Personenbezogene Daten: Was Sie über Datenschutz wissen müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Sobald personenbezogene Daten erfasst werden – ob von Mitarbeitern, Website-Besuchern oder Kunden – handelt es sich um schützenswerte Informationen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert zwar, wann man von personenbezogenen Daten spricht, die genaue Zuordnung erweist sich jedoch mitunter als schwierig. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie mit personenbezogenen Daten umgehen und welche Vorgaben des Datenschutzes entsprechend zu beachten sind.
Die Datenschutz-Grundverordnung definiert in Art. 4 Nr. 1, wann man von personenbezogenen Daten spricht. Demnach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Identifizierbar wird eine natürliche Person dann, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung identifiziert werden kann.
Beispiele von personenbezogenen Daten:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Kontonummer
- Kreditkartennummer
- Fotos
- Stimmaufnahmen
- Haarfarbe
- Geburtsdatum
- Kfz-Kennzeichen
- Kundennummer
- IP-Adresse
Neben Identifikatoren wie dem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten oder Online-Daten können auch andere Kategorien Rückschlüsse auf betroffene Personen liefern. Dazu zählen besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eine in sich geschlossene Liste personenbezogener Daten gibt es nicht. Letztendlich zählt jede Information mit Bezug zu einem lebenden Menschen, die diesen identifiziert oder identifizierbar macht, zu den personenbezogenen Daten.
Daten, die nicht als personenbezogene Daten anerkannt werden, unterliegen nicht dem Datenschutzrecht. Sie sind sich unsicher, welche Daten Ihrer Kunden oder Mitarbeiter zu den personenbezogenen Daten zählen? Finden Sie auf anwalt.de schnell einen passenden Anwalt für Datenschutz, der Ihnen bei Rechtsfragen zur Seite steht.
Urteil: Zählen IP-Adressen als personenbezogenes Datum?
Hinsichtlich der Frage, ob auch IP-Adressen in die Kategorie der personenbezogenen Daten fallen, gab es lange Zeit keine klare Rechtsgrundlage. Für den Europäischen Gerichtshof EuGH (Aktenzeichen C-582/14) stand 2016, wie für den Bundesgerichtshof BGH (Aktenzeichen VI ZR 135/13) ein Jahr später, dann aber fest: IP-Adressen sind personenbezogene Daten, eingeschlossen sogenannte dynamische Netzwerkadressen. Diese ändern sich im Gegensatz zu statischen Netzwerkadressen in der Regel mit jeder neuen Einwahl ins Internet, spätestens aber alle 24 Stunden. Damit müssen sich Websitebetreiber bei der Verarbeitung von IP-Adressen und der damit verbundenen Speicherung oder Weitergabe an Dritter an die strengen Vorgaben der DSGVO halten.
Sollten Sie sich hinsichtlich datenschutzrechtlicher Anforderungen an Ihre Website nicht sicher sein oder sich mit einem Verstoß gegen die DSGVO konfrontiert sehen, holen Sie sich anwaltliche Unterstützung. Suchen Sie jetzt nach einem Anwalt für Datenschutz, der Sie kompetent bei Ihrem Rechtsproblem unterstützt.
Einem gesonderten Datenschutz unterliegen die sogenannten besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Gemäß Art. 9 DSGVO zählen diese zu den sensiblen Daten. Sensibel deswegen, da mit ihrer Verarbeitung hinsichtlich der Grundrechte und Grundfreiheiten ein erhöhtes Risiko besteht.
Besondere personenbezogene Datenkategorien
Zu den Kategorien besonders geschützter personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO zählen:
- Genetische und biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung
- Wann Lichtbilder als biometrische Daten in die besondere Kategorie personenbezogener Daten fallen, ist nicht eindeutig festgelegt. Sobald sie sich jedoch zum automatisierten Abgleich eignen, handelt es sich um biometrische Daten.
- Gesundheitsdaten
- Rassische Herkunft
- Ethnische Herkunft
- Politische Meinungen
- Religiöse Einstellung
- Weltanschauliche Überzeugung
- Sexualleben oder sexuelle Orientierung
- Gewerkschaftszugehörigkeit
Was gilt für Daten bezüglich strafrechtlicher Verurteilungen?
Die Verarbeitung von Informationen über strafrechtliche Verurteilung und Straftaten werden gesondert im Art. 10 DSGVO geregelt. Demnach darf die Verarbeitung dieser Daten nur unter behördlicher Aufsicht erfolgen. Gleiches gilt, wenn nach EU-Recht oder Recht eines Landes geeignete Garantien die Rechte und Freiheiten Betroffener gewährleisten.
(THO)
Welche personenbezogenen Daten darf der Arbeitgeber verarbeiten?
Gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz und der damit verbundenen DSGVO dürfen Arbeitgeber nur solche personenbezogenen Daten ihrer Mitarbeiter speichern und verarbeiten, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dazu zählen unter anderem
- Allgemeine Kontaktdaten: Name, Kontaktdaten, Geburtstag
- Daten über beruflichen/schulischen Werdegang: Zeugnisse, Qualifikationen
- Allgemeine Steuerangaben: Steuer-ID, Steuerklasse
Hinweis: Grundsätzlich hat jeder Mitarbeiter das Recht, über seine gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten. Die Einsicht in die Personalakte ist jederzeit vom Arbeitgeber zu gewähren. Zusätzlich gilt das Recht auf Löschung bei personenbezogenen Daten, die widerrechtlich gespeichert wurden.
Sie haben den Verdacht, dass Ihr Arbeitgeber unrechtmäßig Daten über Sie erhoben hat? Für etwaige Schadensersatzansprüche bei Verstößen wie unbefugter Datenweitergabe oder unerlaubten Videoaufnahmen am Arbeitsplatz, ist es ratsam einen Anwalt für Datenschutz zu Rate zu ziehen. Jetzt den richtigen Anwalt finden!
Wann ist der Datenschutz zu beachten, wenn Daten vorliegen?
Sobald Daten zu personenbezogenen Daten werden. Demnach greift der Datenschutz dann, wenn mit den Informationen eine Person eindeutig identifiziert oder bestimmt werden kann. Nehmen wir einen der tausenden Martin Müllers, die in Deutschland leben. Allein der Name reicht zur Bestimmbarkeit nicht aus. Eindeutig als DER Martin Müller bestimmbar wird dieser erst, wenn weitere bestimmbare Daten zum Namen hinzukommen.
Beispiel:
Martin Müller + Stadt (Berlin) + Lieblingsgetränk (Cola) + Geburtsdatum (04.10.1985) + Körpergröße (1,84 cm) = DER Michael Müller
Zusammenfassend werden alle Daten zu personenbezogenen Daten, wenn mit ihnen eine Person eindeutig als diese Person bestimmt werden kann. Auch wenn es sich dabei um die Haarfarbe handelt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Personenbezogene Daten?
Rechtstipps zu "Personenbezogene Daten" | Seite 2
-
19.05.2025 Rechtsanwalt David Wirth„… die Nutzung Ihrer Plattform abostopper.de kündige ich hiermit. Sie werden hiermit aufgefordert, Auskunft gemäß Artikel 15 Absatz 1 DSGVO zu erteilen und mir Kopien meiner personenbezogenen Daten zur Verfügung …“ Weiterlesen
-
12.05.2025 Rechtsanwalt Jan Steinmetz„… oder eine missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten eingetreten ist, begründet keinen Schaden im Sinne der DSGVO. „Die verspätete Erfüllung des Auskunftsanspruchs begründet für sich genommen keinen …“ Weiterlesen
-
12.05.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Aufsehen gesorgt. Darin wurde bestätigt: Der bloße Kontrollverlust über personenbezogene Daten – etwa infolge eines Datenlecks – kann einen immateriellen Schaden darstellen. Ein tatsächlicher Missbrauch …“ Weiterlesen
-
Cancel Culture, Hetze & Meinungsfreiheit – Strafrechtliche Bewertung von Äußerungen auf Social Media12.05.2025 Rechtsanwalt Guido Lenné„… wird das Verhalten dann, wenn personenbezogene Daten der Person veröffentlicht werden (sogenanntes „Doxing“), eine gezielte Diffamierung der Person erfolgt oder zur Gewalt gegen die betroffene Person …“ Weiterlesen
-
12.05.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… von Inhalten bei rechtlichen Gründen“). Die Nutzung des sogenannten Rechts auf Vergessenwerden, welches eine Löschung personenbezogener Daten sicherstellt (nach Art. 17 DSGVO). Meldeformulare bei Google My …“ Weiterlesen
-
11.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… bei der Einsichtnahme in E-Mails regelmäßig das Datenschutzrecht . Denn dienstliche E-Mails enthalten in der Regel personenbezogene Daten – sei es des Absenders, Empfängers oder Dritter. Gemäß …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ein Steuerpflichtiger vom Finanzamt umfassende Auskunft über seine personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO. Die Behörde lieferte nur einen Teil der Informationen und lehnte die vollständige Auskunft …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Florian Hitzler„… personenbezogene Daten europäischer Nutzer, darunter auch Minderjährige, unzulässig auf Server in China – ohne die Nutzer klar und verständlich darüber zu informieren. Dies stellt einen massiven Verstoß gegen …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„Wenn Sie ein Startup oder ein mittelständisches Unternehmen führen, das mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten arbeitet, wie beispielsweise Gesundheitsdaten, sind Sie hier genau richtig …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… personenbezogener Daten sind wiederkehrende Themen, die oft zu Unsicherheiten und Klärungsbedarf führen. Im aktuellen Fall verlangte eine Arbeitnehmerin im Rahmen von Gesprächen über die Beendigung …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… Nutzen personenbezogener Daten einer anderen Person, um beispielsweise Verträge abzuschließen, Waren zu bestellen oder Kontozugriffe zu erlangen. Dabei kann sich der Täter mehrerer Delikte strafbar …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Ihrer personenbezogenen Daten konkret von dem Leck betroffen sind. * Zu welchen Zwecken diese Daten verarbeitet wurden. * An welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihre Daten möglicherweise offengelegt …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwältin Deniz Lissermann„… ist in Frage zu stellen, wie mit den Daten, die eine KI verwendet, umgegangen wird. Wie gelangt KI an Trainingsdaten? Und weitaus relevanter: Wie wird sichergestellt, dass verwendete, personenbezogene Daten …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Titus J. Rohner„… mit Ihren Rechten aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht. Der EuGH hat klargestellt, dass die DSGVO den Anspruch auf kostenlose Bereitstellung einer ersten Kopie Ihrer personenbezogenen Daten …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Leistungsschutzrechte greifen könnten. Datenschutz : Sobald personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet werden (z. B. durch Nutzung von Kundennamen in Prompts), greift die DSGVO. Ohne …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Auslegung des Auskunftsanspruchs. Auch hier wird deutlich, dass ein Anspruch auf Offenlegung personenbezogener Daten ohne richterliche Anordnung grundsätzlich nicht durchsetzbar ist. Fazit: Das OLG Dresden …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Norbert Geyer„… : Die Beantwortung ist verpflichtend . Hintergrund: Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO Betroffene Personen können gem. Art. 17 DSGVO von Verantwortlichen verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… zu Immobilienbesitz und Altersvorsorgeprodukten Unternehmensdaten zur Kreditwürdigkeit (nicht personenbezogen) Wer wird verpflichtet? Nicht nur Banken müssen künftig Daten teilen. Auch andere …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… ist dauerhaft gespeichert und kann rekonstruiert werden. Gleichzeitig besteht der konkrete Verdacht, dass Coinsoly (coinsoly.com) personenbezogene Daten an Dritte weitergibt, was nicht selten …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt und Mediator Christian Peitzner-Lloret„… und die Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Datenschutz: Biometrische Daten und DSGVO Ein zentrales Problemfeld ist der Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere wenn Fotos hochgeladen …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Tomas Krause„… . Datenschutz Ihr Gesicht und Ihre Stimme sind personenbezogene Daten . Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt diese Daten. Wer Deepfakes ohne Ihre Einwilligung erstellt oder veröffentlicht …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Moritz Simon„… ) auf menschlichen Input achten oder den KI-Einsatz vertraglich absichern. 5. Datenschutz: Minenfeld bei personenbezogenen Daten Wird ChatGPT mit personenbezogenen Daten gefüttert, greift die DSGVO …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Vorsicht ist auch im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten geboten. Es besteht ein ernstzunehmender Verdacht, dass RT-Tool diese ohne Zustimmung an Dritte weitergibt – mit dem Ergebnis …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… sich die Arbeitgeberin auf Aufzeichnungen der Videoüberwachung am Werkseingang sowie auf Daten der elektronischen Anwesenheitskontrolle. Ein klärendes Gespräch lehnte der Kläger ab. Daraufhin sprach …“ Weiterlesen