Rechtstipps von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M. 25

Erfolgreiche Vertretung unseres Mandanten bei wirksamer Anfechtung eines notariellen Testaments wegen TestierunfähigkeitVerfahrensgang AG Rosenheim-VI 2796/19, OLG München33 Wx

c) nachträgliche Feststellung der Testierunfähigkeit nach dem Tode des ErblassersOLG München, Urt. v. 9.6.2021:„1. Nach § 2229 Abs. 4 BGB kann ein Testament nicht errichten, wer infolge einer

1. Wer ist testierfähig bzw. testierunfähig?Die Anordnung der Betreuung führt nicht zwangsläufig zur Annahme der Testierungsfähigkeit, weil auch testierfähige und im Übrigen auch geschäftsfähige

Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
(1)12.04.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht

Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen: Rechtsmissbräuchliches Berufen der Gesellschafter auf eine satzungsmäßige Beschlussunfähigkeit der Gesellschafterversammlung mangels satzungsmäßiger Regelung

Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
(1)11.04.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht

OLG München, Urteil vom 1. Februar 2023 – 7 U 4346/21Wir haben unsere Mandantin in dieser gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzung als von dem Ausschluss betroffene Gesellschafterin gegenüber der

Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
(1)09.04.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
Arbeitsrecht

Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (LAG) mit Urteil vom 11.07.2023 (Az. 2 Sa 150/22Vereinbaren die Parteien einen Stichtag für den Abschluss einer Zielvereinbarung, ist dieser Termin zwingend

1.Ausgangslage:a)Aktuell haben wir unseren Mandanten erfolgreich nach Anfechtung eines notariellen Testaments nach Enterbung im Rahmen eines eingeleiteten Erbscheinverfahrens vertreten. Unser Mandant

Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
(2)13.02.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
Arbeitsrecht

Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven (Urteile vom 14.12.2023 – 2 Ca 2206/23 und 2 Ca 2207/23)Die (wirksame) Kündigung von „Low Performern“ gestaltet sich in der Regel sehr schwierig. Kündigungen

1. AusgangssituationArbeitnehmer können eine Abfindung bei Kündigung durch Arbeitgeber häufig per Kündigungsschutzklage durchsetzen. Die richtige Taktik entscheidet.Grundsätzlich gibt es im deutschen

Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 09.01.2024 (Az. 3 Sa 529/23)Der Arbeitgeber darf bei einer etappenweisen Betriebsstillegung nicht frei darüber entscheiden, wem er früher oder später