3 Anwälte in Alsfeld

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Brigitte Merle
Rechtsanwältin Brigitte Merle
Anwaltsbürogemeinschaft Rößner & Merle/Datenschutzbüro Rößner, Karl-Bröger-Str. 10, 36304 Alsfeld 6552.2285318498 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Pferderecht
Rechtsanwältin in Alsfeld
(18.08.2020) Kompetente Anwältin, die mit mir die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Trennung von meinem Partner durchgegangen ist.
Profil-Bild Rechtsanwältin Andrea Rücker
Rechtsanwältin Andrea Rücker
Siebert • Dippell – Die Fachanwälte, Grünberger Straße 89, 36304 Alsfeld 6552.2663789727 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Rechtsanwältin in Alsfeld
aus 6 Bewertungen Anwältin kann flexibel auf Situation reagieren und schnelle Entscheidungsfindungen ermöglichen. (19.10.2020)
Profil-Bild Rechtsanwalt Karsten Rößner
sehr gut
Rechtsanwalt Karsten Rößner
Anwaltsbürogemeinschaft Rößner & Merle/Datenschutzbüro Rößner, Karl-Bröger-Str. 10, 36304 Alsfeld 6552.2285318498 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Erbrecht • IT-Recht • Mediation • Allgemeines Vertragsrecht • Datenschutzrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsanwalt in Alsfeld
aus 28 Bewertungen In Herrn Rößner habe ich auf Anhieb einen tollen Ansprechpartner gefunden, bei dem ich mich gut aufgehoben fühle. … (09.05.2021)

Rechtstipps von Anwälten aus Alsfeld

Wird ein Kind von einem Elternteil enterbt, hat dieses Kind einen Pflichtteilsanspruch gegen den Erben. Dabei handelt es sich um einen Geldanspruch in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. ... Weiterlesen
Was macht eigentlich ein Testamentsvollstrecker? In seinem Testament kann man Testamentsvollstreckung anordnen. Warum Testamentsvollstreckung? Dies geschieht in erster Linie, um den Willen des ... Weiterlesen
Wir haben es alle schon gehört: Wenn ich geerbt habe, brauche ich einen Erbschein. Nur wann genau und für was, ist nicht immer klar. Was ist ein Erbschein? Der Erbschein ist zunächst einmal ein ... Weiterlesen
Grundsätzlich kann jeder Mensch ab Vollendung des 16. Lebensjahrs wirksam ein Testament errichten. Diese Fähigkeit fehlt aber ausnahmsweise dann, wenn eine Person krankheitsbedingt nicht in der ... Weiterlesen
Warum soll ich ein Testament errichten? Viele glauben, dass das Errichten eines Testamentes überflüssig ist. Doch das kann sich schnell als trügerischer Irrtum erweisen. Ohne Testament gilt die ... Weiterlesen
Überall auf der Welt sind sie unterwegs: Die Erbenermittler. Was hat es aber mit der Ermittlung von Erben auf sich hat und welche Rolle spielen gewerbliche Erbenermittler dabei? Die Ausgangslage ... Weiterlesen
Nach § 13 Abs.1 Nr.4b des Erbschaftsteuergesetz ist der Erwerb eines Familienheims von Todes wegen durch den Ehegatten steuerfrei, wenn der Erblasser bis zu seinem Tod die Immobilie selbstgenutzt ... Weiterlesen
Verstirbt der erste Ehegatte bzw. eingetragene Lebenspartner, werden die in einem Berliner Testament wechselbezüglich getroffenen Verfügungen unwiderruflich. Das heißt der überlebende Ehegatte ... Weiterlesen
Das Berliner Testament als spezielle Form des gemeinschaftlichen Testaments erlaubt es den testierenden Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartnern wechselbezügliche Verfügungen zu treffen. Nach ... Weiterlesen

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Alsfeld?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Alsfeld. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Alsfeld zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Alsfeld!
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.