DSL Bank: Probleme mit der Löschungsbewilligung ​

  • 6 Minuten Lesezeit


Ist der Kredit für eine Immobilie abgezahlt, haben Kreditnehmer Anspruch auf die Erteilung einer Löschungsbewilligung für das entsprechende Grundpfandrecht, das als Sicherheit diente. Diese bestätigt, dass die Bank nun keine Sicherheiten (bspw. Grundschuld oder Hypothek) mehr hat und aus dem Grundbuch gelöscht werden kann. Doch genau damit kommt es aktuell zu Problemen bei der DSL Bank.

Bereits seit längerem verzögert sich die Ausstellung von Löschungsbewilligungen und anderen Dienstleistungen der DSL Bank. Das kann für Immobilieneigentümer schnell teuer werden und zu rechtlichen Schwierigkeiten führen. Was Sie tun können und wie unsere Kanzlei Sie dabei unterstützt, zeigen wir in diesem Beitrag. 

Sind Sie Kunde der DSL Bank und haben Schwierigkeiten, Ihre Löschungsbewilligung durchzusetzen? Sie sind nicht allein – viele Betroffene kämpfen seit der Übernahme durch die Deutsche Bank mit ähnlichen Problemen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden.

DSL Bank: Diese Probleme erleben Kreditnehmer aktuell 

Die DSL Bank hat aktuell mit erheblichen Problemen zu kämpfen, die vor allem durch technische Umstellungen im Zuge der IT-Integration nach der Übernahme durch die Deutsche Bank verursacht werden. 

Diese führen zu Verzögerungen bei der Genehmigung von Krediten, insbesondere im Bereich der Baufinanzierung. Kunden berichten von langen Wartezeiten, wodurch Zahlungen an Handwerker oder die Abwicklung von Hausverkäufen ins Stocken geraten. Aber auch die Ausstellung von Löschungsbewilligungen ist seit Monaten betroffen. 

Sogar die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) hat bereits eingegriffen und einen Sonderbeauftragten ernannt, um die Probleme zu beheben. Trotz dieser Maßnahmen dauern die Schwierigkeiten für viele Kunden weiterhin an.

Wann erhalte ich eine Löschungsbewilligung von der Bank? 

Sie haben Anspruch auf die Löschungsbewilligung, sobald Ihr Kredit vollständig zurückgezahlt wurde und keine weiteren Verbindlichkeiten mehr gegenüber der Bank bestehen. Die Bank ist dann verpflichtet, die Löschungsbewilligung für die Grundschuld zu erteilen, damit diese aus dem Grundbuch gelöscht werden kann. Die gesetzliche Grundlage hierfür ergibt sich aus §§ 875 und 1183 BGB.

Falls die DSL Bank die Ausstellung der Löschungsbewilligung verzögert, können für Betroffene folgende Ansprüche in Betracht kommen: 

  • Schadensersatz: Sollten durch die Verzögerung nachweisbare finanzielle Schäden entstehen, z.B. weil ein geplanter Immobilienverkauf nicht zustande kommt oder zusätzliche Zinskosten entstehen, können Sie unter Umständen Schadensersatzansprüche geltend machen (§ 280 BGB). Voraussetzung ist jedoch, dass die Bank die Verzögerung verschuldet hat.

  • Zinsen: Falls die Bank fällige Beträge verspätet auszahlt, könnten Ihnen auch Verzugszinsen zustehen (§§ 288, 286 BGB).

  • Anspruch auf Leistungserfüllung: Zusätzlich besteht ein Anspruch auf die unverzügliche Erteilung der Löschungsbewilligung, sobald die Voraussetzungen erfüllt sind.

Übrigens: Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zur Durchsetzung der Löschungsbewilligung bei der DSL Bank!

Tipps vom Anwalt: Was können Kunden der DSL Bank bei Problemen tun? 

Wenn sich die Ausstellung der Löschungsbewilligung verzögert, können Kunden folgende Schritte gegen die DSL Bank unternehmen:

  1. Kontakt mit der Bank: Zuerst sollten Sie die DSL Bank kontaktieren, um den Grund der Verzögerung zu klären. Es ist angezeigt, eine schriftliche Aufforderung zur Ausstellung der Löschungsbewilligung zu senden und eine klare zeitliche Frist zu setzen. Dokumentieren Sie alle Kontaktaufnahmen sorgfältig. Nach fruchtlosem Verstreichen der Frist muss der Gegner die Kosten für die Beauftragung eines Anwalts übernehmen.

  2. Nachweis über Rückzahlung: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, die die vollständige Rückzahlung des Kredits bestätigen, vorliegen. Manchmal kann es zu Verzögerungen kommen, weil der Bank noch Dokumente fehlen.

  3. Einschaltung eines Anwalts: Wenn die Bank trotz Aufforderung nicht reagiert, können Sie einen Anwalt einschalten. Dieser kann rechtlich verbindlich zur Erteilung der Löschungsbewilligung auffordern und bei weiteren Verzögerungen rechtliche Schritte einleiten.

  4. Einschaltung der BaFin: In schwerwiegenden Fällen können Kunden die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informieren. Diese kann, falls notwendig, Maßnahmen gegen die Bank ergreifen.

Diese Schritte helfen, die Löschungsbewilligung zügig zu erhalten und mögliche finanzielle Schäden zu minimieren.

So finden Sie einen Anwalt für Kredit- und Bankrecht 

Ein Anwalt kann bei Verzögerungen bei der Erteilung der Löschungsbewilligung durch die DSL Bank äußerst nützlich sein. Trotz der Intervention der BaFin haben viele Kunden weiterhin Schwierigkeiten, zeitnah eine Löschungsbewilligung zu erhalten, was oft den Abschluss von Immobiliengeschäften erschwert.

Ein Anwalt für Kredit- und Bankrecht kann Ihnen auf mehrere Arten helfen, die Löschungsbewilligung von der Bank zu erhalten:

  1. Rechtsdurchsetzung: Der Anwalt kann die DSL Bank schriftlich zur Erteilung der Löschungsbewilligung auffordern und dabei auf die gesetzlichen Ansprüche hinweisen, die nach § 875 BGB bestehen. Sollte die Bank nicht rechtzeitig reagieren, kann der Anwalt rechtliche Schritte einleiten.

  2. Schadensersatzansprüche: Falls Ihnen durch die Verzögerung der Bank ein finanzieller Schaden entstanden ist, kann der Anwalt prüfen, ob Schadensersatzansprüche nach § 280 BGB bestehen und diese gegenüber der Bank geltend machen.

  3. Gerichtliche Schritte: Sollte die Bank trotz Aufforderung nicht reagieren, kann der Anwalt eine Klage vor Gericht einreichen. Dies kann dazu führen, dass die Bank gerichtlich zur Erteilung der Löschungsbewilligung verpflichtet wird.

  4. Verzugszinsen: Der Anwalt kann auch Verzugszinsen verlangen, falls durch die Verzögerung finanzielle Nachteile entstanden sind. Dies ist durch § 286 BGB geregelt.

Durch anwaltliche Unterstützung können wir Ihre Ansprüche professionell und effektiv durchsetzen. Zusätzlich prüfen wir, ob ein vorzeitiger Wechsel zu einem anderen Anbieter möglich ist, was eine detaillierte Überprüfung Ihres Vertrags erfordert. Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Folgen der Verzögerung: Das kann passieren 

Die Verzögerung der Löschungsbewilligung durch die DSL Bank hat weitreichende Folgen für die Betroffenen, insbesondere im Immobilienbereich:

  • Verzögerung von Hausverkäufen: Ohne Löschungsbewilligung können bestehende Grundschulden nicht aus dem Grundbuch gelöscht werden. Dies verhindert den Abschluss des Verkaufs, da der Käufer in der Regel einen lastenfreien Erwerb der Immobilie erwartet.

  • Finanzielle Verluste: Durch die Verzögerung können potenzielle Käufer abspringen oder der Verkaufspreis sinken. Zudem können zusätzliche Zinskosten anfallen, wenn Verkäufer weiterhin Kreditzinsen zahlen müssen, obwohl der Verkauf bereits geplant war.

  • Projektverzögerungen bei Neubauten: Bei Bauprojekten können Handwerkerrechnungen nicht bezahlt oder neue Bauabschnitte nicht begonnen werden, da die Bank die bereits genehmigten Gelder nicht auszahlt.

  • Rechtsstreitigkeiten: In einigen Fällen könnten Käufer oder Handwerker rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, um Schadenersatzansprüche geltend zu machen, falls durch die Verzögerung nachweisbare finanzielle Schäden entstehen.

Deshalb ist es sinnvoll, frühzeitig einen Anwalt einzuschalten. Die Erfahrung zeigt, dass der Kontakt durch einen professionellen und qualifizierten Anwalt dazu führen kann, dass die Löschungsbewilligung schneller ausgestellt wird.  Unsere Kanzlei hat bereits eine Vielzahl von Geschädigten DSL Bankkunden mit großem Erfolg vertreten und kann in diesem Bereich eine sehr hohe Erfolgsquote verzeichnen. Die Beauftragung unserer Kanzlei führt in aller Regel zur umgehenden Erteilung der Löschungsbewilligung. Auch Erreichen wir in vielen Fällen, dass die DSL-Bank (sollte der Rechtsverstoß eindeutig dokumentierbar sein) die Anwaltskosten vollständig erstattet. Auch hier ist es wichtig, eine Kanzlei zu beauftragen, die den Gegner gut kennt.

Fazit 

Wird die Löschungsbewilligung nicht oder verzögert ausgestellt, können dadurch erhebliche finanzielle Schäden oder rechtliche Probleme entstehen. Es ist deshalb wichtig, dass Kunden dran bleiben und immer wieder darauf drängen, dass sie die Löschungsbewilligung erhalten. Ein erfahrener Anwalt im Bank- und Kreditrecht kann Sie dabei kompetent unterstützen. 

Sind Sie Kunde der DSL Bank? Wir haben bereits zahlreiche Mandanten in ähnlichen Fällen betreut und wissen genau, worauf es ankommt.  Wir können gemeinsam den Kontakt zur DSL Bank aufnehmen und Ihre Rechte durchsetzen. Auch die Einleitung eines Zivilverfahrens gegen die Bank ist möglich. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit für ein unverbindliches Erstgespräch.

So erreichen Sie unsere Kanzlei




Foto(s): https://ra-araujo-kurth.de/


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.

Beiträge zum Thema