Rechtstipps zu "Grenzabstand Bäume"
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… geben Antworten. Der Fall: Streit um Grenzabstände und Wuchshöhe In zwei Verfahren – eines vor dem Landgericht Hanau (Beschluss vom 02.05.2022, Az. 2 S 205/19) , das andere vor dem Bundesgerichtshof …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… zum Baum mit strengeren Vorschriften zum Grenzabstand. Genau das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden – mit überraschendem Ausgang! Streit um Bambus-Giganten! Ein Nachbarschaftsstreit …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Sascha Kolb„… die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzabstände. Der Streitfall Anlass der Entscheidung war ein Konflikt zwischen Nachbarn in Hessen. Die Beklagte hatte auf ihrem höher gelegenen Grundstück entlang …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… . Er forderte die Entfernung der Bäume mit der Begründung, dass diese den Grenzabstand nicht einhalten und ihm durch ihre Größe Nachteile verursachen würden. Das Gericht wies die Klage jedoch ab …“ Weiterlesen
-
03.03.2024 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… Grundstücke, wobei die Klägerin eine Beeinträchtigung ihres Eigentums durch herabfallendes Laub, Nadeln, Zapfen, und Ähnliches von Bäumen auf dem Grundstück des Beklagten geltend machte. Diese Bäume …“ Weiterlesen
-
02.01.2024 Rechtsanwältin Sarah Schörghuber„Nach Art. 47 Abs. 1 BayAGBGB kann der Eigentümer eines Grundstücks verlangen, dass auf einem Nachbargrundstück nicht Bäume, Sträucher oder Hecken, Weinstöcke oder Hopfenstöcke in einer geringeren …“ Weiterlesen
-
11.07.2022 Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski„… . Die Kugelakazien werden von einem Sachverständigen als Bäume i.S.v. § 38 I Nr. 1 c NachbG-HE eingestuft. Demnach müsse ein Grenzabstand von 1,5 m eingehalten werden. Der Kläger ging hingegen vom 4 m …“ Weiterlesen
-
16.08.2023 Rechtsanwalt Thorsten Krill„… . Besonders häufig sind Bäume/Pflanzen im Garten des Nachbarn sowie Hecken der Grund für nachbarschaftliche Streitigkeiten. II. Grenzbepflanzung – Bäume und Pflanzen Grundsätzlich kann jeder Eigentümer …“ Weiterlesen
-
21.09.2020 Rechtsanwalt Jakob Schomerus„… . Die Bäume halten, wichtig für die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, den nachbarrechtlich vorgegebenen Mindestabstand von 2 Metern zur Grundstücksgrenze ein. Mit seiner Klage beabsichtigte der Kläger …“ Weiterlesen
-
10.12.2019 Rechtsanwalt Falk Gütter„… Grenzabstandes (in Sachsen wären das 2 Meter) drei ca. 18 Meter hohe Birken. Der Eigentümer des benachbarten Grundstückes fühlt sich nun durch das anfallende Laub und die Samen etc. belästigt und verlangt …“ Weiterlesen
-
15.10.2019 Rechtsanwalt Andreas Biernath„Immissionen vom Nachbargrundstück: Herabfallende Blätter von Nachbars Baum Seit langer Zeit ist mehr oder weniger umstritten, wer für die Beseitigung herabfallenden Laubes, Baumzapfen, Geäst, Pollen …“ Weiterlesen
-
23.08.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… und Samenflug Natürlicher Laubfall ist hinzunehmen, da er regelmäßig als ortsüblich angesehen wird. Ein Nachbar muss Laub von den Bäumen des anderen Grundstücks entschädigungslos hinnehmen. 2. Grenzabstand …“ Weiterlesen
-
20.08.2018 Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch„BGH, Urteil vom 27.10.2017 – V ZR 8/17 „ Dem Nachbarn, der vom Eigentümer von Bäumen, die den landesrechtlich vorgeschriebenen Grenzabstand nicht einhalten, deren Beseitigung oder Zurückschneiden …“ Weiterlesen
-
24.07.2017 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„Manche Nachbarn verstehen sich auf Anhieb gut, andere dagegen sind schnell sauer, wenn die Anwohner nebenan eine große Garage aufstellen, den Garten ummodeln oder einen Baum ungehindert wachsen …“ Weiterlesen
-
20.06.2017 Rechtsanwalt Falk Gütter„… , auch wenn der entschiedene Fall in Bayern spielte. Ähnlich wie das sächsische Nachbarrecht sieht das bayerische Recht insofern vor, dass Bäume (auch Sträucher etc.), die in einer bestimmten Entfernung …“ Weiterlesen
-
24.04.2013 steuerwerk PartG mbB„… einen Grenzabstand von mindestens 2 m zum Nachbargrundstück einhalten. Wir der Abstand unterschritten, hat der Nachbar einen Beseitigungsanspruch. Allerdings verjährt der Anspruch auf Beseitigung in 3 Monaten …“ Weiterlesen