Veröffentlicht von:

Betrügerische Online-Broker 2025: hochaktuelle Betrugsfälle!

  • 15 Minuten Lesezeit
Betrügerische Online-Broker

Immer mehr betrügerische Online-Broker treiben ihr Unwesen. Mit diesem Beitrag sollen einige der Finanzbetrüger namentlich genannt werden. 

Auf der Website

broker-betrug.de

sind umfangreiche Informationen für betrogene Investoren bereitgestellt. Es ist empfehlenswert, eigenes Wissen in Bezug zu betrügerischen Online-Brokern aufzubauen. Auf dieser Grundlage können etwaige, weitere Schritte geplant und eine Broker Warnung abgegeben werden.

Wer bereits einen Vermögensschaden zu verzeichnen hat, oder wen ein ungutes Bauchgefühl hinsichtlich des eigenen Brokers beschleicht, kann sich über das Kontaktformular oder per E-Mail völlig unverbindlich melden.

Update vom 16.04.2025: Aus aktuellem Anlass verweise ich nochmals auf meinen Artikel, der meine Erfahrungen mit den unten beschriebenen Fallkonstellationen betrügerischer Finanzdienstleister zusammenfasst. Wenn Sie sich in meinem Erfahrungsbericht wiederfinden, schicken Sie mir gern eine kurze Mail.

Aufzählung von der Online-Broker, die negativ in Erscheinung getreten sind (Broker Warnung)!

Die nachfolgende Aufführung verschiedener, zwielichtiger Plattformen und unseriöser Finanzdienstleister ist nicht abschließend zu verstehen. Sie wird fortwährend mit je einer Broker Warnung auf den neuesten Stand gebracht. 

April 2025 (aktualisiert):

  1. Instantics (instantics.net): Üble Erfahrungen berichtet, daher Eintrag auf dieser Liste für Broker Warnungen.
  2. Climax Tradex (climax-tradex.com): Dubioser Trading-Anbieter, der letztlich bei mehreren Investoren keine Rückzahlung erlaubt hat. Anleger kommen nicht an ihr einbezahltes Kapital.
  3. Altra Frot (altra-frot.org): Keine Empfehlung. Ein seriöses Unternehmen ist das sicher nicht.
  4. JPX Pro Trading (jpxpro.vip): In meiner Kanzlei meldete sich ein Anleger, der durch diesen Online-Broker negative Erfahrungen machte. Es liegt der Verdacht nahe, dass dieser Anbieter unzuverlässig, möglicherweise sogar betrügerisch agiert.
  5. AlifexTrade (alifex-trade.com): FCA Warnmeldung veröffentlicht.
  6. Hiltop Capital (hiltop-capital.com): Hierzu wurde berichtet, dass es sich um regelrechte Abzocke handelt. Unbedingt meiden. 

Weitere verdächtige Anbieter und Broker Warnungen!

  1. Exorays (exorays.com): Anscheinend extreme "Hürden bei der Auszahlung". Besser meiden. 
  2. Winstone Investment Group (winstoneinvestmentgroup.com): Negative Erfahrungen wurden gemeldet. Alarmstufe Rot, wenn Sie mich fragen.
  3. Angeblich echte Golin App (nl-golinapp.com): Hierzu liegen mir Schadensmeldungen vor. Keine Empfehlung!
  4. fake "Eichenberg Maurer" (eichenberg-maurer.com): Warnmeldung der Cybercrime Polizei Zürich. Website bereit offline - was ist mit dem Geld der Anleger passiert? Betrügerischer Broker?
  5. Pocket Measure (pocketmeasure.com): Es liegt eine Warnmeldung diesbezüglich vor.
  6. HAVAS (havas-info.com): Anscheinend Job-Scamming vom Feinsten. Negativer Erfahrungsbericht liegt vor.
  7. coins-shade.com: Betrügerischer Online Broker mit Bezug zu Kryptowährungen. Auszahlung kommt laut Erfahrungen eines Betroffenen nicht wie zugesagt.

Weitere Broker Warnung zu anscheinend betrügerischen Online-Brokern:

  1. Kings Live Trade (kingslivetrade.com): Auf den ersten Blick ein "professioneller Anbieter", doch entpuppte sich anscheinend als unseriöser Broker. Mails von geschädigten Geldanlegern dienen als Warnung.
  2. Bit Xpress Market (bitxpressmarket.org): Abzocke mit Kryptowährungen sehr wahrscheinlich. Negativer Erfahrungsbericht liegt vor.
  3. Premium Wap (premiumwap.com): Unseriöser Broker, der die Auszahlung verwehrt. Wer hier einzahlt, riskiert den Totalverlust.
  4. 7pip.com: Wie es aussieht, geht es hier um einen betrügerischen Online Broker, der Leute kräftig über das Ohr haut.  
  5. coinsosoft.org: FCA Warnmeldung liegt vor.

Weitere verdächtige Anbieter und Broker Warnungen!

  1. StrideHorizon (stridehorizon.com): Üble Eindrücke, die berichtet wurden. Auszahlung steht in den Sternen. Meiden Sie diese Plattform.
  2. Bitearn Ltd. (bitearn.ltd.): Negative Erfahrungen zu diesem Broker wurden berichtet, daher unbedingt meiden. 
  3. Foxia Mix (foxiamix.com): Unseriöse Broker Plattform im Bereich Kryptowährungen. Nicht einzahlen!
  4. GLM Trade (glm-trade.com)Üble Erfahrungen einer betroffenen Person liegen vor. Hoch unseriös und dubios!
  5. Audemars Group / Audemarmarkets (audemarmarkets.com): Identitätsdiebstahl zu Lasten einer bekannten Markeninhaberin. Klares Indiz für geplanten Betrug. 
  6. WISEFEX CAPITAL LIMITED (wisefexcapitallimited.com): Schadensmeldung eines Anlegers mit erheblicher Geldsumme, die jetzt "nicht ausgezahlt werden kann" - Abzocke.

Auch hier Vorsicht geboten - Broker Warnungen:

  1. MTFE Global (mtfeglobal.com): Ein Anleger wurde hier um sein Erspartes gebracht. Es wirkte zunächst seriös, doch dann schnappte die Falle zu.
  2. Digital Assets Nest (digitalassetsnest.com): Dieser vermeintliche Broker hat eine Person betrogen, die dort Geld "investiert" hatte. Keinerlei Auszahlung möglich.
  3. IQ Markets Signal (iqmarketsignal.com): FCA Warnmeldung wurde veröffentlicht. 
  4. Reliable Fx Trade (reliablefxtrade.net): Finanzaufsicht hat diesen Anbieter im Auge. 
  5. Future Invest Limited (future-invest-limited.com): Negative Erfahrungen wurden berichtet.
  6. Euro Invest Group (euroinvestgroup.co und euroinvestgroup.limited): Hierzu wurden desaströse Erfahrungen geschildert. Ich kann nur davon abraten, dort Investments zu tätigen.

Finanzaufsicht warnt: potenziell betrügerische Online Broker!

  1. International invest Group (interinvestgrp.net): Anscheinend werden rechtliche Vorgaben nicht exakt eingehalten. Dies reicht mir für einen Eintrag auf vorliegender Liste. Auszahlung gefährdet!
  2. Inter Economy (inter-economy.com): Warnmeldung liegt vor. Erfahrungen müssen abgewartet werden, doch ich empfehle nicht, das "auszuprobieren".
  3. Klon von TIO Market Trading (tiomarkets-trading.com): Identitätsdiebstahl zu Lasten eines echten Unternehmens. Daher höchstwahrscheinlich ein blanker Betrug. 
  4. Global Online FX (globalonlinefx.com): Die britische FCA hat sich kritisch zu diesem womöglich betrügerischen Online Broker geäußert. Auszahlung? Steht in den Sternen. Erfahrungen? Könnten katastrophal sein!
  5. Blockchain GmbH (block-de.com): Spielt sich als "echte Blockchain-Firma" auf, um Anlegerinnen und Anleger zu täuschen. 
  6. Crypto Expert Trade (cryptoexperttradeltd.com): Behördliche Warnmeldung liegt vor. Es könnte sein, dass hier ein Betrug mit Kryptowährungen abläuft.

Noch mehr betrügerische Online Broker gefällig? Hier aufpassen!

  1. Coincut und fake Coinboss (coincut.com und coinboss.uk): Broker Warnung. Unseriöser Anbieter. Nicht einzahlen, sonst sehen Sie Ihr Geld womöglich nie wieder.
  2. Lasbert (lasbert.ltd): Anscheinend betrügerischer Online-Broker, der nicht auszahlt. Erfahrungen sprechen Bände, und zwar negative Bände.
  3. Invo Trade (invotrade.com): Hoch dubioser Anbieter. Keine Auszahlung? Lieber meiden.
  4. idealcryptoinvestments.com: Die FCA warnt öffentlich vor dieser Plattform. 
  5. fake Coinbit / CTop Bit (Ctop-Bit.com): Identitätsdiebstahl und Missbrauch einer bekannten Kryptobörse.
  6. Prime Group (primegroup.ltd): Ein übler Erfahrungsbericht liegt einer Kanzlei vor. Deutliche Broker Warnung.
  7. Wrex Miners FX (wrex-minersfx.net): Hierzu liegen negative Eindrücke vor. Noch unklar, welche Rolle diese Website spielt. Doch etwas scheint hier nicht zu stimmen.

Weitere Broker Warnung zu anscheinend betrügerischen Online-Brokern:

  1. defi6.net: Üble Erfahrungen berichtet. Anscheinend Abzocke mit Kryptowährungen. 
  2. EST Invest (est-invest.pro): Leider keine seriöser Online-Broker.
  3. BitSwix UK (bitswix-uk.com): Abzocke pur.
  4. helixglobal.org: Möglicher Betrug mit Kryptowährungen wie Bitcoin. Hier gibt es statt Gewinne das Finanzfiasko.
  5. Coinivate: Es gibt erhebliche Probleme bei diesem vermeintlichen Kryptodienstleister. Meine gesonderte Berichterstattung finden Sie unter Coinivate Betrug.
  6. Premier Portfolio Markets (ppmarkets.com): Anscheinend Betrug, ein Anleger kommt aktuell nicht an sein Geld. 

Ihr Online-Broker ist hier nicht zu finden?

Womöglich finden Sie Ihren Finanzdienstleister auf dieser Liste nicht, obwohl es bereits zu Problemen gekommen ist. Das kann bedeuten, Ihr Finanzdienstleister ist lediglich unseriös, aber nicht betrügerisch

Oder aber Ihr Broker gibt nach außen hin noch den Anschein, er sei vertrauenswürdig. Teilweise zeigt sich ein Anlagebetrug erst Monate oder Jahre später. Insofern ist eine Aufzählung wie oben nicht so zu verstehen, dass die nicht genannten Anbieter automatisch vertrauenswürdig seien. 

Bei den aktuell um sich greifenden Betrugsfällen werden seitens der betrügerischen Broker gefälschte Trading-Plattformen erstellt und eingesetzt. Über einen langen Zeitraum erscheinen diese Handelsplattformen als unscheinbar und sogar renditestark. Es handelt sich letztlich um einen Trading-Plattform Betrug, doch die Opfer bemerken es erst, wenn das Geld nicht ausgekehrt wird. 

Hilfe benötigt?

Teilen Sie bitte mit, welcher Broker oder welche Trading-Plattform betroffen ist und ob es zu Auszahlungsproblemen kommt. 

Sie erhalten zeitnah eine kostenfreie Ersteinschätzung von einem auf betrügerische Online-Broker spezialisierten Rechtsanwalt.  

  1. Liste betrügerischer Online-Broker prüfen.
  2. Ihr Anbieter wird hier genannt?
  3. Es besteht Betrugsverdacht.
  4. Rechtsanwalt kostenfrei befragen.

Unterschied zwischen unseriösen und betrügerischen Online-Broker!

Nicht alle Probleme mit dem eigenen Broker müssen bedeuten, dass ein Broker-Betrug vorliegt. Es gibt viele unseriöse Finanzdienstleister, die nicht betrügerisch agieren, wohl aber nervenaufreibend sind.

Insbesondere im Onlinebereich sind einige Trading-Plattformen und Broker teilweise fragwürdig, ohne aber einen echten Kapitalanlagebetrug zu begehen. 

Zwielichtige Tradingpositionen und Kommunikationsschwierigkeiten sind für die Kundschaft zwar unangenehm, doch einen Betrug stellen sie deshalb (noch) nicht dar. 

Auf einen Blick!

unseriöse Online-Broker

  • Keine Täuschungsabsicht.
  • Nicht kundenfreundlich.
  • Verfügen über keine oder nur ausländische Lizenz. 
  • Sind nicht immer gut erreichbar.
  • Auszahlungsprobleme, die aber gelöst werden können.
  • Drängen auf mehr Trading, beachten jedoch Kundenlimits.

betrügerische Online-Broker

  • Täuschungsabsicht.
  • Geben sich zunächst kundenfreundlich.
  • Ohne jegliche Lizenz für Finanzdienstleistungen.
  • Plötzlicher Kontaktabbruch und Auszahlung verweigert.
  • Verlangen immer mehr Einzahlungen ohne Rücksicht.

Kein Geld kommt je auf Ihr Konto zurück: Betrügerische Online-Broker!

Die Auszahlungsprobleme, welche nicht aufgelöst werden können, sind das klarste Indiz für einen Broker-Betrug. Denn selbst unseriöse Finanzdienstleister würden irgendwann eine rechtmäßige Rückzahlung oder Ausschüttung von Gewinnen durchführen.

Bei den betrügerischen Online-Brokern hingegen erfolgt keinerlei Auszahlung. Betroffene kommen schlicht und ergreifend nicht mehr an ihr investiertes Kapital oder die in Aussicht gestellten Renditen und finden früher oder später eine Broker Warnung zum Anbieter vor. 

Es gilt dann, schnellst möglich Geld vom Broker zurückzufordern. Sollte hierauf nicht oder mit Ausflüchten reagiert werden, überlassen Sie die weitere Vorgehensweise Ihrem Rechtsanwalt. 

Verweigerte Auszahlung aufgrund von Gebühren, Steuern oder Blockchain?

Ein beliebter Trick betrügerischer Online-Broker ist es, die Auszahlung nicht direkt zu verweigern. Es werden glaubhaft klingende Begründungen angeführt, weshalb eine Auszahlung derzeit nicht ohne weiteres durchführbar sei.

Zu diesen Vorwänden gehören unter anderem Gebühren und Provisionen, die zu entrichten sind, oder eine Steuerlast sei zu tilgen. Ferner wird "die Blockchain" als Argument angeführt, dort sei wegen einer Geldwäscheüberprüfung ein Guthaben eingefroren worden. 

So oder so gilt: wenn der Broker die Auszahlung verweigert, und stattdessen nur weiteres Geld einfordert, handelt es sich um einen betrügerischen Anbieter. Betroffene sollten keine Zeit verlieren und die Täterverfolgung einleiten lassen.

Finanzaufsicht und Ermittlungsbehörden warnen! Offizielle Broker Warnung!

Es sind mittlerweile so viele Fälle betrügerischer Online-Broker bekannt geworden, dass sowohl die BaFin, als auch unterschiedliche Polizeistellen und das BKA öffentlich warnen. In regelmäßigen Abständen werden Warnlisten veröffentlicht und präventiv Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.

Teilweise ist eine gewisse Überforderung bei den Behörden festzustellen. Denn die Täter nutzen modernste Kommunikationstechniken und Tricks, um sich möglichst anonym im Internet bewegen zu können. 

Darüber hinaus sind die Finanzbetrüger oftmals nicht in Deutschland, sondern im fernen Ausland ansässig und untereinander bestens vernetzt. 

Behörden erhalten täglich Betrugsmeldungen!

Wer vom Broker betrogen worden ist, wird feststellen, dass die Behörden von einer regelrechten Flut an Beschwerden und Anzeigen überrannt werden. Nichtsdestotrotz handelt es sich beim Kapitalanlagebetrug um eine schwere Straftat, die verfolgt wird. Hierfür kooperieren die deutschen Behörden mit internationalen Ermittlungsstellen.  

Meine persönliche Einschätzung zu den Warnlisten der deutschen, österreichischen und schweizerischen Finanzaufsichten finden Sie hier:

Blockchain und Kryptowährungen bei betrügerischen Online-Brokern!

Nicht ohne Grund haben viele Anlagebetrugsfälle und Betrügereien mit unseriösen Trading-Plattformen einen Bezug zu Bitcoin und anderen digitalen Werten. Denn die Täter wissen genau: über die Blockchain lassen sich in Windeseile erhebliche Vermögen bewegen, und zwar abseits des streng regulierten Banksektors. 

Es gibt verschiedene Formen von Broker-Betrug mit Kryptowährungen, die unter anderem hier nachzulesen sind: Blockchain Betrugsmasche. Teilweise werden gefälschte Unterlagen angefertigt, die ein Guthaben auf der Blockchain suggerieren. In anderen Fällen werden gezielt namhafte Kryptobörsen als "Zwischenstation" verwendet, um die Einzahlungen der Betrugsopfer entgegen zu nehmen.

Blockchain Betrug erkennen!

Krypto Betrug über Plattform

  • Betrügerische Online-Broker nutzen Coinbase, Bitpanda, Kraken, Binance, Nuri und andere Kryptobörsen.
  • Opfer sollen dort Gelder einzahlen.
  • Die digitalen Werte werden zu den Täterwallets transferiert.
  • Eine Auszahlung ist letztlich nicht möglich. 
  • Blockchain-Daten können von den Kryptobörsen eingefordert werden.
  • Vermögenswerte können auf der Blockchain mitunter zielsicher nachverfolgt werden.

Gefälschte Blockchain-Dokumente

  • Angeblich sei auf der Blockchain eine hohe Geldsumme in Bitcoin verfügbar.
  • Zuvor müsse jedoch eine Gebühr entrichtet werden.
  • Auch ein Liquiditätsnachweis, eine Steuerlast, eine Spiegeltransaktion oder sonstige Vorwände werden seitens betrügerischer Online-Broker angeführt.
  • Betrugsopfer stellen erst sehr spät fest, dass das ursprüngliche Dokument eine Urkundenfälschung war.
Broker Warnung unserioese Online-Broker

Gold, Silber und andere Edelmetalle bei betrügerischen Online-Brokern!

Doch nicht nur Kryptowährungen werden beim Broker-Betrug verwendet. Einige Geldanleger möchten mit den digitalen Werten aufgrund der Intransparenz und Kursvolatilität nichts zu tun haben.

Das wissen auch betrügerische Online-Broker. Daher bieten sie an, in "sichere  Rohstoffe" wie Gold, Silber, Platin und Palladium zu investieren. Hierbei fühlen sich viele eher unerfahrene Geldanleger zunächst sicherer als mit Kryptowährungen oder undurchsichtigen Tradingderivaten.

Alles fake bei betrügerischen Online-Brokern!

Auf den unseriösen Trading-Plattformen werden den Betrugsopfern dann manipulierte Chartverläufe angezeigt. Es wirkt so, als seien tatsächlich Edelmetalle gewinnbringend erworben und angelegt worden. 

Eine Auszahlung der angeblichen Gewinne findet jedoch nicht statt. Auch an das zugesicherte Gold und andere Edelmetalle kommen die Kapitalgeber letztlich nicht heran. Später finden sich diese "Gold-Anbieter" dann im Internet, mit einer eindeutigen Broker Warnung versehen. 

Kontaktaufnahme über Dating-Plattform? Broker-Betrug per Tinder!

Die Anlagebetrüger investierten eine Menge Zeit und Ressourcen in die Täuschung der Geldanleger. Mitunter werden soziale Netzwerke und Datingplattformen täterseits verwendet:

So erstellen die betrügerischen Online-Broker sich zunächst ein gefälschtes Profil, beispielsweise auf Tinder oder Facebook. Hierbei werden selbstredend sehr attraktive Profilbilder und Profilbeschreibungen verwendet.

Unscheinbarer Erstkontakt - dann Fiasko?

Gezielt werden die Opfer dann online ausgesucht und angeschrieben. Erst erfolgt ein rein privater Austausch mit Chatnachrichten, Fotos und Sprachnachrichten. Später werden die Gesprächsthemen mehr und mehr auf die Bereiche Finanzen, Geldanlage und Kryptowährungen gelenkt.

Über diesen Weg gelingt es betrügerischen Online-Brokern, das Vertrauen zu den Betrugsopfern aufzubauen. Die wahren Probleme mit Broker zeigen sich erst viel später. 

Teilweise ist von einem "romance scam" die Rede, also die vorgespielte Anbahnung einer romantischen Beziehung, die letztlich in einem Broker-Betrug endet. 

Unrealistische Renditeversprechen: astronomische Kurssteigerung?

Im Grunde konkurrieren die betrügerischen Online-Broker mit echten Handelsplattformen. Denn beiden ist gemein, dass sie das Geld der Anleger brauchen, um Einnahmen zu erzielen.

Daher heben sich die aktuellen Finanzbetrüger von den echten, seriösen Finanzdienstleistern dadurch ab, dass extreme Gewinnpotenziale in Aussicht gestellt werden. So heißt es beispielsweise, dass mittels einer Investition ein erheblicher Kursanstieg von bis zu 25% pro Tag erzielt werden könnte. 

Skeptisch sein! Unseriöse Online-Broker versprechen vieles!

Solche Versprechen hören die Betrugsopfer auf vertrauenswürdigen Plattformen selbstverständlich nicht. Und wer keinen guten Überblick hat und eher unerfahrener Investor ist, wird intuitiv dorthin gehen, wie am meisten Profit "zugesichert" wird.

Insbesondere in Bezug zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen werden Gewinnsteigerungen "garantiert", die völlig unrealistisch sind (siehe auch Broker zahlt nicht aus). 

So werden beispielsweise "neue Coins" und "interessante NFTs" angepriesen, die erst in Kürze der Öffentlichkeit am Markt erreichbar gemacht werden. Nur jetzt könne vorab investiert werden, um später erhebliche Renditen einzufahren. 

Vermögensschaden und psychologische Folgen für Betroffene! 

Psychologisch gesehen sitzt der Schock bei den Betrugsopfern tief. Denn ein Vertrauensverhältnis wurde massiv missbraucht. Doch was tun bei Anlagebetrug?

Melden Sie den Vorfall!Sonst kommen die Täter ungestraft davon und Ihre Vermögenswerte können nicht mehr durch die Ermittlungsbehörden nachverfolgt werden. Finanzbetrüger spekulieren regelrecht darauf, dass sich die Betrugsopfer nicht zur Wehr setzen. Ihre Broker Warnung könnte der ausschlaggebende Punkt sein.

Ferner ist es empfehlenswert, sich einer vertrauenswürdigen Person zu offenbaren. Denn nach einem Betrugsvorfall sollte niemand die Angelegenheit mit sich allein ausmachen müssen. Es hilft, darüber zu sprechen und gemeinsam mit der eigenen Familie und dem Freundeskreis die nächsten Schritte gegen die Täter zu planen. 

Kreditaufnahme während des Trading-Betrugs erfolgt?

In einigen Fällen nutzen betrügerische Online-Broker die leichte Erreichbarkeit von Kreditdienstleistern im Internet aus. Die Betrugsopfer werden angeleitet, ein Darlehen über eine einschlägige Kreditplattform aufzunehmen.

Mit diesem Darlehen sei es dann möglich, mehr Geld gewinnbringend anlegen zu können. Das Risiko ist den Betroffenen zwar bewusst, doch die von den betrügerischen Online-Brokern versprochenen Renditen sind überzeugender. Einige dieser Anlagebetrüger, die auch mit Kreditaufnahmen "arbeiten", sind unter folgendem Link zu sehen: Anlagebetrug Warnliste

Ist die Kreditsumme erst einmal auf der unseriösen Trading-Plattform einbezahlt worden, wird diese Geldsumme von den Betrügern sofort weitergeleitet. Letztlich sehen sich die Betrugsopfer dann mit einem Vermögensschaden hinsichtlich der ersten, ursprünglichen Einzahlungen und einer erheblichen Kreditschuld konfrontiert. 

Recovery-Scam: wenn "Geld-zurück-Firma" einen weiteren Betrugsversuch startet!

Nach dem ersten Broker-Betrug sind die betrügerischen Online-Broker noch lange nicht mit den Betrugsopfern fertig. Denn täterseits wird angestrebt, die bereits geschädigten Geldanleger in Zukunft abermals "auszunehmen".

Hierfür erstellen die Finanzbetrüger eine echt wirkende Website, auf der sie "garantierte Geldrückholung" bewerben. Selbstverständlich treten die Täter dort nicht unter der gleichen Identität auf wie zuvor bei der unseriösen Trading-Plattform. 

Geld zurück "garantiert"?

Bei dieser Recovery-Abzocke wird den Betrugsopfern versprochen, das Geld garantiert zurückholen zu können. Hierfür sei eine Zahlung von beispielsweise 5% der verlorenen Geldsumme zu leisten. 

Letztendlich unternehmen diese ominösen Firmen jedoch absolut gar nichts gegen die betrügerischen Online-Broker. Sie gehören entweder zum Betrügernetzwerk, oder nutzen lediglich die Hilfsbedürftigkeit geschädigter Kapitalanleger aus. 

Teilweise wird auch eine Broker Warnung zu exakt diesen "Unternehmen" veröffentlicht. Betrugsopfer benötigen nach einem Trading-Betrug Hilfe und sollten sich nicht an eine weitere, unseriöse "Firma" wenden. 

Was taugen die behördlichen Warnlisten zum Trading-Betrug?

Sowohl in Deutschland, als auch international werden Warnmeldungen zu Brokern und unseriösen Handelsplattformen veröffentlicht. Allerdings sind diese Investorenwarnungen für die Betroffenen oftmals zu spät online gestellt worden.

Denn bevor eine Behörde den jeweiligen, betrügerischen Finanzdienstleister öffentlich brandmarkt, muss ein erhärteter Verdacht vorliegen. Dafür genügt es erfahrungsgemäß nicht, dass sich eine einzige Person diesbezüglich meldet. 

Keine behördliche Warnmeldung ins Blaue hinein

Es bedarf handfester Beweise für eine Broker Warnung. Ferner nützt erst die Zusammenschau aller behördlichen Finanzaufsichtswarnungen etwas, denn nicht alle Täter sind in Deutschland ansässig oder aktiv. 

Daher ist der Blick in eine behördliche Warnliste für Geldanlagen zwar besser als nichts, doch es sollte auf aktuell geführte Listen zurückgegriffen werden. 

Denn bei den "privaten Warnlisten" von einem Rechtsanwalt (Beispiel: schwarze Liste Broker), von Aktivisten oder von Verbraucherschützern kann weitaus schneller ein Eintrag vorgenommen werden. Solche regelmäßigen Updates können eine spürbare, präventive Schutzwirkung entfalten. 

Welcher Rechtsanwalt ist auf betrügerische Online-Broker spezialisiert?

Grundsätzlich gehören Rechtsprobleme mit betrügerischen Online-Brokern zum Themenfeld des Kapitalanlagebetrugs. Es handelt sich daher zuvorderst um eine strafrechtliche Fallkonstellation. 

Allerdings ist durch die Spitzfindigkeit der unseriösen Trader und Anlagebetrüger weitaus mehr notwendig, als lediglich auf die Strafbarkeit der Handlung hinzuweisen. 

Da oftmals Kryptowährungen genutzt werden, um die Betrugsopfer zu schädigen, ist eine vertiefte Kenntnis zur Blockchain seitens des Anwalts wünschenswert. Ferner hilft auch ein internationaler Blick, siehe:

Was Ihr Anwalt leisten sollte!

  1. Strafrechtliche Perspektive zum Anlagebetrug.
  2. Technisches Know-How: Blockchain, Geldströme und Börsen.
  3. Schnelligkeit.
  4. Schutz vor Identitätsdiebstahl.
  5. Finanzaufsichtsrechtliche Maßnahmen einleiten lassen.
  6. Steuerrechtliche Absetzbarkeit vom Broker-Betrug prüfen.

Darüber hinaus sollte Ihr Rechtsanwalt in der Lage sein, international die zuständigen Ermittlungsbehörden, Finanzaufsichten und Zahlungsdienstleister in der jeweiligen Landessprache zu kontaktieren. Denn nur so ist eine vollumfängliche Bearbeitung von Fällen betrügerischer Online-Brokern gegeben. 

Kostenfrei Ersteinschätzung einholen, dann entscheiden!

Sollten Sie in irgendeiner Weise von einem unseriösen oder betrügerischen Online-Broker betroffen sein, melden Sie sich gern. Sie erhalten eine kostenfreie Ersteinschätzung zu Ihrem konkreten Einzelfall.

Hierfür können Sie gern das Kontaktformular nutzen oder sich E-Mail melden:

broker-betrug.de/melden

Auf Wunsch können unverzüglich die für Ihre Situation erforderlichen, juristischen Maßnahmen ergriffen werden. Wichtig ist, dass Sie keine weiteren Einzahlungen an den unseriösen oder betrügerischen Online-Broker leisten - ganz gleich, was der Ihnen als Begründung mitteilt. 

Ferner sollten Sie damit rechnen, dass womöglich Ihre persönlichen Daten und Kopien Ihres Personalausweises oder Reisepasses von den Anlagebetrügern missbraucht werden könnten. Gegen einen solchen Identitätsdiebstahl können jedoch anwaltliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden. 

Broker Warnung
Foto(s): Rechtsanwalt Martin Wehrmann


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Martin Wehrmann

Beiträge zum Thema