Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erben!

Hilfreiche Rechtstipps rund ums Thema Erben

Der Themenbereich Erben umfasst vielfältige rechtliche Aspekte und Fragestellungen. Sie möchten sich näher informieren oder suchen nach einer Antwort auf eine bestimmte Frage? Hilfreiches Wissen und Tipps rund ums Thema Erben finden Sie in den nachfolgenden Rechtstipps, die dieses von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Entdecken Sie jetzt den passenden Rechtstipp für Ihr Rechtsproblem!

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erben?

Rechtstipps zu "Erben" | Seite 132

  • 16.11.2011 Rechtsanwalt Jörg Schwede
    „… , die nicht mehr Erbe werden sollen, teilweise setzen sich auch Eltern, zum Beispiel mit einem Berliner Testament, gegenseitig als Erben ein und enterben damit bereits bewusst oder unbewusst ihre Kinder …“ Weiterlesen
  • 15.11.2011 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… . 1 BGB regelt, dass die Verwaltung des Nachlasses den Erben gemeinschaftlich zustehe, jeder Miterbe den anderen gegenüber verpflichtet ist, an Maßregeln mitzuwirken, die zur ordnungsgemäßen Verwaltung …“ Weiterlesen
  • 21.10.2011 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „… . Im Kern wird dabei der behinderte und sozialhilfebedürftige Erbe als sog. nichtbefreiter Vorerbe eingesetzt. Hinzukommen weitere Regelungen, etwa zur Testamentsvollstreckung. Die Details eines solchen …“ Weiterlesen
  • 21.05.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… sind nicht einer Meinung über den richtigen Weg Erben diskutieren über den Erhalt oder Verkauf einer Immobilie Geschäftspartnern haben Sie entzweit- wollen aber nicht klagen Darlehnsgeber und Darlehnsnehmer wollen …“ Weiterlesen
  • 28.01.2022 Rechtsanwältin Christiane Zollner
    „Plötzlich Erbe zu sein ist immer eine zwiespältige Sache. Betroffen vom Verlust eines Angehörigen sieht man sich plötzlich Entscheidungen gegenüber, die relativ schnell getroffen werden müssen …“ Weiterlesen
  • 30.09.2011 Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
    „… , auch wenn der Arbeitnehmer, aufgrund der durch den Tod herbeigeführten Beendigung des Arbeitsverhältnisses, den Urlaub nicht nehmen konnte. Auf die Erben des Arbeitnehmers können somit keine Abgeltungsansprüche …“ Weiterlesen
  • 29.09.2011 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geht mit dem Tod einer Person deren Vermögen als Ganzes auf die Erben über. Hierzu legte sie erfolglos Klage beim zuständigen Arbeitsgericht (ArbG) Bocholt ein. Aufgrund …“ Weiterlesen
  • 23.09.2011 Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
    „… ein solcher Fall gerichtlicher Geltendmachung bekannt ist, kann dem Autor gerne einen Hinweis dazu senden. Eine Anekdote am Rande ist, dass sich selbst die Erben von Heinz Erhardt von den Abmahnungen …“ Weiterlesen
  • 21.09.2011 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… eines Erbanteiles nicht auf den Erwerber über, egal ob der Übergang in vorweggenommener Erbfolge erfolgte oder nicht. Der Miterbe behält zwar die Eigenschaft und Stellung als Erbe, er verliert …“ Weiterlesen
  • 20.09.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… (OLG) München gilt dies auch, wenn das Kind nach dem Tod des ersten Elternteils sogar das gesamte Erbe verlangt. Tochter verlangt nach dem Tod der Mutter ihren Erbteil Im zugrunde liegenden Fall hatte …“ Weiterlesen
  • 24.08.2011 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… der Abfindungsanspruch erst bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses und ist auch erst dann fällig. Stirbt der Arbeitnehmer vorher, gehen die Erben leer aus, wenn nicht eine entsprechende Regelung in den Vergleich …“ Weiterlesen
  • 08.03.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „1. Nachlass: nicht nur Guthaben zählt Zum Erbe gehören nicht nur die Vermögenswerte wie Bankguthaben, Wertpapiere, Grundstück sondern auch die Verbindlichkeiten z. B Bestattungskosten, Kredite …“ Weiterlesen
  • 09.08.2011 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… sich mit notariellem Testament gegenseitig zu Alleinerben des Erstversterbenden ein, Ihr Sohn, Vater zweier Söhne wurde zunächst zum alleinigen Erben des Längstlebenden bestimmt. Nach dem Tod …“ Weiterlesen
  • 08.08.2011 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… Unterhaltszahlungen von den Erben verlangen kann. Beispiel: Herr M. bezahlt an seine geschiedene Ehefrau F Unterhalt von monatlich 1.500 Euro. M. ist wieder verheiratet und hat aus jeder Ehe ein Kind. Als M …“ Weiterlesen
  • 01.08.2011 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… Erb) . Die Anknüpfung an einen bestimmten Stichtag - Erwerb bis Silvester 2009 oder ab Neujahr 2010 - entspricht dem Grundprinzip der Erbschaft- und Schenkungsteuer und verletzt insoweit kein …“ Weiterlesen
  • 28.07.2011 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… - und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V. (DANSEF) mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 14.06.2011 zum Urteil vom 9. Juni 2011 (I ZR …“ Weiterlesen
  • 14.07.2011 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „Was passiert, wenn ein Mieter verstirbt, Erben unbekannt sind mit einem Mietobjekt? Sachverhalt: Der Mieter einer Wohnung ist verstorben; mögliche Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen …“ Weiterlesen
  • 13.07.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Nach deutschem Recht geht das Erbe zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers auf den Erben über. Er kann dann innerhalb von sechs Wochen nach Kenntniserlangung vom Erbfall die Erbschaft ausschlagen …“ Weiterlesen
  • 08.07.2011 Dr. Sonntag Rechtsanwälte
    „Stirbt ein Mieter und kennen sowohl Vermieter als auch das Nachlassgericht die Erben nicht, kann der Vermieter beim Nachlassgericht die Bestellung eines Nachlasspflegers beantragen. Der Wirkungskreis …“ Weiterlesen
  • 05.07.2011 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Verstirbt ein Hartz-IV-Empfänger, müssen seine Erben für die von ihm in den letzten 10 Jahren vor seinem Tod bezogenen Leistungen geradestehen. Das gilt für jeden Leistungsbetrag über 1.700 Euro …“ Weiterlesen
  • 04.07.2011 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… mit einer Quote am Wert des Nachlasses bestimmt. Diese Quote macht die Hälfte des hypothetischen gesetzlichen Erbteiles aus, der dem Pflichtteilsberechtigten zustehen würde, wenn er gesetzlicher Erbe geworden …“ Weiterlesen
  • 17.06.2011 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… daher eine bestimmte Höhe nicht überschreiten. Sind die Grundvoraussetzungen erfüllt, wird für das Betriebsvermögen ein Verschonungsabschlag gewährt. Hierzu bietet das Gesetz den Erben zwei Optionen …“ Weiterlesen
  • 26.05.2011 KÜHNE Rechtsanwälte
    „… beerben. Verstirbt somit einer der Partner, geht der andere nach den gesetzlichen Bestimmungen leer aus. Lediglich die leiblichen Kinder des Verstorbenen sind in diesem Fall von Gesetzes wegen zu Erben …“ Weiterlesen
  • 17.05.2011 Rechtsanwältin Bianca Geiß
    „… auf die Erben über, unbeschadet der Tatsache, dass wegen des Ausschlagungsrechts ein Erbe erst mit Annahme erworben wird. Bereits mit dem Erbfall kann nämlich der Erbe über seinen Anteil am Nachlass …“ Weiterlesen