Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Betreuungsgericht!

Betreuungsgericht: Aufgaben, Zuständigkeit und Kosten einfach erklärt

  • 5 Minuten Lesezeit
Betreuungsgericht: Aufgaben, Zuständigkeit und Kosten einfach erklärt

Experten-Autorin dieses Themas

In einer Gesellschaft, in der Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen leben, spielt der Schutz ihrer Rechte und Interessen eine entscheidende Rolle. Das Betreuungsgericht ist eine Institution, die diesen Schutz gewährleisten soll.  

Als Teil des deutschen Rechtssystems hat das Betreuungsgericht vor allem die Aufgabe, Menschen, die aufgrund ihrer Einschränkungen nicht in der Lage sind, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, zu unterstützen und vor Nachteilen zu schützen. In dem gesetzlich vorgeschriebenen Betreuungsverfahren nimmt das Betreuungsgericht eine bedeutsame Rolle ein. In diesem Ratgeber werden die Aufgaben und Zuständigkeiten des Betreuungsgerichts näher erläutert. Außerdem wird ein Überblick über die beim Betreuungsgericht entstehenden Kosten gegeben. 

Reformierung des Vormundschaftsgerichts 

Vor dem 01.09.2009 wurde das Betreuungsgericht noch als Vormundschaftsgericht bezeichnet. Das damalige Vormundschaftsgericht war nicht nur für Betreuungs- und Unterbringungssachen Volljährige betreffend zuständig, sondern auch für weitere Angelegenheiten wie die Unterbringung von psychisch Kranken, für Adoptionsverfahren sowie für Vormundschafts- und Pflegschaftssachen Minderjährige betreffend. Durch das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) wurden die Zuständigkeiten grundlegend reformiert und die Betreuungssachen für Volljährige dem neu benannten Betreuungsgericht zugewiesen. 

Diese Aufgaben übernimmt das Betreuungsgericht 

Das Betreuungsgericht übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, die Bedürfnisse und Interessen von betreuungsbedürftigen Personen zu schützen. Dabei soll das Betreuungsgericht sicherstellen, dass ihre Angelegenheiten angemessen geregelt werden.  

Bestellung von Betreuern 

Eine der Hauptaufgaben des Betreuungsgerichts besteht in der Bestellung von Betreuern. Wenn eine Person aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht (mehr) in der Lage ist, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, kann das Gericht einen geeigneten Betreuer bestellen. Dabei prüft das Gericht sorgfältig die Qualifikationen und die Eignung des potenziellen Betreuers, um sicherzustellen, dass die Interessen der betroffenen Person bestmöglich vertreten werden. 

Genehmigung von Betreuungsmaßnahmen 

Zudem hat das Betreuungsgericht die Aufgabe, bestimmte Betreuungsmaßnahmen zu genehmigen. Wenn der Betreuer im Namen der betreuten Person Maßnahmen ergreifen möchte, wie zum Beispiel medizinische Eingriffe, Vertragsabschlüsse oder Vermögensveräußerungen, muss das Gericht diese Maßnahmen vorab prüfen und genehmigen.  

Dabei steht das Wohl der betreuten Person stets im Vordergrund. Das Betreuungsgericht stellt sicher, dass die Rechte der betreuten Person gewahrt bleiben und sie vor Missbrauch geschützt wird. 

Überprüfung der Betreuungstätigkeiten 

Eine weitere wichtige Funktion des Betreuungsgerichts besteht in der regelmäßigen allgemeinen Überprüfung der Betreuungstätigkeit. Das Gericht überwacht die Tätigkeiten des Betreuers, um sicherzustellen, dass er oder sie die Aufgaben ordnungsgemäß und im besten Interesse der betreuten Person ausführt. Das Gericht kann den Betreuer dazu auffordern, regelmäßige Berichte über seine Tätigkeiten vorzulegen, und prüft im Einzelnen, ob die betreute Person angemessen betreut wird oder nicht. 

Aufhebung von Betreuungen 

Das Betreuungsgericht hat die Befugnis, die Betreuung aufzuheben, wenn es feststellt, dass die betreute Person ihre Angelegenheiten wieder selbstständig regeln kann, oder wenn andere Umstände dies rechtfertigen. Diese Entscheidung wird vom Gericht getroffen, nachdem es alle relevanten Informationen und Gutachten sorgfältig überprüft hat. Durch diese Aufgaben gewährleistet das Betreuungsgericht einen wirksamen Schutz der Rechte und Interessen betreuungsbedürftiger Personen und sorgt für eine angemessene Betreuung und Unterstützung in allen erforderlichen Lebensbereichen. 

Welches Betreuungsgericht ist zuständig? 

Die Zuständigkeit des Betreuungsgerichts richtet sich in der Regel nach dem Wohnort der betroffenen Person. Jedes Amtsgericht in Deutschland verfügt über eine Abteilung für Betreuungsangelegenheiten, die als Betreuungsgericht fungiert.  

Sachlich und örtlich zuständiges Betreuungsgericht ist also das Amtsgericht am Wohnort der betreuungsbedürftigen Person. Dieses Gericht ist Ansprechpartner für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Betreuung.  

Diese Kosten entstehen beim Betreuungsgericht 

Bei der Inanspruchnahme des Betreuungsgerichts entstehen unter bestimmten Voraussetzungen auch Kosten. Diese Kosten im Verfahren vor dem Betreuungsgericht setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu zählen die Gerichtsgebühren, die gerichtlichen Auslagen und die außergerichtlichen Kosten der betreuungsbedürftigen Person. Dies ergibt sich in der Regel aus der jeweiligen landesrechtlichen Kostenordnung (KostO).  

Gerichtskosten 

Die Gerichtskosten entstehen nur dann, wenn das Nettovermögen der betreuungsbedürftigen Person einen Betrag in Höhe von 25.000 € übersteigt. Für die Ermittlung des maßgeblichen Nettovermögens gelten die Maßstäbe des Sozialhilferechts. Nach diesen Grundsätzen muss berücksichtigt werden, dass bestimmte Vermögenswerte, wie beispielsweise ein angemessenes Hausgrundstück oder eine Eigentumswohnung, nicht bei der Bemessung des Nettovermögens angesetzt werden. Dies gilt aber nur dann, wenn das Hausgrundstück oder die Eigentumswohnung von der betreuungsbedürftigen Person und ihrer Familie bewohnt wird und auch im Falle des Versterbens der betreuungsbedürftigen Person als Familienwohnung dienen soll.  

Für den Fall, dass das Nettovermögen die Freigrenze in Höhe von 25.000 € überschreitet, muss der Betreute die Gerichtskosten übernehmen. Die Höhe der zu entrichtenden Gerichtsgebühr richtet sich nach dem konkreten Wert des Nettovermögens und wird nur dann ausgelöst, wenn das Gericht eine Betreuung anordnet. Wird die Betreuung vom Gericht abgelehnt, werden der betroffenen Person keine Gerichtskosten auferlegt.  

Jahresgebühr 

Wichtig zu wissen ist, dass das Betreuungsgericht beziehungsweise die Staatskasse zudem jährliche Gebühren für die Tätigkeit des Betreuungsgerichts in Form der rechtlichen Betreuung erhebt. Diese Kosten werden als eine Jahresgebühr erhoben. Für jede angefangenen 5000 €, um die der Freibetrag in Höhe von 25.000 € überstiegen wird, werden 10 € als Jahresgebühr erhoben.  

Die Jahresgebühr beträgt aber so oder so mindestens 200 €. Für den Fall, dass der Betreuer nicht unmittelbar für die Vermögensbetreuung zuständig ist, beträgt die Jahresgebühr maximal 300 €. Die Jahresgebühr wird erstmals bei Anordnung der Betreuung für das laufende und das folgende Jahr nach der Bestellung des Betreuers erhoben. 

Gerichtliche Auslagen 

Sachverständigenkosten oder Kosten für Zeugen sowie Reisekosten des Betreuungsrichters zum Zwecke der Anhörung der betreuungsbedürftigen Person sind sogenannte gerichtliche Auslagen, die ebenfalls entstehen können. Ordnet das Gericht keine Betreuungsmaßnahme an und hebt es eine solche auch nicht auf oder schränkt diese ein, verlangt der Staat keinen Ersatz für die erfolgten Auslagen.  

Außergerichtliche Kosten 

Häufig wenden Betroffene außergerichtliche Kosten auf, um sich vor dem Betreuungsgericht vertreten zu lassen. Üblicherweise sind dies Kosten für die Vertretung durch einen Anwalt. Solche Kosten muss die betreuungsbedürftige Person in der Regel selbst tragen, wenn das Gericht eine Betreuung anordnet.  

Sollte der Betroffene finanziell nicht dazu in der Lage sein, einen Anwalt für das Betreuungsverfahren zu bezahlen, so kann das Betreuungsgericht dem Betroffenen sogenannte Verfahrenskostenhilfe bewilligen und ihm einen Anwalt beiordnen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn das Gericht zu der Überzeugung kommt, dass die anwaltliche Vertretung des Betroffenen notwendig ist. Im Rahmen der Verfahrenskostenhilfe werden die Anwaltsgebühren von der Staatskasse entweder vollständig übernommen oder vorgestreckt, sodass der Betroffene sie in Raten abbezahlen kann. Wird eine Betreuung nicht angeordnet, aufgehoben oder eingeschränkt, so hat das Betreuungsgericht die Möglichkeit, die entstandenen Auslagen des Betroffenen der Staatskasse aufzuerlegen.  

Die entstehenden Kosten bei der Inanspruchnahme des Betreuungsgericht können nicht allgemein beziffert werden und bedürfen stets einer individuellen Prüfung anhand des konkreten Falles. Betroffene, die eine konkrete Kostenübersicht für ihren individuellen Fall haben möchten, sollten sich daher entweder beim zuständigen Betreuungsgericht oder bei einem fachkundigen Rechtsanwalt informieren. 

Foto(s): ©Adobe Stock/Prostock-studio

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betreuungsgericht?

Rechtstipps zu "Betreuungsgericht" | Seite 3

  • 23.06.2021 Rechtsanwältin Sybille M. Meier
    „… Vermögensveränderungen des Betreuten einmal im Jahr schriftlich dem Betreuungsgericht vor. Und weil auch für eine effektive Strafverfolgung die gesetzlichen Grundlagen fehlen, kommen viele Täter ungestraft …“ Weiterlesen
  • 01.05.2021 Rechtsanwalt Artur Korn
    „… aber die Betreuung nicht schon früher beantragt. Das Betreuungsgericht und später auch der BGH wiesen den Antrag zurück. Denn der Sohn ist als Betreuer nicht geeignet. Zum einen wurde ihm vorgeworfen …“ Weiterlesen
  • 19.06.2023 Rechtsanwalt Frank Röthemeyer
    „… als Betreuer gewünscht wird. Das Betreuungsgericht muss diesen Wunsch bei der Entscheidung über die Auswahl eines Betreuers berücksichtigen. Patientenverfügung Um die konkrete Behandlungssituation geht …“ Weiterlesen
  • 19.01.2021 Rechtsanwältin Wiebke Krause
    „… , die zu Ihrem Betreuer bestellt werden soll. Andersherum können Sie in einer Betreuungsverfügung selbstverständlich auch bestimmen, wer gerade nicht Ihr Betreuer werden soll. Das Betreuungsgericht hat …“ Weiterlesen
  • 11.01.2021 Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
    „… die anstehende Behandlung. Kommen diese nicht auf einen gemeinsamen Nenner, dann muss sich der Vertreter des Patienten die Genehmigung durch das zuständige Betreuungsgericht einholen. Besonderheiten …“ Weiterlesen
  • 02.01.2021 Rechtsanwalt Ulrich Fachinger
    „… des Betreuungsgerichts zu beantragen. Heimbewohner, die nicht einwilligungsfähig sind, aber in einer rechtswirksamen Vorsorgevollmacht festgelegt haben, dass sie nicht geimpft werden wollen, dürfen nicht geimpft werden.“ Weiterlesen
  • 24.06.2021 Rechtsanwältin Dr. Astrid von Schoenebeck
    „Obwohl das Gesetz eindeutig ist, finden sich in der Praxis viele Vorsorgebevollmächtigte in der Auseinandersetzung mit dem Betreuungsgericht über die Einrichtung oder Fortsetzung einer rechtlichen …“ Weiterlesen
  • 09.11.2020 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
    „… . Außerdem gäbe es ja die Betreuungsgerichte, die sich dann um die Frau kümmern könnten. Die Schuldnerin kämpfte weiter und die nächste Station war das Bundesverfassungsgericht, wo die Sache das Aktenzeichen …“ Weiterlesen
  • 05.10.2020 Rechtsanwalt Christian Koch
    „… als Betreuungsgericht genehmigt (Amtsgericht Ahlen, Beschluss vom 19.08.2020, AZ: 11 XVII 449/92). Christian Koch, Fachanwalt für Medizinrecht & Verkehrsrecht“ Weiterlesen
  • 16.09.2020 Rechtsanwalt Michael Gloger
    „… oder des Patienten entspricht, muss die Vertreterin oder der Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen. Die gesetzliche Grundlage dafür hat der Deutsche Bundestag am 18. Juni 2009 …“ Weiterlesen
  • 19.08.2020 Rechtsanwältin Alisia Gianna Liebeton
    „… vor, wenn Menschen plötzlich ins Krankenhaus kommen oder wenn sich andere besondere Umstände ergeben. Das Betreuungsgericht kann dann einen vorläufigen Betreuer für maximal sechs Monate bestellen. Eine vorläufige …“ Weiterlesen
  • 27.05.2020 Rechtsanwältin Melanie van Luijn
    „… der Registrierung liegt darin, dass ein Betreuungsgericht im Zweifelsfall sehr schnell und zuverlässig auf die erforderlichen Daten zugreifen kann. Patientenverfügung Grundsätzlich genügt zur Formwahrung …“ Weiterlesen
  • 18.05.2020 Rechtsanwältin Alisia Gianna Liebeton
    „A-Z Betreuungen: Antrag/Anregung Das betreuungsgerichtliche Verfahren startet immer mit dem Antrag der betroffenen Person oder der Anregung einer unbeteiligten Person. Eine unbeteiligte Person …“ Weiterlesen
  • 13.05.2020 Rechtsanwältin Erika von Heimburg
    „Wozu dient eine Betreuungsverfügung? Für den Fall, dass Sie betreuungsbedürftig werden, und vom Betreuungsgericht ein Betreuer bestellt werden muss, kann in einer Betreuungsverfügung Einfluss …“ Weiterlesen
  • 12.05.2020 Rechtsanwältin Erika von Heimburg
    „… erteilt worden, setzt das Betreuungsgericht einen Amtsbetreuer ein, auf dessen Auswahl der Betroffene keinerlei Einfluss nehmen kann. Welchen Inhalt kann eine Vorsorgevollmacht haben? Die Vorsorgevollmacht …“ Weiterlesen
  • 11.05.2020 Rechtsanwältin Erika von Heimburg
    „… formuliert. Bestehen Meinungsverschiedenheiten über die Auslegung, muss gegebenenfalls das Betreuungsgericht nach § 1904 Abs. 4 BGB eingebunden werden. Wie muss eine Patientenverfügung formuliert werden …“ Weiterlesen
  • 07.05.2020 Rechtsanwalt Thomas Misikowski
    „… Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig soll damit verhindert werden, dass über das Betreuungsgericht ein sogenannter gesetzlicher Betreuer bestellt werden muss. Der Vollmachtgeber muss dabei allerdings …“ Weiterlesen
  • 23.04.2020 Rechtsanwalt Rüdiger Werner LL.M.
    „… in die Maßnahme, die dem betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernis unterfiele, nicht erforderlich, da der Betroffene diese Entscheidung selbst in einer alle Beteiligten bindenden Weise getroffen …“ Weiterlesen
  • 01.04.2020 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    „… Betreuungsbedürftigkeit eine Person vorgeschlagen werden, die sodann vom Betreuungsgericht als Betreuer bestellt werden soll. Somit kann der Vollmachtgeber sicher stellen, dass eine bestimmte, ihm …“ Weiterlesen
  • 04.05.2024 Rechtsanwältin Stephanie Bröring
    „… , wird eine rechtliche Betreuung vom Betreuungsgericht eingerichtet. Sofern dann keine Betreuungsverfügung existiert, entscheidet ein Richter darüber wer Sie betreuen soll und für welche Aufgabenkreise …“ Weiterlesen
  • 17.03.2020 Rechtsanwalt Tim Ladwig
    „… Personen, das Betreuungsgericht einen Betreuer bestimmen. Sofern Sie offensichtlich handlungsunfähig sind, ist eine Bestellung sogar unumgänglich. Zum Betreuer kann auch eine Ihnen fremde Person ernannt …“ Weiterlesen
  • 04.03.2020 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , wenn schwerwiegende medizinische Eingriffe bevorstehen, die den Tod zur Folge haben könnten. Sofern Sie keine Vorsorgevollmacht errichten, müsste zur Umsetzung Ihrer Patientenverfügung vom Betreuungsgericht …“ Weiterlesen
  • 06.02.2020 Rechtsanwalt Arno Wolf
    „… Vertretenen aus, ist Folgendes zu beachten: Vormund und Betreuer bedürfen stets der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung gem. §§ 1822 Nr. 2, 1908 i Abs. 1 BGB. Bei minderjährigen Kindern …“ Weiterlesen
  • 15.07.2019 Rechtsanwalt Martin Klemm
    „… .). Oft sind es Familienangehörige, bei Alleinstehenden Krankenhausärzte, die die Notwendigkeit einer Betreuung feststellen. Sie informieren das Betreuungsgericht, das anschließend prüft, ob …“ Weiterlesen