3 Anwälte in Salzgitter

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Gabriele Kemper-Blume
sehr gut
Rechtsanwältin Gabriele Kemper-Blume
Kanzlei Kemper-Blume, Neißestr. 34, 38226 Salzgitter 6551.8617127975 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht
Rechtsanwältin in Salzgitter
aus 10 Bewertungen sehr gut aufgeklärt (07.09.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Roland Schulte Holthausen
sehr gut
Rechtsanwalt Roland Schulte Holthausen
Rechtsanwaltskanzlei Schulte Holthausen, Albert-Schweitzer-Str. 51, 38226 Salzgitter 6552.5629562141 km
Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Rechtsanwalt in Salzgitter
aus 49 Bewertungen Ich möchte meine positive Erfahrung mit der Kanzlei Schulte Holthausen teilen, die mich bei meinem Antrag auf die … (23.04.2025)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Karin Nerlich
Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei Karin Nerlich, Chemnitzer Str. 86, 38226 Salzgitter 6552.4273946587 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsanwältin und Notarin in Salzgitter
aus 9 Bewertungen Sehr gute Beratung. Super schnelle Abwicklung. (10.03.2024)

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Salzgitter?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Salzgitter. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Salzgitter zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Salzgitter!
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Info Salzgitter

Die niedersächsische Stadt Salzgitter ist eine bemerkenswerte Stadt, vereint sie doch seit ihrer Gründung 1942 31 Stadtteile zu einem Ganzen. Bekannt ist der Ort als wichtiger Industriestandort im Großraum Hannover-Braunschweig. Nicht nur die Salzgitter AG hat hier ihren Sitz, auch Volkswagen und MAN haben sich hier niedergelassen, um nur einige Beispiele zu nennen. Ein weiterer bedeutender Wirtschaftsfaktor für Salzgitter ist sein Binnenhafen, der die Stadt über einen Kanal mit dem Mittellandkanal und damit mit den Umschlaghäfen an Nord- und Ostsee verbindet. Erwähnenswert ist auch, dass das Bundesamt für Strahlenschutz seinen Sitz in Salzgitter hat.

Neben seiner Bedeutung als Wirtschaftsstandort ist Salzgitter auch reich an Sehenswürdigkeiten. Hübsch ist das Renaissanceschloss Salder, in dem das Heimatmuseum untergebracht ist. Der Besucher kann sich hier über die Salzgitterer Stadtgeschichte informieren. Neben diesem lohnt ein Besuch des Schlosses Ringelheim mit seinem englischen Park oder der alten Wasserburg aus der Zeit um 1000 n. Chr. Ein Einblick in die jüngere Geschichte erwartet den Besucher auf dem Gelände der Salzgitter AG. Hier ist eine Dokumentations- und Gedenkstätte an das ehemalige Konzentrationslager Drütte eingerichtet worden, dessen Insassen im Stahlwerk Zwangsarbeit leisten mussten.

Naturliebhabern bietet der Höhenzug bei Salzgitter eine schöne Kulisse für Ausflüge und Wanderungen. Von dem Aussichtsturm an der Ruine Burg Lichtenberg, die einst von Heinrich dem Löwen erbaut wurde, hat man einen herrlichen Blick. Auch die vielen Seen wie der Salzgittersee oder der Heerter See sind ein lohnendes Ziel für Erholungssuchende.

Salzgitter hat 104.518 Einwohner (Stand: Januar 2008).

Satzgitter Postleitzahlen: 38226, 38228, 38229, 38239, 38259

Bei anwalt.de finden Sie den passenden Anwalt für alle Rechtsfälle.

Sie suchen einen kompetenten Anwalt in Salzgitter. In der aufgeführten Liste finden Sie eine exklusive Auswahl unserer Rechtsanwälte in Salzgitter. Mit nur einem Klick gelangen Sie schnell und einfach zu einem detaillierten Kanzleiprofil des Anwalts Ihrer Wahl und können sich vorab von der Kompetenz des Rechtsanwalts überzeugen.