage erhoben. Die Kündigung ist wirksam und der Mieter muss …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Denis Ksiazek„… . Ist dem Vermieter ein Fehler unterlaufen? Diesen Fehler schlachten schlaue Mieter jedoch nicht gleich aus. Vielmehr schweigen sie bis zuletzt. Erst kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist legen sie den Fehler offen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„… erstinstanzlich erfolgreich war, hob das Landgericht die Entscheidung auf und wies die Räumungsklage ab. Die darauf eingereichte Revision vor dem BGH hatte Erfolg. Dies dürfte viele Vermieter freuen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Manuel Fackler„… nach 9 Monaten, kann der Vermieter daher direkt den Gerichtsvollzieher mit der Räumung beauftragen. Falls der Vermieter die Räumungsklage jedoch erst nach Ablauf der Räumungsfrist (im Beispielsfall 9 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jan Bergmann„… Familienmitgliedern eine besondere Härte bedeutet. Wichtig ist, dass der Widerspruch innerhalb von 2 Monaten vor Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich erfolgt. Eine besondere Härte liegt zum Beispiel …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Hendrik Jürgens„… eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt folglich drei Monate. Befindet sich der Mieter jedoch bereits fünf oder acht Jahre in der Wohnung, verlängert …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Sascha Lambert„… führten, aus, wird die fristlose Kündigung nachträglich unwirksam. Hierzu hat der Mieter bis zu zwei Monaten nach Zugang einer Räumungsklage Zeit (sog. Zahlung binnen Schonfrist). Das Mietverhältnis läuft …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.„… Folgen hat eine unterlassene oder falsche Widerspruchsbelehrung des Vermieters? Hat der Vermieter den Mieter nicht, falsch oder nicht rechtzeitig vor Ablauf der Widerspruchsfrist auf sein Widerspruchsrecht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Nima Armin Daryai„… als auch der ordentlichen Kündigung. Die Wirksamkeit Ersterer wurde durch Zahlung innerhalb der Schonfrist durch die Mieter beseitigt (§ 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB). Die Vermieter verlangten nach Ablauf der ordentlichen …“ Weiterlesen
-
Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar„… und verlangte die Fortsetzung des Mietverhältnisses. Er machte Härtegründe für sich und seine Familie geltend und zog den geltend gemachten Eigenbedarf in Zweifel. Die Räumungsklage blieb in allen Instanzen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… wichtiger Grund liege vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und des Verschuldens des Vertragspartners die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.„… , den er nur nach vorheriger Räumungsklage vor dem Amtsgericht erhält. Eigenmächtige Inbesitznahmen durch den Vermieter sind regelmäßig Straftaten (Hausfriedensbruch) und müssen vom Mieter …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Tsanko Kalchev„… hier dem Mieter eine einmalige Chance, die Räumungsklage abzuwenden. Es sagt, dass der Vermieter bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit befriedigt werden muss. Rechtshängigkeit tritt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert„… den Rückstand vollständig. Damit fiel kraft Gesetzes die fristlose Kündigung weg. Die Vermieter hielten jedoch an der ordentlichen Kündigung fest. Da der Mieter nach Ablauf der Kündigungsfrist …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Birgit Gladisch„… den Mietrückstand innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Kündigung. Der Vermieter erhob nach Ablauf der dreimonatigen Kündigungsfrist Räumungsklage vor dem Amtsgericht. Das Amtsgericht verurteilte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jürgen M. Steinle„… verpflichtet. Leistet der Mieter keine Folge und zieht auch nach Ablauf der Kündigungsfrist nicht aus, ist beim zuständigen Amtsgericht Räumungsklage einzureichen. Auch dieses Verfahren kann sich, je …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.„… vereinbarten Zeit nicht gekündigt werden. Ausnahme: fristlose Kündigung (siehe unten). Auch nach Ablauf der vereinbarten Zeit kann der Mieter wohnen bleiben, wenn er dem Vermieter spätestens zwei …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann„Bei der Beendigung eines Mietverhältnisses über Gewerberäume stehen sich oftmals erhebliche Interessen gegenüber. Der Vermieter ist auf die Mieteinnahmen angewiesen und an einem reibungslosen Ablauf …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Nima Armin Daryai„… und hilfsweise die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzuges. Der Mietrückstand wurde vor Ablauf der Frist des § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB und damit innerhalb der Schonfrist ausgeglichen …“ Weiterlesen