Schneeballsysteme: Diese typischen Anzeichen sollten Sie kennen
- 3 Minuten Lesezeit
Schneeballsysteme sind eine Form des Finanzbetrugs, die oft schwer zu erkennen sind. Sie versprechen hohe Gewinne, basieren aber letztlich darauf, dass neue Teilnehmer Geld einzahlen, um bereits vorhandene Teilnehmer auszuzahlen. Da dieses Modell nicht nachhaltig ist, bricht es früher oder später zusammen und hinterlässt viele Geschädigte.

Typische Anzeichen eines Schneeballsystems
Unrealistisch hohe Renditeversprechen
Wenn Ihnen eine Investition angeblich risikofreie und außergewöhnlich hohe Gewinne verspricht, sollten Sie skeptisch sein. Seriöse Anlagemöglichkeiten gehen stets mit einem gewissen Risiko einher.
Keine klaren Informationen über das Geschäftsmodell
Unternehmen, die keine konkreten oder nachvollziehbaren Erklärungen dazu liefern, wie ihre Gewinne generiert werden, sind mit Vorsicht zu genießen. Oft werden schwammige Begriffe wie „revolutionäre Technologie“ oder „geheime Anlagestrategien“ verwendet.
Fokus auf die Anwerbung neuer Mitglieder
In einem Schneeballsystem steht nicht das Produkt oder die Dienstleistung im Mittelpunkt, sondern das Werben neuer Teilnehmer. Häufig wird versprochen, dass höhere Einnahmen durch das Anwerben weiterer Personen erzielt werden können.
Einschreibungsgebühren oder hohe Anfangsinvestitionen
Viele Schneeballsysteme verlangen eine hohe Eintrittsgebühr oder eine Anfangsinvestition. Diese Gelder fließen meist direkt an die Betreiber oder an bereits vorhandene Mitglieder, anstatt in tatsächliche Investitionen.

Fehlende behördliche Genehmigungen
Wenn ein Unternehmen behauptet, in einem regulierten Markt zu agieren, aber keine offiziellen Lizenzen oder Genehmigungen nachweisen kann, ist besondere Vorsicht geboten.
Auszahlungsverzögerungen oder plötzliche Änderungen der Geschäftsbedingungen
Sobald die Mitgliederzahl nicht mehr schnell genug wächst, kommt es oft zu Verzögerungen bei Auszahlungen. Betreiber ändern dann häufig die Bedingungen oder begründen Verzögerungen mit „technischen Problemen“.
Rechtliche Einschätzung und Konsequenzen
Schneeballsysteme sind in Deutschland nach § 16 Abs. 2 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) illegal. Wer an solchen Systemen mitwirkt, kann unter Umständen auch strafrechtlich belangt werden. Besonders die Initiatoren müssen mit hohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen rechnen. Geschädigte haben unter Umständen die Möglichkeit, ihr investiertes Geld über zivilrechtliche Wege zurückzufordern, jedoch gestaltet sich dies in der Praxis oft schwierig.

Rechtstipp: So schützen Sie sich
- Prüfen Sie jede Investition gründlich und lassen Sie sich unabhängige Gutachten oder Erfahrungsberichte zeigen.
- Seien Sie skeptisch, wenn der Fokus auf der Rekrutierung neuer Teilnehmer liegt.
- Überprüfen Sie die Hintergründe eines Unternehmens, bevor Sie investieren.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und nehmen Sie sich ausreichend Zeit für eine Entscheidung.
Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Schneeballsystems geworden zu sein oder in ein unseriöses Geschäftsmodell verwickelt wurden, sollten Sie sich umgehend anwaltlich beraten lassen. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann prüfen, ob Ansprüche auf Rückzahlung bestehen und welche weiteren Schritte möglich sind.

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des bank- und Kapitalmarktrecht tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: