Migration - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Immer wieder gibt es Menschen, die ihre Heimat verlassen. Dies machen sie, um an einem anderen Ort zu leben. Sie werden Migranten bzw. Auswanderer genannt.
In der Fachsprache spricht man bei Auswanderern von Emigranten bzw. Emigration, wenn man von Einwanderern spricht, ist der Begriff in der Fachsprache Immigration.
Was ist Migration?
Der Begriff Migration selbst steht für das Wandern, ist also weder an das Ein- noch an das Auswandern geknüpft. Als Migrant wird jemand bezeichnet, der seinen Lebensmittelpunkt dauerhaft räumlich verlegt. Wenn die Verlegung an einen Ort außerhalb des eigenen Staates stattfindet, spricht man von internationaler Migration.
Was sind die Ursachen für Migration?
Es gibt verschiedene Gründe, seine Heimat zu verlassen. Neben Krieg, Verfolgung, Naturkatastrophen oder Arbeitslosigkeit bewegt auch die Hoffnung, ein besseres Leben zu beginnen, Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. In Deutschland sowie der EU bestehen je nach Herkunft und Grund der Immigration verschiedene Regelungen.
Einwanderung
Menschen, die ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land ein neues Leben aufzubauen, werden Einwanderer bzw. Immigranten genannt. Ob man von Einwandern oder Auswandern spricht, hängt vom Blick des Betrachters auf das Geschehen ab. So wird aus Sicht des Herkunftslandes von Emigration gesprochen, aus Sicht des neuen Landes von Immigration.
Menschen verlassen aus vielfältigen Gründen ihre Heimat. So kann es sich schlicht um den Wunsch nach einem neuen Abenteuer handeln oder man hat in einem anderen Land eine neue Arbeit gefunden bzw. wird dorthin entsandt.
Doch gibt es auch Gründe, die in der Regel nicht mit einem freiwilligen Gehen verbunden sind. Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat, weil dort Krieg oder Terror herrscht und sie um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten. Sie sind gezwungen zu gehen, um zu überleben. Wenn ein Mensch aus diesen Gründen seine Heimat verlässt, handelt es sich um einen Flüchtling und er hat einen anderen Stellenwert beim Thema Migration.
Ein anderer Grund, seine Heimat zu verlassen, ist die Hoffnung, dass in der Wahlheimat bessere Chancen auf einen Arbeitsplatz bestehen bzw. die wirtschaftlichen Gegebenheiten besser sind, oder auch, um seine Bildung zu erweitern.
Migration: Voraussetzung des Einwanderns nach Deutschland
Grundsätzlich ist es so, dass jemand, der ohne rechtliche Grundlage einreist, als illegaler Einwanderer gilt, der mit Konsequenzen rechnen muss. Jeder Einwanderer muss daher einen Aufenthaltstitel und einen Pass. Wenn kein Pass vorhanden ist, gelten bestimmte Regelungen. Hauptgesetzeswerk für Fragen aus dem Ausländerrecht ist das Aufenthaltsgesetz (AufenthG).
Für EU-Bürger gilt, dass sie ein umfassendes Recht auf Freizügigkeit in Europa bzw. der Europäischen Union besitzen. Davon umfasst ist zum einen das einreisebestimmungsfreie Reisen, aber auch das Arbeiten in dem jeweiligen EU-Land.
Visum – die erste Pflicht
Wenn jemand einwandern möchte, benötigt er grundsätzlich ein Visum, wenn er nicht EU-Bürger ist. Das Visum ist auf 90 bzw. 180 Tage begrenzt. Bei Ablauf ist ein erneutes Visum nach Ausreise zu beantragen. Wenn man sich länger in Deutschland aufhalten will, muss man einen Aufenthaltstitel beantragen. Zusätzlich dazu wird eine Arbeitserlaubnis verlangt, wenn man in Deutschland arbeiten will.
Wann und wie kann ein Antrag auf Asyl erfolgreich gestellt werden?
Laut Asylrecht nach dem Grundgesetz (GG) haben politisch verfolgte Menschen die Möglichkeit, das Recht auf Asyl geltend zu machen. Ausgestaltungen zu diesem Thema sind im Asylgesetz (AsylG) zu finden.
Dafür müssen betroffene Personen einen schriftlichen Asylantrag persönlich in der nächstgelegenen Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen. Im Anschluss daran erhält der Betroffene eine Aufenthaltsgestattung.
Im Anschluss muss der Betroffene seinen Anhörungstermin wahrnehmen, in dem ihm teils sehr persönliche Fragen gestellt werden. Sinn und Zweck ist es, in Erfahrung zu bringen, ob ein Asylrecht tatsächlich besteht.
Danach entscheidet die Behörde, ob der Antrag abgelehnt oder angenommen wird.
Internationaler Tag der Migranten
Der Internationale Tag der Migranten wird seit 2000 jedes Jahr am 18. Dezember gefeiert. An diesem Tag soll auf die Rechte von Migranten sowie auf die Chancen und Probleme mit der Migration aufmerksam gemacht werden. Es gibt nicht nur in politischer, sondern auch in gesellschaftlicher Sicht viel Handlungsbedarf, weil sich Migranten oft diskriminiert fühlen, Probleme mit der Integration haben und häufig von ihrer Familie isoliert leben. Daher ist es die Aufgabe jeder Gesellschaft, sich mit diesem Thema zu befassen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Weder sollten sich Migranten ausgeschlossen, noch Einheimische vor den Kopf gestoßen fühlen.
(RHE)
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Migration"
-
25.01.2023 Rechtsanwalt Lutz Petrowitz„… AufenthG) beim Bundesamt für Migration (BAMF) zu betreiben. Grundsätzlich gilt hierfür aber eine 3 Monatsfrist [4] des § 51 Abs. 3 VwVfG. Binnen dieser Frist [Ende 19.04.2023] sind daher …“ Weiterlesen
-
30.11.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… -anhalt.de/das-lvwa/kommunales-ordnung-verbraucherschutz-migration/gluecksspielrechtliche-uebergangsaufgaben-nach-27p-gluestv-2021/white-list/ Website der Glücksspielbehörde der Länder: https://www.gluecksspiel-behoerde.de/de/uebersicht-gluecksspielanbieter/whitelist“ Weiterlesen
-
29.11.2022 Rechtsanwalt Lutz Petrowitz„… (am Beispiel Bundesamt für Migration einerseits und Ausländerbehörde [9] andererseits - sind auch die Zulassungsstellen an die Bundesamt-Entscheidung gebunden . Man könnte daher durchaus den Bescheid …“ Weiterlesen
-
12.09.2022 Rechtsanwalt Denis König„Sehr geehrte Damen und Herren, in einem laufenden Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nach einer Anfrage des Verwaltungsgericht für …“ Weiterlesen
-
15.07.2022 Rechtsanwältin Chaima Louati Ass.jur.„… disparues. Nous sommes là pour vous si vous souhaitez des conseils sur le droit d'asile ou le droit des migrations. En tant qu'Africain, conseiller les Africains est une question qui me tient à cœur …“ Weiterlesen
-
07.07.2022 Rechtsanwalt Denis König„Mit seinem Urteil vom 12.05.2022 hat das Verwaltungsgericht Göttingen Abschiebungshindernisse bezüglich Nigerias festgestellt und den Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF …“ Weiterlesen
-
01.07.2022 Rechtsanwältin Anasheh Losch LL.M.„Vielen Schutzsuchenden, deren Asylantrag durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als unzulässig (§ 29 I Nr. 2 AsylG) abgelehnt wurde, droht für den Fall, dass diese bereits …“ Weiterlesen
-
20.06.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„… , welches die maßgeblichen Vorschriften für das Anerkennungsverfahren von Asylbewerbern stellt. Die maßgebliche Differenzierung zwischen Asyl und Migration liegt grundsätzlich darin, dass Asylbewerber …“ Weiterlesen
-
14.04.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… Die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer werden in der Bundesrepublik in Berlin, Cottbus, Frankfurt an der Oder und in Hannover in Empfang genommen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge …“ Weiterlesen
-
12.04.2022 Rechtsanwalt Sergej Petrusenko„… Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Aus diesen Gründen ist die Stellung eines Asylantrags zur Sicherung eines Aufenthaltsrechts oder zur Inanspruchnahme sozialer Leistungen …“ Weiterlesen
-
03.06.2022 Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier„… - und Aufenthaltsverbot #Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BESCHEID 1. Die Flüchtlingseigenschaft wird nicht zuerkannt. 2. Der Antrag auf Asylanerkennung wird abgelehnt. 3. Der subsidiäre …“ Weiterlesen
-
14.03.2022 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Bahman Wahab„… förmlicher Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zu stellen ist, auch wenn dies manchmal von Mitarbeitern der Behörde in der Form den Leuten mitgeteilt wird. Diese Personengruppe hat …“ Weiterlesen
-
08.03.2022 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Bahman Wahab„… Migration und Flüchtlinge in Betracht. Es soll aber gerade durch § 24 AufenthG ein langwieriges und kompliziertes Asylverfahren vermieden werden. Wir beraten und vertreten Sie im Hinblick auf den Ukraine …“ Weiterlesen
-
07.03.2022 Rechtsanwältin Sonja Steffen„… einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG stellen. Sofern ukrainische Staatsangehörige sich gegenwärtig im Gestattungsstatus befinden, also auf die Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge …“ Weiterlesen
-
17.02.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… Geschädigte aus ganz Deutschland bei der Rückforderung ihrer Spielverluste. Vertrauen Sie unserer Expertise! Quellen https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/kommunales-ordnung-verbraucherschutz-migration …“ Weiterlesen
-
09.02.2022 Rechtsanwalt Sergej Petrusenko„… die Eheschließung angemeldet werden. Es muss aber ein in der Ukraine zugelassener Dolmetscher anwesend sein. Anschließend wird der Antrag vom Standesamt an den Migrations- und Grenzdienst der Ukraine …“ Weiterlesen
-
21.12.2021 Rechtsanwältin Valentina Momcilovic LL.M (Freiburg)„… der dauerhaften Aufbewahrung des Archivbaus in elektronischer Form, Instandhaltung, Migration, beziehungsweise Übertragung auf neue Träger in vorgeschriebenen Formaten bis zur Übergabe des Archivbaus …“ Weiterlesen
-
06.10.2021 Rechtsanwalt Till Heinrich„… you to obtain it.Our specialized lawyers and our international team shine through years of experience in migration law. We will assist you quickly, efficiently and with a focus on success! We advise …“ Weiterlesen
-
23.03.2022 Rechtsanwalt Abel Gomez Tomiczek„… werden. In diesem Fall müssen für beide Rentner die erforderlichen Nachweise und Dokumente vorgelegt werden. Es gibt KEIN gesetzliches Mindest- oder Höchstalter, um sich für dieses Migrations …“ Weiterlesen
-
30.08.2021 Rechtsanwalt Jan Bergmann„… sich bei Freunden versteckt. Nachdem seine Familie die Ausreise organisiert habe sei er ausgereist. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge lehnte den Asylantrag vollumfänglich ab. Begründet wurde …“ Weiterlesen
-
16.08.2021 Rechtsanwältin Arzu Kazak„… , dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge am 13.07.2021 erklärt hat, dass alle Asylverfahren in Bezug auf Afghanistan ausgesetzt werden und ein neuer Lagebericht des Auswärtigen Amtes abgewartet wird um …“ Weiterlesen
-
14.08.2021 Rechtsanwältin Tuğba Uyanık„… Illegale Beschäftigung von Ausländern Arbeitsmigrationsrecht: Schnittstelle zwischen Arbeit und Migration Ihr Weg zu uns Kanzlei Uyanik Bachstraße 50 22083 Hamburg Tel: 040 - 282 003 75 Fax: 040 - 282 003 76 E-Mail: kontakt@kanzlei-uyanik.de“ Weiterlesen
-
11.08.2021 Rechtsanwältin Tuğba Uyanık„… . “ Auch interessant: Illegale Beschäftigung von Arbeitnehmern Arbeitsmigrationsrecht: Schnittstelle zwischen Arbeit und Migration Ihr Weg zu uns Kanzlei Uyanik Bachstraße 50 22083 Hamburg Tel: 040 - 282 003 75 Fax: 040 - 282 003 76 E-Mail: kontakt@kanzlei-uyanik.de“ Weiterlesen
-
12.07.2021 Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier„… des EuGH ist sehr aktuell (Urt. v. 20.5.2021, Rs. C-8/20) und führt dazu, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sehr viele zu Unrecht ergangenen Bescheide aufheben muss. Hebt das BAMF den Bescheid …“ Weiterlesen