348 Anwälte für Zivilprozessrecht
Suche wird geladen …
















Schwerpunkt: Gewerbemietrecht








Ich bin Ihre Ansprechpartnerin u.a. zu den Themen wie Familienzusammenführung, Einbürgergung, Aufenthaltserlaubnis und Abschiebung.







"Qualität vor Quantität" - "Maßanzug statt Massenware"












Rechtstipps von Anwälten für Zivilprozessrecht
Fragen und Antworten
-
Was macht einen guten Anwalt für Zivilprozessrecht aus?
Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Anwalt Mandate im Bereich Zivilprozessrecht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Ein weiteres Kriterium, ob ein Anwalt im Bereich Zivilprozessrecht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild. -
Zivilprozessrecht: Wann brauche ich einen Anwalt?
Da das Fachgebiet Zivilprozessrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Anwalt im Bereich Zivilprozessrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Anwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen. -
Zivilprozessrecht: Wie kann ein Anwalt helfen?
Streitigkeiten im Bereich Zivilprozessrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente, übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei und hält alle wichtigen Fristen ein, wenn es darum geht, einen Widerspruch gegen eine Entscheidung fristgerecht einzulegen. In jeder Situation informiert er Sie umfassend über Ihre Rechte und Pflichten und vertritt Sie durchsetzungsstark sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. -
Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.
Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.

Unter dem Begriff Zivilprozessrecht werden alle Vorschriften zusammengefasst, die sich auf den gerichtlichen Prozess und das Verfahren im Zivilrecht ergeben. Neben dem eigentlichen Verfahren vor den Zivilgerichten, zählen hierzu auch das Mahnverfahren und die Zwangsvollstreckung.
Zentrales Gesetz für das Zivilprozessrecht ist die Zivilprozessordung (ZPO), die mit zahlreichen Regelungen aus dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ergänzt wird. Für Gerichtsverfahren im Arbeitsrecht gilt das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG).
Der Zivilprozess dient der Feststellung eines Rechts (zum Beispiel Recht auf Zahlung, Recht auf Herausgabe einer Sache, Recht auf Unterlassung) und die Zwangsvollstreckung der Durchsetzung des Rechts (zum Beispiel durch Zwangsversteigerung, Pfändung und Verwertung durch den Gerichtsvollzieher, Zwangsgeld). Die Möglichkeit, ein gerichtliches Zivilverfahren durchzuführen, basiert auf dem Anspruch jedermanns auf rechtliches Gehör und auf richterliche Entscheidung, verankert in Artikel 103 und 101 Grundgesetz (GG). Die im Zivilrecht geltende Parteimaxime, wonach die Parteien selbst den Prozess bestimmen, führt dazu, dass eine eingereichte Klage vom Gericht auch verhandelt und entschieden werden muss. Wird kein Rechtsschutz gewährt, z.B. das Verfahren gar nicht eröffnet, so kann die Verletzung der genannten Grundrechte vor dem Bundesverfassungsgericht geltend gemacht werden.
Das Zivilprozessrecht ist geprägt durch den sogenannten Dispositionsgrundsatz, wonach die Parteien selbst bestimmen, ob und wann das Verfahren beginnt, wann es geändert oder beendet wird oder ob der Verfahrensgegenstand geändert wird. Diese Herrschaft der Parteien über den Verfahrensgegenstand setzt die zivilrechtliche Privatautonomie auch im Prozessrecht fort.
Aus diesem Dispositionsgrundsatz folgt beispielsweise, dass der Einzelne selbst bestimmt, ob er eine Klage beim Zivilgericht erhebt. Das Gericht ist dann an den gestellten Antrag der Parteien gebunden, dies gilt auch für den Prozess selbst und für Rechtsmittelverfahren. Beispiel: Fordert der Kläger nur 500 € Zahlung, obwohl ihm nachweislich 1000 € zustehen, darf ihm das Gericht nur 500 € zusprechen, denn er hat ausdrücklich nicht mehr gefordert. Nur für spezielle Rechtsstreitigkeiten können die Parteiinteressen des einzelnen dem öffentlichen Interesse untergeordnet sein. Dann darf das Gericht auch über die Anträge der Parteien hinaus Anordnungen und Entscheidungen treffen, wie etwa im Familienrecht beim Eherecht oder Kindschaftsrecht. Weil der Verlauf des Prozesses in der Hand der Parteien liegt, obliegt es ihnen (im Gegensatz zum Strafprozess oder im Verwaltungsprozess, wo das Gericht von Amts wegen alle Beweise zur Sachverhaltsaufklärung ermitteln muss) im Zivilprozessrecht selbst, was sie im Prozess verhandeln und welche Beweise sie beibringen (Verhandlungsgrundsatz).
Je nachdem, was im Zivilprozess durchgesetzt werden soll, stehen den Parteien verschiedenen Klagearten zur Geltendmachung ihres Rechts zur Verfügung. Die drei Grundklagearten des Zivilprozessrechts nämlich Leistungsklage, Feststellungsklage und Gestaltungsklage, stehen den Parteien für eine zügige und schnelle gerichtliche Entscheidung zur Verfügung. Für besondere Fälle gibt es beschleunigte und vereinfachte Verfahren zur Geltendmachung eines Rechts, beispielsweise die einstweilige Verfügung, das Mahnverfahren und Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess.
Das Zwangsvollstreckungsrecht dient dazu, die vom Gericht erlassenen Urteile und Verfügungen auch gegen den Willen der unterlegenen Partei durchzusetzen, denn nicht jeder Schuldner kommt seiner Verpflichtung aus einem Urteil freiwillig nach. Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Zwangsvollstreckung zulässig ist: Titel, Klausel, Zustellung. D.h. erste Voraussetzung ist das Vorliegen eines vollstreckbaren Titels, also zum Beispiel ein Gerichtsurteil, eine gerichtliche Anordnung oder Verfügung, beurkundete rechtsgeschäftliche Handlungen, öffentliche Urkunden oder auch ein Vollstreckungsbescheid im Mahnverfahren. Weiter muss der Vollstreckungstitel in vollstreckbare Ausfertigung vorliegen, d.h. durch die sogenannte "Vollstreckungsklausel" (Wortlaut: "Vorstehende Ausfertigung wird dem xxx zum Zwecke der Zwangsvollstreckung erteilt.") muss die amtliche Bestätigung vorliegen, dass der Titel vollstreckbar ist. Zuletzt muss der Vollstreckungstitel dem Schuldner vor bzw. während der Zwangsvollstreckung von Amts wegen oder durch den Gläubiger zugestellt werden. Zuständig für die Zwangsvollstreckung sind das Vollstreckungsgericht und der Gerichtsvollzieher. Vorschriften für das Zwangsvollstreckungsrecht finden sich in der Zivilprozessordnung und im Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG), das für die Vollstreckung in Immobilien die Zwangsversteigerung von Grundstücken regelt.
Die für Zivilprozesse zuständigen Gerichte gehören zur sogenannten ordentlichen Gerichtsbarkeit. Der Instanzenzug beginnt beim Amtsgericht (AG) und wird gefolgt vom Landgericht (LAG), Oberlandesgericht (OLG) und schließlich dem Bundesgerichtshof (BGH).
Bei Streitwerten oberhalb von 5.000 EUR ist in erster Instanz aber bereits das Landgericht zuständig.
Für spezielle zivilrechtliche Bereiche sind eigene Gerichte vorgesehen. Dies können spezielle Abteilungen bei den Zivilgerichte sein (z.B. Familiengerichte) oder aber auch eine eigenständige Gerichtsbarkeit , zum Beispiel die Arbeitsgerichtsbarkeit (Instanzenzug: Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht, Bundesarbeitsgericht).
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Zivilprozessrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die im Rechtsgebiet Zivilprozessrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt München Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Hamburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Köln Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Düsseldorf Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Stuttgart Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Nürnberg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Hannover Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bremen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Dresden Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Leipzig Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Dortmund Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Augsburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Karlsruhe Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Essen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wiesbaden Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Mannheim Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bonn Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Münster Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Regensburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Mainz Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bielefeld Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Darmstadt Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Heidelberg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Braunschweig Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wuppertal Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Würzburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Erfurt Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kassel Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Potsdam Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Krefeld Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Saarbrücken Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Osnabrück Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wien Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Ingolstadt Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Trier Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Lübeck Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Erlangen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Paderborn Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Heilbronn Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Lüneburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bayreuth Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kaiserslautern Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Deggendorf Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Konstanz Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wetzlar Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Recklinghausen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Oberhausen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Jena Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Mülheim an der Ruhr Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Delmenhorst Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Neubrandenburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Salzburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bremerhaven Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Marburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Pforzheim Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Limburg an der Lahn Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Moers Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Frechen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Brühl Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Palma de Mallorca Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Marl Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Neustadt an der Weinstraße Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Prag Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Speyer Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt (Oder) Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Paris Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Weinheim Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Luxemburg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Dormagen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Witten Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bad Vilbel Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Barcelona Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Budapest Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Markdorf Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Neuburg an der Donau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Zürich Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Iserlohn Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Viersen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Belgrad Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Buxtehude Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Schwäbisch Hall Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bad Hersfeld Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bad Tölz Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Lippstadt Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Mailand Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Brüssel Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Markkleeberg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Sankt Wendel Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Unterhaching Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wittmund Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bratislava Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Eislingen/Fils Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Haßloch Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Korbach Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kornwestheim Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kronach Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kronberg im Taunus Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Moskau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Posen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Sofia Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Vaduz Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Warschau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Weißenburg in Bayern Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Zagreb Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Amsterdam Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bad Schwartau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bregenz Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Eggenfelden Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Gröbenzell Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Idar-Oberstein Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kapstadt Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Mayen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Melle Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Neustrelitz Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Stettin Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Valencia Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Werne Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Breslau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Büdingen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Danzig Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Eichenau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Ibiza Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Puerto de la Cruz Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Sarajevo Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Stockholm Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wels Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wülfrath Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Ahlen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bad Freienwalde (Oder) Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bursa Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Eupen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kamp-Lintfort Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Malmö Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Nidderau Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Pristina Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Riga Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Ronnenberg Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Salem Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Sao Paulo Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Toronto Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Wiehl Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Alanya Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bern Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Bilbao Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Burlingame Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Deidesheim Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Gessertshausen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Houmt Souk Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kirchheim am Neckar Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kopenhagen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Kraiburg am Inn Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Mauren Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Mellrichstadt Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Nagold Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Novi Sad Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Pfungstadt Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Salzhausen Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Selters (Westerwald) Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Tel Aviv Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Warna Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Winden Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Winter Park Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt Amtsgericht
- Rechtsanwalt Anerkenntnisurteil
- Rechtsanwalt Berufung
- Rechtsanwalt Bundesverfassungsgericht
- Rechtsanwalt Einstweiliger Rechtsschutz
- Rechtsanwalt Einstweilige Verfügung
- Rechtsanwalt Einwendung
- Rechtsanwalt Feststellungsklage
- Rechtsanwalt Geltendmachung
- Rechtsanwalt Gerichtskosten
- Rechtsanwalt Gerichtsvollzieher
- Rechtsanwalt Gläubiger
- Rechtsanwalt Grundgesetz
- Rechtsanwalt Immobilien
- Rechtsanwalt Klage
- Rechtsanwalt Kostenerstattung
- Rechtsanwalt Ladung
- Rechtsanwalt Landgericht
- Rechtsanwalt Mahnverfahren
- Rechtsanwalt Oberlandesgericht
- Rechtsanwalt Pfändung
- Rechtsanwalt Prozesskosten
- Rechtsanwalt Prozesskostenhilfe
- Rechtsanwalt Prozessvergleich
- Rechtsanwalt Rechtsbehelfe
- Rechtsanwalt Revision
- Rechtsanwalt Schuldner
- Rechtsanwalt Urkunde
- Rechtsanwalt Veräußerung
- Rechtsanwalt Versäumnisurteil
- Rechtsanwalt Vollstreckung
- Rechtsanwalt Vorläufiger Rechtsschutz
- Rechtsanwalt Wiederaufnahmeverfahren
- Rechtsanwalt Wiedereinsetzung
- Rechtsanwalt Zeugen
- Rechtsanwalt Zivilprozess
- Rechtsanwalt Zivilprozessordnung
- Rechtsanwalt ZPO
- Rechtsanwalt Zuständigkeit
- Rechtsanwalt Zustellung
- Rechtsanwalt Zwangsversteigerung
- Rechtsanwalt Zwangsversteigerungsgesetz
- Rechtsanwalt Zwangsvollstreckung
- Rechtspfleger