Personenbezogene Daten: Was Sie über Datenschutz wissen müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Sobald personenbezogene Daten erfasst werden – ob von Mitarbeitern, Website-Besuchern oder Kunden – handelt es sich um schützenswerte Informationen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert zwar, wann man von personenbezogenen Daten spricht, die genaue Zuordnung erweist sich jedoch mitunter als schwierig. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie mit personenbezogenen Daten umgehen und welche Vorgaben des Datenschutzes entsprechend zu beachten sind.
Die Datenschutz-Grundverordnung definiert in Art. 4 Nr. 1, wann man von personenbezogenen Daten spricht. Demnach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Identifizierbar wird eine natürliche Person dann, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung identifiziert werden kann.
Beispiele von personenbezogenen Daten:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Kontonummer
- Kreditkartennummer
- Fotos
- Stimmaufnahmen
- Haarfarbe
- Geburtsdatum
- Kfz-Kennzeichen
- Kundennummer
- IP-Adresse
Neben Identifikatoren wie dem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten oder Online-Daten können auch andere Kategorien Rückschlüsse auf betroffene Personen liefern. Dazu zählen besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eine in sich geschlossene Liste personenbezogener Daten gibt es nicht. Letztendlich zählt jede Information mit Bezug zu einem lebenden Menschen, die diesen identifiziert oder identifizierbar macht, zu den personenbezogenen Daten.
Daten, die nicht als personenbezogene Daten anerkannt werden, unterliegen nicht dem Datenschutzrecht. Sie sind sich unsicher, welche Daten Ihrer Kunden oder Mitarbeiter zu den personenbezogenen Daten zählen? Finden Sie auf anwalt.de schnell einen passenden Anwalt für Datenschutz, der Ihnen bei Rechtsfragen zur Seite steht.
Urteil: Zählen IP-Adressen als personenbezogenes Datum?
Hinsichtlich der Frage, ob auch IP-Adressen in die Kategorie der personenbezogenen Daten fallen, gab es lange Zeit keine klare Rechtsgrundlage. Für den Europäischen Gerichtshof EuGH (Aktenzeichen C-582/14) stand 2016, wie für den Bundesgerichtshof BGH (Aktenzeichen VI ZR 135/13) ein Jahr später, dann aber fest: IP-Adressen sind personenbezogene Daten, eingeschlossen sogenannte dynamische Netzwerkadressen. Diese ändern sich im Gegensatz zu statischen Netzwerkadressen in der Regel mit jeder neuen Einwahl ins Internet, spätestens aber alle 24 Stunden. Damit müssen sich Websitebetreiber bei der Verarbeitung von IP-Adressen und der damit verbundenen Speicherung oder Weitergabe an Dritter an die strengen Vorgaben der DSGVO halten.
Sollten Sie sich hinsichtlich datenschutzrechtlicher Anforderungen an Ihre Website nicht sicher sein oder sich mit einem Verstoß gegen die DSGVO konfrontiert sehen, holen Sie sich anwaltliche Unterstützung. Suchen Sie jetzt nach einem Anwalt für Datenschutz, der Sie kompetent bei Ihrem Rechtsproblem unterstützt.
Einem gesonderten Datenschutz unterliegen die sogenannten besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Gemäß Art. 9 DSGVO zählen diese zu den sensiblen Daten. Sensibel deswegen, da mit ihrer Verarbeitung hinsichtlich der Grundrechte und Grundfreiheiten ein erhöhtes Risiko besteht.
Besondere personenbezogene Datenkategorien
Zu den Kategorien besonders geschützter personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO zählen:
- Genetische und biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung
- Wann Lichtbilder als biometrische Daten in die besondere Kategorie personenbezogener Daten fallen, ist nicht eindeutig festgelegt. Sobald sie sich jedoch zum automatisierten Abgleich eignen, handelt es sich um biometrische Daten.
- Gesundheitsdaten
- Rassische Herkunft
- Ethnische Herkunft
- Politische Meinungen
- Religiöse Einstellung
- Weltanschauliche Überzeugung
- Sexualleben oder sexuelle Orientierung
- Gewerkschaftszugehörigkeit
Was gilt für Daten bezüglich strafrechtlicher Verurteilungen?
Die Verarbeitung von Informationen über strafrechtliche Verurteilung und Straftaten werden gesondert im Art. 10 DSGVO geregelt. Demnach darf die Verarbeitung dieser Daten nur unter behördlicher Aufsicht erfolgen. Gleiches gilt, wenn nach EU-Recht oder Recht eines Landes geeignete Garantien die Rechte und Freiheiten Betroffener gewährleisten.
(THO)
Welche personenbezogenen Daten darf der Arbeitgeber verarbeiten?
Gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz und der damit verbundenen DSGVO dürfen Arbeitgeber nur solche personenbezogenen Daten ihrer Mitarbeiter speichern und verarbeiten, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dazu zählen unter anderem
- Allgemeine Kontaktdaten: Name, Kontaktdaten, Geburtstag
- Daten über beruflichen/schulischen Werdegang: Zeugnisse, Qualifikationen
- Allgemeine Steuerangaben: Steuer-ID, Steuerklasse
Hinweis: Grundsätzlich hat jeder Mitarbeiter das Recht, über seine gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten. Die Einsicht in die Personalakte ist jederzeit vom Arbeitgeber zu gewähren. Zusätzlich gilt das Recht auf Löschung bei personenbezogenen Daten, die widerrechtlich gespeichert wurden.
Sie haben den Verdacht, dass Ihr Arbeitgeber unrechtmäßig Daten über Sie erhoben hat? Für etwaige Schadensersatzansprüche bei Verstößen wie unbefugter Datenweitergabe oder unerlaubten Videoaufnahmen am Arbeitsplatz, ist es ratsam einen Anwalt für Datenschutz zu Rate zu ziehen. Jetzt den richtigen Anwalt finden!
Wann ist der Datenschutz zu beachten, wenn Daten vorliegen?
Sobald Daten zu personenbezogenen Daten werden. Demnach greift der Datenschutz dann, wenn mit den Informationen eine Person eindeutig identifiziert oder bestimmt werden kann. Nehmen wir einen der tausenden Martin Müllers, die in Deutschland leben. Allein der Name reicht zur Bestimmbarkeit nicht aus. Eindeutig als DER Martin Müller bestimmbar wird dieser erst, wenn weitere bestimmbare Daten zum Namen hinzukommen.
Beispiel:
Martin Müller + Stadt (Berlin) + Lieblingsgetränk (Cola) + Geburtsdatum (04.10.1985) + Körpergröße (1,84 cm) = DER Michael Müller
Zusammenfassend werden alle Daten zu personenbezogenen Daten, wenn mit ihnen eine Person eindeutig als diese Person bestimmt werden kann. Auch wenn es sich dabei um die Haarfarbe handelt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Personenbezogene Daten?
Rechtstipps zu "Personenbezogene Daten"
-
23.05.2025 Rechtsanwältin Esther Anna Watorowski„… Sie nach dem konkreten Prompt (Aufforderung an die KI) gefragt, bei dem aufgefallen ist, dass Ihre personenbezogenen Daten von Metas KI verarbeitet werden. Es würde sich also um einen Widerspruch in einem ganz konkreten Anwendungsfall handeln und nicht um eine vorbeugende Maßnahme.“ Weiterlesen
-
23.05.2025 Rechtsanwalt Tomas Krause„… verschafften sich mutmaßlich durch einen Cyberangriff Zugriff auf Systeme der Richard Scholz GmbH , die im Auftrag der BVG unter anderem die Abonnementverwaltung betreut. Die Folge: Personenbezogene Daten …“ Weiterlesen
-
23.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… Selbstbestimmung verletzt. Darüber hinaus stellt die unzulässige Verarbeitung der personenbezogenen Daten unseres Mandanten einen Datenschutzverstoß dar. Unser Mandant ist daher berechtigt, sämtliche Ansprüche …“ Weiterlesen
-
23.05.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… wir durch eine Blockchain-Analyse nachverfolgen. Mussten Sie sich bei coincraptx.com ein Kundenkonto einrichten und Ihre personenbezogenen Daten preisgeben? Dann besteht die Gefahr eines Identitätsdiebstahls …“ Weiterlesen
-
22.05.2025 Rechtsanwalt Jan Frederik Strasmann LL.M.„… personenbezogener Daten und anschließende Authentifizierung durch die Betreiber, Einführung eines monatlichen Einzahlungslimits pro Spieler:in, Zugangsbeschränkungen für bereits gesperrte Spieler:innen …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwalt Florian Hitzler„… Ansprüche. Europäischer Gerichtshof (EuGH): Schon der unbefugte Abfluss personenbezogener Daten kann einen ersatzfähigen Schaden darstellen. Kontrollverlust, emotionaler Stress oder die bloße Gefahr …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… sollten entsprechend überarbeitet werden. Datenschutzkonformität sicherstellen Wer digitale Zahlungen akzeptiert, verarbeitet automatisch personenbezogene Daten – etwa Kontodaten, Karteninformationen …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… personenbezogener Daten im Rahmen von Meldungen oder Tests. „Juristisch lassen sich keine Abkürzungen nehmen. Datenschutzrecht und Aufsichtsrecht müssen harmonisiert werden, um weder gegen das eine noch …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… es wichtig, dass Betroffene jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind. Zudem kann eine Einsichtnahme vor Ort das Recht auf Auskunft in Kopieform nicht ersetzen. BFH: DSGVO …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ) Die DSGVO gilt seit 2018 in der gesamten EU und regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten. Für Arbeitgeber heißt das: Eine Überwachung ist nur erlaubt , wenn sie auf einer gesetzlichen …“ Weiterlesen
-
19.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominik Ingendaay LL.M.„… ZR 10/24 ) . Es stellt klar: Schon der bloße und kurzzeitige Kontrollverlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schaden im Sinne von Art. 82 DSGVO darstellen …“ Weiterlesen
-
19.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Gerstel„… vom 13.05.2025 In dem Beschluss heißt es auszugsweise wie folgt: "Nach Art. 13 DSGVO ist der Antragsgegner verpflichtet, betroffene Personen transparent über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener …“ Weiterlesen
-
19.05.2025 Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer„… sind die personenbezogenen Daten zu hinterlegen und mit einer gültigen E-Mail-Adresse zu verifizieren. Hierbei muss einer Telefonnummer hinterlegt und den dort geltenden Bestimmungen zugestimmt werden …“ Weiterlesen
-
19.05.2025 Rechtsanwalt Christian Grotz„… übereinstimmenden Medienberichten, unter anderem von Heise und Finanz-Nachrichten, gelangten Cyberkriminelle an personenbezogene Daten von Coinbase-Kunden, indem sie externe Support-Mitarbeiter bestachen …“ Weiterlesen
-
19.05.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… wenn Bewertungen personenbezogene Daten enthalten oder im Zuge der Kundenansprache verarbeitet werden. Aktuelle Urteile zeigen, dass Gerichte sowohl Handelsunternehmen als auch Dienstleister/Ärzte …“ Weiterlesen
-
18.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Doch rechtlich bewegt man sich hier auf dünnem Eis. Der Datenschutz setzt enge Grenzen. Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Weitergabe oder das Einholen personenbezogener Daten nur dann …“ Weiterlesen
-
17.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Auskunft über alle ihn betreffenden personenbezogenen Daten, insbesondere im Hinblick auf eine etwaige weitere Datenverarbeitung durch die Arbeitgeberin. Er setzte der Beklagten mehrere Fristen zur Erteilung …“ Weiterlesen
-
16.05.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… personenbezogener Daten im Rahmen eines Arzt-Patienten-Verhältnisses: Hintergrund des Falles: Der Fall betrifft einen Streit zwischen einem Patienten (DW) und seiner Zahnärztin (FT). DW forderte von FT …“ Weiterlesen
-
16.05.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… – führt zu einem Schadensersatzanspruch der Betroffenen. Kurz und knapp – Folgen der Datenpanne Verstoß gg. Schutz personenbezogene Daten Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO möglich – niedriger 3 …“ Weiterlesen
-
18.05.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… zu überlassen. Ebenso sollten Sie keine sensiblen, personenbezogenen Unterlagen an Wealth Forge AI (granimator.live) übermitteln – auch dann nicht, wenn dies angeblich zur „Auszahlungsverifizierung …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… personenbezogene Daten abgefragt: Name, Anschrift, Kontodaten, Ausweiskopien, manchmal auch ein Selfie mit Ausweis oder gar Videoidentifikation. Finanzielle Transaktionen: Die Opfer werden instruiert …“ Weiterlesen
-
16.05.2025 Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt„… das Veröffentlichen personenbezogener Daten - auch wenn diese aus frei zugänglichen Quellen stammen - wenn dadurch die Gefahr entsteht, dass die betroffene Person Opfer einer Straftat wird – insbesondere …“ Weiterlesen
-
15.05.2025 Rechtsanwalt Michael Pflaumer„… verbraucherfreundlich zu Datenschutzverletzungen positioniert. BGH stärkt Verbraucherrechte: Der BGH hat am 18. November 2024 klargestellt, dass der reine Kontrollverlust über personenbezogene Daten bereits …“ Weiterlesen
-
14.05.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… erlaubt. Der Umgang mit personenbezogenen Daten muss den Vorgaben der DSGVO entsprechen. Unterstützung anbieten Nicht jeder Eigentümer fühlt sich online sicher. Eine gute Kommunikation vorab, klare …“ Weiterlesen