Personenbezogene Daten: Was Sie über Datenschutz wissen müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Sobald personenbezogene Daten erfasst werden – ob von Mitarbeitern, Website-Besuchern oder Kunden – handelt es sich um schützenswerte Informationen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert zwar, wann man von personenbezogenen Daten spricht, die genaue Zuordnung erweist sich jedoch mitunter als schwierig. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie mit personenbezogenen Daten umgehen und welche Vorgaben des Datenschutzes entsprechend zu beachten sind.
Personenbezogene Daten gemäß DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung definiert in Art. 4 Nr. 1, wann man von personenbezogenen Daten spricht. Demnach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Identifizierbar wird eine natürliche Person dann, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung identifiziert werden kann.
Beispiele von personenbezogenen Daten:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Kontonummer
- Kreditkartennummer
- Fotos
- Stimmaufnahmen
- Haarfarbe
- Geburtsdatum
- Kfz-Kennzeichen
- Kundennummer
- IP-Adresse
Neben Identifikatoren wie dem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten oder Online-Daten können auch andere Kategorien Rückschlüsse auf betroffene Personen liefern. Dazu zählen besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eine in sich geschlossene Liste personenbezogener Daten gibt es nicht. Letztendlich zählt jede Information mit Bezug zu einem lebenden Menschen, die diesen identifiziert oder identifizierbar macht, zu den personenbezogenen Daten.
Daten, die nicht als personenbezogene Daten anerkannt werden, unterliegen nicht dem Datenschutzrecht. Sie sind sich unsicher, welche Daten Ihrer Kunden oder Mitarbeiter zu den personenbezogenen Daten zählen? Finden Sie auf anwalt.de schnell einen passenden Anwalt für Datenschutz, der Ihnen bei Rechtsfragen zur Seite steht.
Urteil: Zählen IP-Adressen als personenbezogenes Datum?
Hinsichtlich der Frage, ob auch IP-Adressen in die Kategorie der personenbezogenen Daten fallen, gab es lange Zeit keine klare Rechtsgrundlage. Für den Europäischen Gerichtshof EuGH (Aktenzeichen C-582/14) stand 2016, wie für den Bundesgerichtshof BGH (Aktenzeichen VI ZR 135/13) ein Jahr später, dann aber fest: IP-Adressen sind personenbezogene Daten, eingeschlossen sogenannte dynamische Netzwerkadressen. Diese ändern sich im Gegensatz zu statischen Netzwerkadressen in der Regel mit jeder neuen Einwahl ins Internet, spätestens aber alle 24 Stunden. Damit müssen sich Websitebetreiber bei der Verarbeitung von IP-Adressen und der damit verbundenen Speicherung oder Weitergabe an Dritter an die strengen Vorgaben der DSGVO halten.
Sollten Sie sich hinsichtlich datenschutzrechtlicher Anforderungen an Ihre Website nicht sicher sein oder sich mit einem Verstoß gegen die DSGVO konfrontiert sehen, holen Sie sich anwaltliche Unterstützung. Suchen Sie jetzt nach einem Anwalt für Datenschutz, der Sie kompetent bei Ihrem Rechtsproblem unterstützt.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Einem gesonderten Datenschutz unterliegen die sogenannten besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Gemäß Art. 9 DSGVO zählen diese zu den sensiblen Daten. Sensibel deswegen, da mit ihrer Verarbeitung hinsichtlich der Grundrechte und Grundfreiheiten ein erhöhtes Risiko besteht.
Besondere personenbezogene Datenkategorien
Zu den Kategorien besonders geschützter personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO zählen:
- Genetische und biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung
- Wann Lichtbilder als biometrische Daten in die besondere Kategorie personenbezogener Daten fallen, ist nicht eindeutig festgelegt. Sobald sie sich jedoch zum automatisierten Abgleich eignen, handelt es sich um biometrische Daten.
- Gesundheitsdaten
- Rassische Herkunft
- Ethnische Herkunft
- Politische Meinungen
- Religiöse Einstellung
- Weltanschauliche Überzeugung
- Sexualleben oder sexuelle Orientierung
- Gewerkschaftszugehörigkeit
Was gilt für Daten bezüglich strafrechtlicher Verurteilungen?
Die Verarbeitung von Informationen über strafrechtliche Verurteilung und Straftaten werden gesondert im Art. 10 DSGVO geregelt. Demnach darf die Verarbeitung dieser Daten nur unter behördlicher Aufsicht erfolgen. Gleiches gilt, wenn nach EU-Recht oder Recht eines Landes geeignete Garantien die Rechte und Freiheiten Betroffener gewährleisten.
(THO)
Häufig gestellte Fragen zu personenbezogenen Daten
Welche personenbezogenen Daten darf der Arbeitgeber verarbeiten?
Gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz und der damit verbundenen DSGVO dürfen Arbeitgeber nur solche personenbezogenen Daten ihrer Mitarbeiter speichern und verarbeiten, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dazu zählen unter anderem
- Allgemeine Kontaktdaten: Name, Kontaktdaten, Geburtstag
- Daten über beruflichen/schulischen Werdegang: Zeugnisse, Qualifikationen
- Allgemeine Steuerangaben: Steuer-ID, Steuerklasse
Hinweis: Grundsätzlich hat jeder Mitarbeiter das Recht, über seine gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten. Die Einsicht in die Personalakte ist jederzeit vom Arbeitgeber zu gewähren. Zusätzlich gilt das Recht auf Löschung bei personenbezogenen Daten, die widerrechtlich gespeichert wurden.
Sie haben den Verdacht, dass Ihr Arbeitgeber unrechtmäßig Daten über Sie erhoben hat? Für etwaige Schadensersatzansprüche bei Verstößen wie unbefugter Datenweitergabe oder unerlaubten Videoaufnahmen am Arbeitsplatz, ist es ratsam einen Anwalt für Datenschutz zu Rate zu ziehen. Jetzt den richtigen Anwalt finden!
Wann ist der Datenschutz zu beachten, wenn Daten vorliegen?
Sobald Daten zu personenbezogenen Daten werden. Demnach greift der Datenschutz dann, wenn mit den Informationen eine Person eindeutig identifiziert oder bestimmt werden kann. Nehmen wir einen der tausenden Martin Müllers, die in Deutschland leben. Allein der Name reicht zur Bestimmbarkeit nicht aus. Eindeutig als DER Martin Müller bestimmbar wird dieser erst, wenn weitere bestimmbare Daten zum Namen hinzukommen.
Beispiel:
Martin Müller + Stadt (Berlin) + Lieblingsgetränk (Cola) + Geburtsdatum (04.10.1985) + Körpergröße (1,84 cm) = DER Michael Müller
Zusammenfassend werden alle Daten zu personenbezogenen Daten, wenn mit ihnen eine Person eindeutig als diese Person bestimmt werden kann. Auch wenn es sich dabei um die Haarfarbe handelt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Personenbezogene Daten?
Rechtstipps zu "Personenbezogene Daten"
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… , dass durch die Kontaktaufnahme mit Wave-Digital sensible personenbezogene Daten kompromittiert worden sein könnten – darunter Adressdaten, Kontoverbindungen und Ausweisdokumente.“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… einhalten. Besonders dann, wenn Daten mit anderen Plattformdiensten verknüpft werden, greift der Digital Markets Act . Dieser verbietet z. B. die Zusammenführung personenbezogener Daten über verschiedene …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… mit den Grundprinzipien der DSGVO : Datenminimierung und Speicherbegrenzung . Die DSGVO verlangt, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck erforderlich …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Staatsangehörigkeit Kopien von Ausweisen oder Reisepässen Videoidentifikation oder Selfie mit Ausweis zu erfassen und zu speichern. Diese Daten können von Ermittlungsbehörden, Steuerprüfern oder der FIU …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… Warum ist das wichtig? Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hat direkte Auswirkungen auf Ihre Privatsphäre. Vielleicht haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was mit Ihren Fotos, Beiträgen …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„Wenn Mitarbeitende (oder ehemalige Mitarbeitende) Auskunft über ihre personenbezogenen Daten verlangen, ist schnelles und rechtssicheres Handeln gefragt. Immer häufiger nutzen Beschäftigte …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… Homburger Service-Gesellschaft mbH. Rechtliche Situation: Ihre Rechte als Betroffener Nach § 35 BDSG und Art. 17 DSGVO haben Verbraucher ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… geboten sein. Datenschutz bleiben BDSG‑konform § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG verlangt, dass personenbezogene Daten zur Aufdeckung von Straftaten erforderlich sind und kein milderes Mittel besteht. Für Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… , sollen verbindliche Regeln auferlegt werden. Sie dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen , müssen Interoperabilität mit Drittanbietern zulassen und personenbezogene Daten aus verschiedenen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… (capofini.com) bereits Zugriff auf Ihre vertraulichen Daten erlangt hat – einschließlich personenbezogener Informationen und Finanzdaten – ist als hoch einzustufen. Es ist von zentraler Bedeutung …“ Weiterlesen
-
DSGVO‑Informationspflicht als UWG‑Verstoß – Verbandsklagebefugnis & unwirksame AGB bei Facebook‑Apps16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… Das Urteil verknüpft Datenschutz‑Compliance, AGB‑Kontrolle und Lauterkeitsrecht enger denn je. Wer personenbezogene Daten als „Währung“ nutzt, muss vor jeder Verarbeitung ein konsistentes Informations …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… werden. Stellen Sie sicher, dass der Vertrag Regelungen zum Datenschutz enthält, insbesondere wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden. In einem solchen Fall …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… die Nutzungsbedingungen Kununu selbst hat Richtlinien für Bewertungen festgelegt. Dazu gehören das Verbot von: Nennung personenbezogener Daten (Namen von Mitarbeitern) Werbung oder Eigenwerbung Hassrede …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… und mit dem Sie nachweisen können, dass Sie sich berechtigterweise in Deutschland aufhalten. Er wird als Scheckkarte ausgestellt, auf der sich neben einigen personenbezogenen Daten von Ihnen …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… – und damit rechtlich überprüfbar. Zudem greift die DSGVO , wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Auch scheinbar harmlose Umfragen über Google Forms oder SurveyMonkey können datenschutzrechtlich …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„Am 3. April 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-710/23 ein wichtiges Urteil zum Datenschutz gefällt. Das Gericht stellte klar, dass selbst die personenbezogenen Daten …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta„… und der Einhaltung von Arbeitsverträgen. Ebenfalls muss die Gesellschaft das gesamte Jahr die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten, insbesondere wenn sie personenbezogene Daten …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Avocat (Rechtsanwältin) Oana Somesan„… . Die meisten Verstöße sind auf das Fehlen eines kohärenten und professionellen Ansatzes bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zurückzuführen. Sie führen nicht nur zu hohen Bußgeldern, sondern …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„Warum eine spezialisierte Datenschutzkanzlei unverzichtbar ist In einer zunehmend digitalisierten Welt kommt dem Schutz personenbezogener Daten zentrale Bedeutung zu. Unternehmen, Organisationen …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Florian Hitzler„… über personenbezogene Daten – insbesondere, wenn es sich um hochprivate oder intime Informationen handelt – stellt einen Schaden im Sinne von Art. 82 DSGVO dar. Was das für Betroffene bedeutet: Kein …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… ) verstoßen wird. Das kann durch ein Datenleck, einen Hackerangriff oder schlicht durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen passieren – zum Beispiel wenn personenbezogene Daten ungeschützt abrufbar …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ) Laut § 26 BDSG dürfen personenbezogene Daten von Beschäftigten nur verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach dessen Begründung …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Jan Schneider„… Amazon. Ein Apotheker hatte gegen Mitbewerber geklagt, die über Amazon Medikamente verkauften, und dabei bemängelt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden ohne deren ausdrückliche …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… personenbezogene Daten von über 270.000 Kunden. Betroffen sind: • Vollständige Namen • Wohnadressen • Telefonnummern • E-Mail-Adressen • Teilweise Kaufhistorien Die Daten wurden kurz darauf im Darknet veröffentlicht …“ Weiterlesen