54 Anwälte für Grundgesetz
Suche wird geladen …
Wer seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verdammt, sie noch einmal zu erleben.
Ihr gutes Recht! Zuverlässig - Zügig - Zahlbar
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen (Hermann Hesse)
Wir sind der Ansprechpartner für Autofahrer, Verbraucher und Anleger. BRIXLANGE Rechtsanwälte stehen entschlossen und kompetent an Ihrer Seite.
Ihre spezialisierte Anwaltskanzlei für alle Anliegen rund um Kita, Schule, Studium, Prüfungsrecht & Studienplatzklagen.
Ein guter Jurist und auch sonst von mäßigem Verstand
Rechtstipps von Anwälten zum Thema Grundgesetz
Fragen und Antworten
- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.
Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik ist das höchstrangige deutsche Gesetz und wird GG abgekürzt, vereinzelt auch GrundG. Es besteht kein grundsätzlicher Unterschied zwischen Grundgesetz und Verfassung. Um die Vorläufigkeit des neuen Rechtes im geteilten Deutschland zu betonen, wollte man den Begriff Verfassung vermeiden.
Das Grundgesetz ist am 23.05.1949 in Kraft getreten und wurde seither mehrfach angepasst, unter anderem in Bezug auf die Europäische Gemeinschaft (EG) bzw. Europäische Union (EU). Auch nach der Wiedervereinigung von Ost und West wurde das Grundgesetz entgegen Artikel 146 GG beibehalten und gilt nun für Gesamtdeutschland.
Für eine Änderung des Grundgesetzes ist eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat erforderlich. Daneben gibt es gemäß Art. 79 Abs. 3 GG eine Ewigkeitsklausel für Art. 1 GG und Art. 20 GG sowie für das Bestehen und die Mitsprache der Bundesländer bei der Gesetzgebung. Diese Normen können nicht geändert werden. Insgesamt ist das Grundgesetz folgendermaßen gegliedert:
- Präambel
- Die Grundrechte
- Der Bund und die Länder
- Der Bundestag
- Der Bundesrat
- Gemeinsamer Ausschuss
- Der Bundespräsident
- Die Bundesregierung
- Die Gesetzgebung des Bundes
- Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung
- Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit
- Die Rechtsprechung
- Das Finanzwesen
- Verteidigungsfall
Am bekanntesten und für den Einzelnen am relevantesten dürfte der Grundrechtsteil sein. Hier stehen im Grundgesetz die Grundrechte, die sich in Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte unterteilen. Art. 1 und 2 GG beginnen mit dem Schutz der Menschenwürde, dem Persönlichkeitsrecht und der allgemeinen Handlungsfreiheit. Dazu gehören inzwischen auch Fragen in Bezug auf den Datenschutz. In Art. 3 GG findet sich der allgemeine Gleichheitssatz und weitere Regeln gegen Diskriminierung. Art. 4 GG enthält die Glaubensfreiheit und das Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Freiheiten bezogen auf Meinung, Presse, Kunst und Wissenschaft finden sich in Art. 5 GG. Die beiden folgenden Artikel widmen sich dem Schutz von Ehe, dem Familienrecht und Schulrecht. Die Freiheit von Versammlung und Vereinigung, unter anderem auch jeder Gewerkschaft ist in Art 8 GG und Art. 9 GG gewährleistet. Dem folgt das Briefgeheimnis und die Freizügigkeit im Bundesgebiet. Von Art 12 GG bis Art. 14 GG wird die Berufsfreiheit, Unverletzlichkeit der Wohnung und die Eigentumsfreiheit geregelt.
(ADS)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Grundgesetz umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Grundgesetz besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Grundgesetz
- Rechtsanwalt München Grundgesetz
- Rechtsanwalt Hamburg Grundgesetz
- Rechtsanwalt Köln Grundgesetz
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Grundgesetz
- Rechtsanwalt Düsseldorf Grundgesetz
- Rechtsanwalt Stuttgart Grundgesetz
- Rechtsanwalt Dresden Grundgesetz
- Rechtsanwalt Leipzig Grundgesetz
- Rechtsanwalt Karlsruhe Grundgesetz
- Rechtsanwalt Wiesbaden Grundgesetz
- Rechtsanwalt Mannheim Grundgesetz
- Rechtsanwalt Münster Grundgesetz
- Rechtsanwalt Bonn Grundgesetz
- Rechtsanwalt Mainz Grundgesetz
- Rechtsanwalt Heidelberg Grundgesetz
- Rechtsanwalt Darmstadt Grundgesetz
- Rechtsanwalt Bochum Grundgesetz
- Rechtsanwalt Erfurt Grundgesetz
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Grundgesetz
- Rechtsanwalt Koblenz Grundgesetz
- Rechtsanwalt Gelsenkirchen Grundgesetz
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) Grundgesetz
- Rechtsanwalt Recklinghausen Grundgesetz
- Rechtsanwalt Bad Kreuznach Grundgesetz
- Rechtsanwalt Passau Grundgesetz
- Rechtsanwalt Marburg Grundgesetz
- Rechtsanwalt Bocholt Grundgesetz
- Rechtsanwalt Prag Grundgesetz
- Rechtsanwalt Goslar Grundgesetz
- Rechtsanwalt Eschwege Grundgesetz
- Rechtsanwalt Vaduz Grundgesetz
- Rechtsanwalt Gröbenzell Grundgesetz
- Rechtsanwalt Hall in Tirol Grundgesetz
- Rechtsanwalt Salem Grundgesetz
- Rechtsanwalt Bous Grundgesetz
- Rechtsanwalt Dornstadt Grundgesetz