Die Vorteile und Nachteile einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts stellt die einfachste und allgemeinste Form der Personengesellschaft des deutschen Gesellschaftsrechts dar.

Die GbR ist ein auf Gesellschaftsvertrag zwischen mindestens zwei Personen beruhender Zusammenschluss zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks, den zu fördern sich alle Gesellschafter verpflichtet haben (§§ 705, 706 BGB).

Eine GbR ist gegründet bzw. entsteht (auch ohne Vertrag und Willen der Beteiligten), wenn zwei Gesellschafter sich zusammenschließen und einen gemeinsamen Zweck verfolgen.

Je nach verfolgtem gemeinschaftlichen Zweck kann sich eine GbR in eine offene Handelsgesellschaft (oHG) wandeln, wenn der verfolgte Zweck in dem Betrieb eines Handelsgewerbes liegt, vgl. § 105 HGB.


1. Vorteile eine GbR

Die Vorteile einer GbR liegen u. a. in folgenden Punkten:

  • es bestehen keine Anforderungen bzgl. eines Mindestkapitals;
  • schnelle Gründung, da kein schriftlicher Gesellschaftsvertrag notwendig ist;
  • höhe Kreditwürdigkeit, da Gesellschafter persönlich haften;
  • starkes Mitbestimmungsrecht der Gesellschafter;
  • kann auch von Freiberuflern gegründet und als Gesellschaftsform genutzt werden;
  • Gesellschafter sind in der Regel auch automatisch Geschäftsführer;
  • keine Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses und einer Bilanz (sofern Grenzen nach § 141 AO nicht überschritten sind).


2. Nachteile einer GbR

Die Nachteile einer GbR liegen u. a. in folgenden Umständen:

  • persönliche Haftung der Gesellschafter (inkl. Privatvermögen);
  • es sind mindestens zwei Personen für eine Gründung notwendig;
  • geringes Ansehen im Geschäftsverkehr;
  • eingeschränkte Möglichkeit bei der Firmierung, da Namen der Gesellschafter ersichtlich sein müssen;
  • ohne gesellschaftsvertragliche Regelungen endet GbR mit dem Ausseiden eines Gesellschafters;
  • begünstigter Steuersatz einer Kapitalgesellschaft kann nicht genutzt werden, da bei GbR das Transparenzprinzip, und somit die Besteuerung der Gesellschafter in Person, gilt.


Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte rechtliche Materie. Insbesondere sind die angeführten Vorteile und Nachteile exemplarisch und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen und Streitigkeiten rund um die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zur Verfügung.

Foto(s): Canva.de - Dr. Holger Traub

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Handelsrecht & Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub , Dipl. Kfm.

1. Historie und Eröffnung des Insolvenzverfahrens Mit Datum zum 01.03.2023 eröffnete das Amtsgericht Charlottenburg das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Watchmaster ICP GmbH. Zum ... Weiterlesen
Die verdeckte Gewinnausschüttung stellt bei einer Kapitalgesellschaft (insbesondere der GmbH) ein wesentliches steuerrechtliches Thema dar. Ein Großteil steuerrechtlicher Streitfragen mit dem ... Weiterlesen
1. Einkommensteuer und Körperschaftsteuer Im Gegensatz zu anderen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, stellt die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) keine eigene steuerliche ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

23.12.2015
Meist kommt es aufgrund von Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern zu einer Beendigung der gemeinsamen ... Weiterlesen
04.03.2023
1. Einkommensteuer und Körperschaftsteuer Im Gegensatz zu anderen Personengesellschaften und ... Weiterlesen
21.02.2019
Die Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung – oder kurz: UG – war die Antwort auf die englische Limited, ... Weiterlesen