Jahresverträge im Arbeitsrecht: Kündigungsfristen und Verlängerung – Was gilt wirklich?

  • 2 Minuten Lesezeit

In der Arbeitswelt kommt es häufig vor, dass befristete Arbeitsverträge nach Ablauf ihrer Laufzeit verlängert werden. Dies ist vor allem in Branchen üblich, in denen projektbezogen oder saisonal gearbeitet wird. Die Frage, die sich hierbei stellt, ist, ob die Kündigungsfristen mit jeder Vertragsverlängerung neu beginnen oder ob die gesamte Betriebszugehörigkeit berücksichtigt wird.

Rechtliche Grundlagen zur Verlängerung eines Jahresvertrags

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt in § 14 die Zulässigkeit von befristeten Arbeitsverträgen. Grundsätzlich darf ein befristeter Arbeitsvertrag ohne sachlichen Grund bis zu dreimal verlängert werden, wobei die maximale Gesamtdauer zwei Jahre nicht überschreiten darf. Mit sachlichem Grund können Arbeitsverträge auch darüber hinaus verlängert werden. Verlängerungen, die innerhalb dieses Rahmens stattfinden, gelten als Fortsetzung des bestehenden Vertrags und nicht als Neuabschluss.

Eine Verlängerung muss nahtlos erfolgen, d. h., es darf keine zeitliche Lücke zwischen dem alten und dem neuen Vertragszeitraum entstehen. Wird dieser Punkt beachtet, bleibt die bisherige Betriebszugehörigkeit bestehen, was sich insbesondere auf Kündigungsfristen und andere arbeitsrechtliche Schutzmechanismen auswirkt.

Verlängerung und Kündigungsfristen

Das deutsche Arbeitsrecht schützt Arbeitnehmer durch gestaffelte Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB. Die Kündigungsfristen verlängern sich mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit, was bedeutet, dass langjährige Mitarbeiter einen erhöhten Kündigungsschutz genießen. Bei einer Vertragsverlängerung wird die Dauer der bisherigen Beschäftigung in der Regel angerechnet, sodass die Kündigungsfrist nicht neu beginnt, sondern auf der bisherigen Betriebszugehörigkeit basiert.

Besonderheiten bei Vertragsneugestaltung

Eine Verlängerung ist nicht mit einem Neuabschluss zu verwechseln. Wenn der Arbeitgeber nach Ablauf des befristeten Vertrags einen völlig neuen Vertrag mit abweichenden Konditionen aufsetzt, könnte dies als Neuabschluss gewertet werden. In diesem Fall beginnt die Betriebszugehörigkeit von vorne, was sich negativ auf die Kündigungsfristen auswirken kann.

Zudem gilt es zu beachten, dass eine Verlängerung nur dann wirksam ist, wenn sie schriftlich erfolgt und rechtzeitig vor Ablauf des bestehenden Vertrags vereinbart wird. Andernfalls endet das Arbeitsverhältnis automatisch mit dem ursprünglichen Vertragsende.

Rechtstipp 

Um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Vertragsverlängerungen besonders sorgfältig vorgehen. Es empfiehlt sich, die Verlängerung klar und eindeutig als solche zu deklarieren und darauf hinzuweisen, dass die bisherige Betriebszugehörigkeit fortbesteht. Da die rechtlichen Auswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und deren Verlängerungen komplex sein können und kleine Fehler erhebliche Nachteile nach sich ziehen können, ist eine individuelle anwaltliche Beratung dringend zu empfehlen. Ein erfahrener Fachanwalt für Arbeitsrecht kann sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden und die Rechte des Arbeitnehmers umfassend gewahrt bleiben.

Wie können wir helfen?

Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Arbeitsrechts tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!

Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.

Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.

Foto(s): pixabay

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Nicole Mutschke

Beiträge zum Thema