Rechtstipps zu "Umweltverträglichkeitsprüfung"
-
05.01.2025 Rechtsanwalt Tobias Ebert„… nach seiner Gliederung explizit zwischen der Umweltverträglichkeitsprüfung („C.“) als Bestandteil der Begründung („IV.“) einerseits und der Gesamtabwägung („VII.“) andererseits. Zum anderen können UVP und Gesamtabwägung …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… . zu deren Betrieb eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 6 I 1 WindBG nicht durchgeführt werden muss, wenn es sich um ein gem. § 2 Nr. 1 WindBG ausgewiesenes Windenergiegebiet handelt. Denn § 6 I 1 …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… und Interessengruppen in die Planungsprozesse. Umweltverträglichkeitsprüfungen: Sicherstellung, dass Projekte den Umweltstandards entsprechen und nachhaltige Entwicklung fördern. Finanzierung und Förderung …“ Weiterlesen
-
13.02.2024 Musterprofil Max Mustermann„Wenn Umweltauswirkungen so gravierend sind, dass sie zur Versagung der Zulassung führen können, ist die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung zwingend erforderlich. Der BGH entschied …“ Weiterlesen
-
09.02.2024 Rechtsanwältin Suzan Goldschmidt„… Umweltverträglichkeitsprüfung und keine Artenschutzprüfung mehr erforderlich. Langer Rede kurzer Sinn: es werden auf die Grundeigentümer möglicher Standorte viele WEA-Betreiber zukommen und sich Rechte an der Fläche …“ Weiterlesen
-
11.01.2024 Advokát JUDr. Anna Daňková LL.M.„… . B. nach dem Wassergesetz, dem Forstgesetz, dem Luftreinhaltegesetz usw.) integrieren. Sie kann auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) enthalten, wenn das Projekt dies erfordert und der Bauherr …“ Weiterlesen
-
16.08.2023 Advokat Ljubica Tomic„… , die Dritten durch die Ausführung der Arbeiten entstehen könnten, sowie die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung vorlegen, sofern das Objekt einer solchen Prüfung unterzogen wird. Weitere …“ Weiterlesen
-
22.03.2023 Rechtsanwältin Kerstin Nabers„… auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Erforderlichkeit einer Einwendung – Warum sollten Sie eine Einwendung formulieren? Mit der Formulierung einer Einwendung können Sie als betroffener …“ Weiterlesen
-
15.02.2023 Rechtsanwältin Kerstin Nabers„… geltend zu machen. Handelt es sich um ein Vorhaben, welches eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich macht – weil nämlich erhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind –, beträgt die Frist …“ Weiterlesen
-
18.02.2023 Rechtsanwältin Kerstin Nabers„… die Einwendungsfrist einen Monat (§ 21 Abs. 2 UVPG – Gesetz über die Umweltverträglichkeit). Dies ist dann der Fall, wenn im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung …“ Weiterlesen
-
26.05.2022 Rechtsanwältin Dr. Katarzyna Styrna-Bartman LL.M.„… von Geländenutzung beruht. Im Zusammenhang damit – nach Auffassung des Gerichtes – sollte die Auslegung des Begriffes „Vorhaben” im Rahmen der individuellen Umweltverträglichkeitsprüfung den Umfang des Bauvorgangs …“ Weiterlesen
-
08.10.2021 Rechtsanwältin Dr. Katarzyna Styrna-Bartman LL.M.„… einer Umweltverträglichkeitsprüfung möglich ist. Ob die Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung für die jeweilige Anlage erforderlich ist, hängt von der Entscheidung der Behörde ab, welche das Verfahren …“ Weiterlesen
-
22.01.2019 Rechtsanwalt René Thalwitzer„… eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen, die zwar keine selbstständige Überprüfung ist, aber bei der Entscheidungsfindung im Baugenehmigungsverfahren berücksichtigt werden muss …“ Weiterlesen
-
28.10.2017 Rechtsanwalt Tobias Friedrich„… Umweltverträglichkeitsprüfung im Zulassungsverfahren unterblieben sei. Außerdem handele es sich bei dem betroffenen Gebiet um ein potentielles FFH (Fauna-Flora-Habitat)-Gebiet und ein faktisches …“ Weiterlesen
-
12.10.2017 Rechtsanwalt Tobias Friedrich„… die Bürgerinitiative „Kuhdorf – Nein, danke!“ Sie rügten im Wesentlichen, das Genehmigungsverfahren sei fehlerhaft gewesen. Der Landkreis Ammerland hätte eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen müssen …“ Weiterlesen
-
17.02.2017 Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.„… -Konvention und die sogenannte „Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie“ (RL 2003/35/EG) bzw. die dadurch geänderte Umweltverträglichkeitsprüfungs-Richtlinie (geltende Fassung RL 2011/92/EU) sind verbindlich …“ Weiterlesen
-
16.10.2015 Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.„… der Berücksichtigung von Umweltrecht und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung sowie des deutschen Verbandsklagerechts ebenfalls weiter zunehmen …“ Weiterlesen
-
15.10.2015 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Vorhaben. Diese finden sich zum einen in Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zum anderen in der Richtlinie über Industrieemissionen zur integrierten Vermeidung und Verminderung …“ Weiterlesen
-
02.04.2015 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… Bereichen Umweltverträglichkeitsprüfungen und weitere Anforderungen sowohl für das konventionelle als auch das unkonventionelle Fracking eingeführt. Parteiübergreifende Kritik an den Neuregelungen Nicht nur …“ Weiterlesen
-
15.10.2014 Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.„… Vorgaben durch die in das bergrechtliche Zulassungsverfahren integrierte Umweltverträglichkeitsprüfung nach Maßgabe der Verordnung für Umweltverträglichkeitsprüfungen bergbaulicher Vorhaben (UVP-V …“ Weiterlesen
-
13.01.2014 Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein„… sein, für die nach dem UVP-Gesetz, der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben oder landesrechtlicher Vorschriften eine Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung bestehen …“ Weiterlesen
-
02.09.2013 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… die Wasserwirtschaft bedeutsam ist die Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/3371EWG …“ Weiterlesen
-
20.06.2022 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… die Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Frage nach der Verbindung von Ökonomie und Ökologie ist allzeit präsent und wird im Rahmen von Beiträgen themenspezifisch diskutiert und die Problemstellung herausgearbeitet. Dr. Thomas …“ Weiterlesen
-
07.03.2013 Rechtsanwalt Lutz Petrowitz„… im Rahmen großer Verkehrsprojekte und/oder Planfeststellungsmaßnahmen im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung (vgl. § 2 Abs.4 BauGB, § 10 Abs.10 BImSchG; Gesetz über …“ Weiterlesen