Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

BSG: Hohes Honorar spricht gegen Scheinselbständigkeit

  • 2 Minuten Lesezeit

Regelmäßig entstehen Probleme, wenn jemand vermeintlich selbständig ist, die Deutsche Rentenversicherung als zuständige Behörde aber eine ganz andere Auffassung vertritt.

Dann fällt das Schlagwort „Scheinselbständigkeit“ und für den (ehemals) selbständigen Auftragnehmer sowie den (ehemaligen) Auftraggeber drohen Konsequenzen, die manchen Betrieb in die Zahlungsunfähigkeit getrieben haben.

In seinem Urteil vom 31. März 2017 hat das Bundessozialgericht (BSG – B 12 R 7/15 R) erfreulicherweise einen zukünftig vermutlich richtungsweisenden Fall zugunsten eines Selbständigen getroffen.

Der Fall

Für die Jugendhilfe eines Landkreises schließt dieser zur Erfüllung seiner Aufgaben mit Einzelpersonen Verträge ab. Der hier mit diesen Aufgaben betraute Heilpädagoge für Kinder erbrachte die Jugendhilfe-Leistungen bei verschiedenen Familien im Landkreis. Das Honorar für den Heilpädagogen wurde mit dem Landkreis in Höhe von 40,00 bis 41,50 je Betreuungsstunde vereinbart.

Wöchentlich leistete der Heilpädagoge auf dieser Basis circa vier bis sieben Stunden in der Woche neben einer Vollzeittätigkeit für einen anderen Arbeitgeber.

Die hier beklagte Deutsche Rentenversicherung Bund vertrat die Auffassung, dass der Heilpädagoge beim Landkreis sozialversicherungspflichtig beschäftigt, also scheinselbständig, sei.

In den Vorinstanzen unterlag die Rentenversicherung. Die zulasten der Rentenversicherung erlassenen Entscheidungen griff diese mit einer Revision vor dem Bundessozialgericht an.

Die Entscheidung

Auch vor dem Bundessozialgericht unterlag die Deutsche Rentenversicherung Bund. Die Revision wurde zurückgewiesen. Das BSG stellte in seiner Entscheidung darauf ab, dass der Heilpädagoge weitgehend weisungsfrei arbeiten konnte und nicht in die Arbeitsorganisation des Landkreises eingegliedert war. 

Interessant ist, dass die Entscheidung zusätzlich auf die Höhe des vereinbarten und gezahlten Honorars gestützt wurde. Dieses läge nämlich deutlich über der Vergütung eines vergleichbar eingesetzten sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmers. 

Dadurch sei es dem Heilpädagogen möglich, Eigenvorsorge (gemeint ist insbesondere Altersvorsorge) zu leisten und dies spreche als wichtiges Indiz für eine selbständige Tätigkeit.

Fazit

Die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung Bund tendieren dazu, Sachverhalte eher gegen eine selbständige Tätigkeit auszulegen. Die Folgewirkungen der hier besprochenen Entscheidung „Pro-Selbständigkeit“ sind aktuell noch nicht absehbar. Dass das BSG die Höhe der Vergütung als wichtiges Indiz für eine Selbständigkeit herangezogen hat ist für Selbständige und deren Auftraggeber zu beachten und kann argumentativ bei Auseinandersetzungen mit der Rentenversicherung zukünftig eine wichtige Rolle spielen.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.

Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen (Currency Token) wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Monero (XMR) etc. sind als private Veräußerungsgeschäfte einkommensteuerpflichtig. Soweit Sie ... Weiterlesen
Unternehmern/Rechnungsstellern sollte (hoffentlich) bekannt sein, dass von ihnen verwendete Rechungs- und Buchführungssoftware den sog. GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und ... Weiterlesen
Der Gesetzgeber gewährt bei der Übertragung von Vermögenswerten auf Abkömmlinge recht großzügige Freibeträge ( § 16 ErbStG ) von 400.000 Euro auf Kinder, 200.000 Euro auf Enkel und 100.000 Euro ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

09.04.2021
Scheinselbständigkeit stellt eine große Gefahr für Freelancer, Selbstständige und Unternehmen dar. Warum? Stellt ... Weiterlesen
05.01.2018
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Das Thema ... Weiterlesen
08.04.2022
Manche Auftraggeber verlangen noch immer eine BfA-Befreiung, obwohl es eine solche schon längst nicht mehr gibt. ... Weiterlesen