Vergaberecht: Welche Schwellenwerte und Vergabeverfahren gibt es?
- 5 Minuten Lesezeit

Der Bau eines öffentlichen Gebäudes, die Anschaffung neuer Möbel oder die Gestaltung eines Stadtparks – beim Einkauf von Gütern und Leistungen sowie bei der Schaffung öffentlicher Gebäude, muss die öffentliche Hand (z. B. Bund, Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden, Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts) bestimmte Regeln und Vorschriften des Vergaberechts beachten. Erfahren Sie hier mehr!
Die wichtigsten Fakten
- Jeder Träger öffentlicher Gewalt muss bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen bestimmte Regeln beachten.
- Es gibt auf nationaler und internationaler Ebene verschiedene Verfahren.
- Bei der Vergabe müssen teilweise auch europäische Richtlinien beachtet werden.
- Durch das Vergaberecht sollen Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung und Transparenz gefördert werden.
So gehen Sie vor
- Nehmen Sie juristische Beratung bei der Erstellung von Angeboten in Anspruch.
- Lassen Sie die Vergabeunterlagen – auch Verdingungsunterlagen genannt – prüfen.
- Nutzen Sie die fachkundige Unterstützung eines Rechtsanwalts bei Vertragsverhandlungen.
Was ist das Vergaberecht?
Bund, Kommunen und Gemeinden sowie Körperschaften (z. B. Universitäten), Anstalten (z. B. Rundfunkanstalten) und Stiftungen, die als Einrichtung des öffentlichen Rechts gelten, benötigen sachliche Mittel und Leistungen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Soll beispielsweise ein neues Behördengebäude errichtet werden oder benötigt eine Gemeinde neue Möbel, müssen die Regelungen und Vorschriften des Vergaberechts beachtet werden.
Denn durch die Vergabe öffentlicher Aufträge wird zum einen die nationale bzw. internationale Wirtschaft gefördert, zum anderen soll ein fairer Wettbewerb gewährleistet werden. Deshalb gibt es zwei Vergabeverfahren: das Verfahren unterhalb der EU-Schwellenwert und das Verfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte.
Welche Schwellenwerte gibt es?
Um die nationalen Auftraggebern, die Waren, Bauleistungen oder Dienstleistungen anbieten, einen grenzüberschreitenden Wettbewerb innerhalb der Europäischen Union (EU) zu ermöglichen, wurden im europäischen Vergaberecht bestimmte Schwellenwerte festgelegt. Oberhalb dieser Schwellenwerte besteht für die öffentliche Hand die Verpflichtung, entsprechende Aufträge europaweit auszuschreiben. Unterhalb dieser Schwellenwerte müssen öffentliche Aufträge nur auf nationaler Ebene öffentliche ausgeschrieben werden.
Folgende Werte (ohne USt) gelten seit dem 01. Januar 2024:
Bauaufträge | 5.538.000 € |
Konzessionen | 5.538.000 € |
Liefer- und Dienstleistungsaufträge für alle anderen Auftraggeber | 221.000 € |
Liefer- und Dienstleistungsaufträge für oberste, obere Bundesbehörden und vergleichbare Bundeseinrichtungen | 143.000 € |
Liefer- und Dienstleistungsaufträge von Sektorenauftraggebern (Trinkwasser, Energie, Verkehr) | 443.000 € |
Soziale und andere besondere Dienstleistungen | 750.000 € |
Verteidigungs- und sicherheitsrelevante Bauaufträge | 5.538.000 € |
Verteidigungs- und sicherheitsrelevante Liefer- und Dienstleistungsaufträge | 443.000 € |
Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte
Werden die EU-Schwellenwerte nicht erreicht, muss der öffentliche Auftraggeber die haushaltsrechtlichen Vorschriften des Bundes, des jeweiligen Bundeslandes oder der entsprechenden Kommune anwenden.
Vergibt der Bund oder eine Bundesbehörde Liefer- und Dienstleistungen, muss die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung / UVgO) beachtet werden.
Auf Länder- und Kommunalebene wird entweder die UVgO oder die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) angewendet. Soll eine Bauleistung erbracht werden, muss die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) herangezogen werden.
Vergabeverfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte
Durch die Umsetzung der EU-Richtlinien / EU-Vergaberichtlinien, findet die Vergabe oberhalb der Schwellenwerte gemäß der Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) statt. Regelungen zu den Grundsätzen, Definitionen sowie Vorgaben zum Anwendungsbereich finden sich ebenso im Gesetz, wie Regelungen zur Vergabe und zum Vergabeverfahren öffentlicher Aufträge. Im Vergabeverfahren oberhalb der Schwellenwerte finden auch folgende Verordnungen Anwendung:
- Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV)
- Sektorenverordnung (SektVO)
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
- Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL)
- Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF)
- Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)
- Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV)
Welche Verfahrensarten gibt es?
Die verschiedenen Verfahrensarten und entsprechende Regelungen hat der Gesetzgeber in § 119 GWB bzw. für EU-Verfahrensarten in den §§ 15–19 VgV festgelegt:
Nationale Vergabeverfahren
Verfahrensart | Erklärung |
---|---|
Öffentliche Ausschreibung | Die öffentliche Ausschreibung erfolgt in verschiedenen Medien. Jedes interessierte Unternehmen ist berechtigt, ein Angebot einzureichen. |
Beschränkte Ausschreibung (mit Teilnahmewettbewerb) | Öffentliche Auftragsbekanntmachung und Angabe der Eignungsnachweise für Teilnahmeantrag. Anschließend erfolgt die Aufforderung zur Angebotsabgabe an eine beschränkte Anzahl von Unternehmen. Es ist auch eine beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb möglich. |
Freihändige Vergabe/ Verhandlungsvergabe | Dieses Verfahren kann mit oder ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Bei der freihändigen Vergabe werden Aufträge ohne ein förmliches Verfahren vergeben. Sie ermöglicht Verhandlungen. |
EU-Vergabeverfahren
Verfahrensart | Erklärung |
---|---|
Offenes Verfahren | Der Auftraggeber veröffentlicht europaweit eine Ausschreibung. Die Anzahl der Unternehmen, die ein Angebot abgeben können, ist nicht beschränkt. |
Nicht offenes Verfahren | Dieses Verfahren kann mit oder ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Ein Auftrag wird öffentlich bekannt gegeben. Die Unternehmen können nun einen Antrag auf Teilnahme am Verfahren zustellen (Teilnahmewettbewerb). Der Auftraggeber trifft eine Auswahlentscheidung und fordert Unternehmen zur Angebotsabgabe auf. |
Verhandlungsverfahren | Dieses Verfahren kann mit oder ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Öffentliche Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen. Ausgewählte Unternehmen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert, anschließend verhandelt der öffentliche Auftraggeber mit den Bietern. |
Wettbewerblicher Dialog | Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen, die innovative Lösungen erfordern (z. B. ein komplexes IT-Projekt). Europaweite Bekanntmachung und Aufforderung an eine unbeschränkte Zahl von Unternehmen zur Abgabe von Teilnahmeanträgen. Nach Prüfung der Eignung erarbeiten ausgewählte Unternehmen im Dialog mit dem Auftraggeber die Mittel zur Bedürfniserfüllung. Nach Abschluss des Dialogs fordert der öffentliche Auftraggeber die verbliebenen Unternehmen auf, ein Angebot abzugeben. |
Innovationspartnerschaft | Entwicklung innovativer, noch nicht vorhandener Liefer-, Bau- und Dienstleistungen. Verhandlung mit ausgewählten Unternehmen über Erst- und Folgeangebote nach einem Teilnahmewettbewerb. |
Was ist das Nachprüfungsverfahren?
Die Vergabe eines öffentlichen Auftraggebers im Oberschwellenbereich (oberhalb der Schwellentwerte) kann im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens prüfen lassen, ob die Vergabe rechtmäßig abgelaufen ist. Allerdings muss der Bieter den angeblichen Verstoß vorher innerhalb von zehn Kalendertagen rügen. Wird der Verstoß nach der Rüge nicht behoben, muss der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen einen schriftlichen Nachprüfungsantrag stellen. Für das Nachprüfungsverfahren ist in erster Instanz die jeweilige Vergabekammer und in zweiter Instanz der entsprechende Vergabesenat der Oberlandesgerichte zuständig.
Bei Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich (unterhalb der EU-Schwellenwerte) kann der Bieter formlos entsprechende Fach- oder Rechtsaufsichtsbehörden als Nachprüfungsstelle anrufen. Die Geltendmachung etwaiger Schadensersatzansprüche muss über Zivilgerichte erfolgen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Vergaberecht?
Rechtstipps zu "Vergaberecht"
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Kristian Borkert„… einen Wendepunkt darstellt . 1. Primärrechtsschutz und Sekundärrechtsschutz im Vergaberecht Primärrechtsschutz: Nur bis zur Zuschlagserteilung möglich Das Vergaberecht kennt zwei Schutzmechanismen für Bieter …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Kristian Borkert„… und zukunftssicher zu gestalten. Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen des Vergaberechts für IT-Dienstleistungen 3 Beispiele für die Vergabe von IT-Dienstleistungen Typische Fehler und Best Practices …“ Weiterlesen
-
05.01.2025 Rechtsanwalt Tobias Ebert„… zur Treibhausgasminderung stehen. Soweit vergaberechtliche Bestimmungen anzuwenden sind, sind diese zu beachten. Bei der Anwendung von Wirtschaftlichkeitskriterien durch den Bund sind bei vergleichenden Betrachtungen …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ? Öffentliche Auftragsvergaben: Nutzen Sie die Möglichkeit, durch fundiertes Wissen im Vergaberecht an kommunalen Ausschreibungen erfolgreich teilzunehmen und Ihren Umsatz zu steigern. Kooperationen …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Musterprofil Erika Musterfrau„Wenn die öffentliche Hand andere mit der Wahrnehmung von Aufgaben der Daseinsvorsorge betraut, dann müssen öffentliche und wettbewerbliche Interessen gesteuert werden: Hier kommt das Vergaberecht ins …“ Weiterlesen
-
20.09.2024 Musterprofil Erika MusterfrauDie World Trade Organisation, kurz WTO, kann mit den beiden Übereinkommen GATS und GATT aufwarten. GATT steht für General Agreement on Tariffs and Trade. GATS ist die Abkürzung für General Agreement o … Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwalt Mag. Thomas Blecha„… , Vergaberecht [2023] Rz 3.161; Maurer in Schramm/Aicher/Fruhmann , BVergG 2018 [2021] Rz 11 zu § 346; Blecha , Vergaberechtsschutz in Bund und Ländern [2020] 15, 91, 155, 165, 227, 292, 353, 418, 478 …“ Weiterlesen
-
20.11.2023 Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier„… Internationales Wirtschaftsrecht Vergaberecht Migrationsrecht (Ausländerangelegenheiten) Sportrecht Wer sich nicht sicher ist, ob die persönliche Angelegenheit in ein bestimmtes Fachgebiet …“ Weiterlesen
-
27.06.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… , Datenschutz, IT-Sicherheit, Vergaberecht und Geldwäschebekämpfung Zwischen Hinweisgeber und der vom Hinweis betroffenen Stelle muss zudem ein beruflicher Zusammenhang bestehen. Schutz für Hinweisgeber …“ Weiterlesen
-
15.12.2022 Rechtsanwalt Robby SemmlingIn einem Vergabeverfahren zur Beschaffung von Luftreinigungsgeräten hat die ausschreibende Stelle die spätere Antragstellerin mit Schreiben vom 23.12.2021 darüber informiert, dass ihr Angebot nicht be … Weiterlesen
-
04.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… der staatlichen Beihilfen , das Vergaberecht sowie das Recht öffentlicher Unternehmen zusammengefasst. Das EU Wettbewerbsrecht soll den freien Wettbewerb schützen, wobei die Wettbewerbsregeln in jedem …“ Weiterlesen
-
22.06.2022 Fiona Pröll, anwalt.de-Redaktion„… unter dem Wirtschaftsrecht zusammengefasst. Besonders unternehmensrelevant sind das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Wettbewerbsrecht, Vergaberecht, Steuerrecht, der gewerbliche Rechtsschutz …“ Weiterlesen
-
05.10.2021 Fachanwalt und Notar Eike-Heinrich Duhme„Kann die Nichteinhaltung von Menschenrechten durch Zulieferer und Nachunternehmer vergaberechtliche Konsequenzen haben? Grundsätzlich sind Unternehmen für sich selbst und ihre Erfüllungs …“ Weiterlesen
-
03.10.2021 Rechtsanwalt Carsten Seeger„… zur Ortsbesichtigung vergaberechtlich unzulässig ist und klagt ihren Nachtrag ein. Das Gericht kommt zu der Auffassung, dass der Auftraggeber bereits in den Vergabeunterlagen in der Bringschuld ist und alle …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwältin Sonja Laaser„… , aber auch Produktionsleitungen zu einem großer Aufwand, da Fördermittelnehmer:innen für jedes Projekt erneut die haushaltsrechtlichen und/oder vergaberechtlichen Vorschriften (drei Angebote …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Fiona Pröll, anwalt.de-Redaktion„… % Fachanwalt Transportrecht & Speditionsrecht 0,17 % Fachanwalt Agrarrecht 0,15 % Fachanwalt Insolvenzrecht 0,15 % Fachanwalt Vergaberecht 0,12 % Fachanwalt Sportrecht 0,07 % * Stand: Januar 2025 …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… ). Was können unschuldig durch eine Öffentlichkeitsfahndung in Verdacht geratene Personen unternehmen? Corona-Auswirkungen im Vergaberecht Die Corona-Krise wirkt sich auch auf die Vergabe öffentlicher …“ Weiterlesen
-
05.03.2019 Rechtsanwalt Finn Streich„… zu vergeben oder die VOB/C uneingeschränkt dem Vertrag zugrunde zulegen. Die VOB/A enthält nämlich streng formalisiertes Vergaberecht, das bei einer Beauftragung durch einen privaten Besteller eher …“ Weiterlesen
-
Kein Primärrechtsschutz bei Vergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte – Bieter dennoch nicht schutzlos06.05.2018 Fachanwalt und Notar Eike-Heinrich Duhme„… Primärrechtsschutz nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geltend. Diesen Schutz sieht das Vergaberecht allerdings nur vor, wenn es sich um eine Vergabe oberhalb der Schwellenwerte handelt …“ Weiterlesen
-
27.10.2017 Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich„… (vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren) berücksichtigt zu werden. Denn eines ist bereits jetzt gewiss. Die vom Staat ursprünglich vorgesehene Anzahl von Anbaulizenzen ist bei weitem nicht ausreichend …“ Weiterlesen
-
03.02.2017 Anwalt (Bosnien u Herzegowina) Azur Prnjavorac„Rechtsfälle aus dem Bereich Vergaberecht in Bosnien und Herzegowina betreffen die Vergabe öffentlicher Aufträge, sodass ein qualifizierter Rechtsanwalt für Vergaberecht quasi unerlässlich …“ Weiterlesen
-
25.02.2016 Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich„… - und Unterhaltungspflichten, der Beendigungs- und Rückbauregelungen nebst der Rückbaubürgschaften, des Betreiberwechsels sowie der Regelungen zur Rechtsnachfolge, der Wege- und Leitungsrechte sowie des Vergaberechts …“ Weiterlesen
-
31.07.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… mit Wirkung zum 24.04.2009 das Vergaberecht umfassend reformiert. Das Redaktionsteam informiert Bewerber über die wichtigsten neuen Regeln. Änderungen beim Vergabeverfahren Eines der zentralen Ziele der Reform …“ Weiterlesen