Zulässigkeit und Grenzen von vergleichender Werbung
- 5 Minuten Lesezeit

Ziel jeder Werbung ist es, den potentiellen Kunden von den Vorzügen des eigenen Produktes so zu überzeugen, dass er es kauft. Angesichts der enormen Produktvielfalt und großen Konkurrenz kommt es dabei zunehmend darauf an, dass das eigene Produkt auch im unmittelbaren Vergleich mit gleichen oder ähnlichen Produkten anderer Hersteller besser dasteht. Nach dem Motto „Meins ist besser als deins“ darf inzwischen auch in Deutschland vergleichende Werbung stattfinden.
Vergleichende Werbung ist grundsätzlich erlaubt
Noch bis zum Jahr 2000 war Werbung mit direkten Vergleichen zu namentlich benannten Konkurrenzprodukten unzulässig. Das Konkurrenzprodukt durfte nicht identifizierbar sein. So erinnert man sich an Fernseh-Spots, in denen im Geschmackstest mit Prominenten oder Laiendarstellern die beworbene Cola gegen zwei unkenntliche Konkurrenzprodukte "gewann".
Mit Umsetzung der Richtlinie 97/55/EG zum 01.09.2000 ist auch das deutsche Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geändert worden und erklärt auch hierzulande direkte Werbevergleiche für grundsätzlich zulässig.
Voraussetzung ist jedoch: Die Werbeaussage ist
nachprüfbar,
nicht irreführend und
entspricht der Wahrheit.
Nach der grundlegenden Reform des UWG von 2004 findet sich der Tatbestand der vergleichenden Werbung in § 6 Abs. 1 UWG definiert. § 6 Abs. 2 UWG wiederum zieht die Grenzen der Zulässigkeit und bestimmt, in welchen Fällen vergleichende Werbung unlauter im Sinne des UWG ist.
Wann ist vergleichende Werbung unzulässig?
Vergleich von Äpfeln mit Birnen
§ 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG erklärt vergleichende Werbung für unzulässig, wenn sich der Vergleich nicht auf Waren oder Dienstleistungen für den gleichen Bedarf oder dieselbe Zweckbestimmung bezieht. Die miteinander verglichenen Waren oder Dienstleistungen müssen demnach zwar nicht völlig funktionsidentisch sein, jedoch aus Sicht der angesprochenen Kunden einen ausreichenden Grad an Austauschbarkeit aufweisen.
So könnte ein PC-Hersteller seinen Laptop mit direktem Vergleich zu einem Laptop der Konkurrenz mit ähnlicher Ausstattung zulässigerweise bewerben. Unlauter jedoch wäre der Vergleich des Laptops mit einem Desktop-PC der Konkurrenz, weil dieser bei potentiellen Kunden als fest installierter Rechner ein anderes Bedürfnis befriedigt und zu anderen Zwecken eingesetzt wird als ein Laptop, bei dem es auf die Transportfähigkeit und transportspezifische Eigenschaften (z. B. Gewicht, Akku-Laufzeit) ankommt.
Vergleich beschränkt sich nicht auf Eigenschaften oder Preis
Ebenfalls unzulässig ist der Vergleich, wenn er nicht „objektiv auf eine oder mehrere wesentliche, relevante, nachprüfbare und typische Eigenschaften oder den Preis“ der beworbenen Ware oder Dienstleistung bezogen ist. Mit dieser Formulierung erreicht § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG, dass mit Eigenschaften des Produktes, d. h. kennzeichnenden und unterscheidbaren Merkmalen geworben werden muss. Ausgeschlossen ist dadurch beispielsweise der Vergleich der Umsatzzahlen konkurrierender Produkte. Eigenschaft können nicht nur die physische Beschaffenheit, die wirtschaftlichen, sozialen oder rechtlichen Merkmale des Produktes oder der Dienstleistung sein, sondern alle Faktoren, die für den Kunden kaufentscheidend sein können. So sind etwa auch die TÜV-Zertifizierung, Lieferbarkeit, Versandmöglichkeiten, Serviceleistungen und -zeiten oder eventuell auch die Zahl und Qualifikation der Mitarbeiter als Eigenschaft in diesem Sinn zu verstehen. Selbst die Beschreibung von Sinneswahrnehmungen, wie etwa Geruchsnoten, ist zulässig (z. B. „riecht wie eine Blumenwiese“, „mit dem Duft frischer Äpfel“ o. Ä.).
Der Vergleich von Eigenschaften oder Preis muss dabei stets objektiv und auch nachprüfbar sein. So ist vor allem auf die korrekte Angabe von Eigenschaften oder Preisen des Mitbewerbers zu achten. Das führt gerade bei Preisvergleichen dazu, dass sogar spontane Preisänderungen der Konkurrenz berücksichtigt werden müssen. Die Werbeaussage muss nämlich zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung objektiv korrekt sein.
Ferner müssen die herangezogenen Eigenschaften miteinander vergleichbar sein (wiederum keine Äpfel mit Birnen vergleichen) und sich nicht auf völlig unwesentliche Merkmale, die in der Regel nicht kaufentscheidend sind, beziehen.
Faustregel: Eine nicht unerhebliche Zahl von verständigen Durchschnittskunden wird typischerweise ihre Kaufentscheidung auf die in der Werbung angegebene Information (d. h. Eigenschaft) typischerweise stützen.
Vergleich führt zu Verwechslungen
Neben den genannten Einschränkungen darf vergleichende Werbung auch nicht zu Verwechslungen zwischen dem Werbenden und einem Mitbewerber oder zwischen den Waren/Dienstleistungen oder verwendeten Kennzeichen führen (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG). Ebenso wenig darf vergleichende Werbung den (guten) Ruf eines Konkurrenten ausnutzen oder gar beeinträchtigen (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG) oder gar die Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder persönliche oder geschäftliche Verhältnisse eines Mitbewerbers herabsetzen oder verunglimpfen.
Ob eine vergleichende Werbeaussage oder -maßnahme nach diesen Kriterien zulässig ist, muss jeweils im Einzelfall festgestellt werden. Hier empfiehlt sich für den Werbenden eine fundierte rechtliche Beratung im Vorfeld einer Werbekampagne.
Rechtsfolgen bei unlauterer Werbung
Wettbewerbsverstöße wegen unlauterer Werbung sollten nicht nur wegen der teilweise erheblichen rechtlichen Konsequenzen vermieden werden, sondern auch wegen des drohenden Image-Verlustes des Werbenden selbst. Nicht selten kann sich die Sympathie der Kundenzielgruppe wegen unlauterer Werbemaßnahmen zugunsten des Mitbewerbers als "Opfer" verlagern.
Konkrete Ansprüche gegen den Werbenden hat der betroffene Mitbewerber bei unzulässig vergleichender Werbung jedoch nur, soweit neben dem Verstoß gegen § 6 UWG auch die Voraussetzungen des § 3 UWG erfüllt sind. Nach § 3 UWG sind zunächst nur unlautere Wettbewerbshandlungen erst dann unzulässig, wenn sie geeignet sind, „den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher oder der sonstigen Marktteilnehmer nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen.“ Mit dieser Generalklausel werden Bagatellfälle von unlauteren Wettbewerbshandlungen von den Sanktionen des UWG ausgenommen.
Liegen die Voraussetzungen der unlauter vergleichenden Werbung nach § 6 UWG sowie auch eine Wettbewerbsbeeinträchtigung im Sinne von § 3 UWG vor, kann der Werbende zur Beseitigung seiner fraglichen Werbung verpflichtet und bei Wiederholungsgefahr auch auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Diesen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch können nicht nur alle Mitbewerber, sondern auch die Industrie- und Handelskammern, rechtsfähige Berufs- oder Gewerbeverbände oder auch anerkannte Verbraucherverbände gegen ihn geltend machen.
Darüber hinaus ist der unlauter Werbende seinen Mitbewerbern zum Ersatz des aus der unlauteren Werbung entstehenden Schadens gemäß § 9 UWG verpflichtet, sofern er die Wettbewerbsverletzung im Sinne von § 3 UWG wegen Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu verantworten hat. So kann er sich beispielsweise nicht auf etwaige Fehler einer beauftragten Werbeagentur berufen, weil ihn die Verpflichtung zur Überwachung und Prüfung seiner Werbemaßnahmen vor Veröffentlichung trifft. Die Höhe derartiger Schadensersatzforderungen kann sich je nach Größe des Unternehmens und der Wettbewerbsbeeinträchtigung im vier-bis sechsstelligen Bereich bewegen. Verbrauchern oder sonstigen Marktteilnehmern steht dieser Schadensersatzanspruch jedoch nicht zu.
Als Unternehmer sollte man sich bei eigenen Werbemaßnahmen vom spezialisierten Rechtsanwalt fachlich beraten lassen bzw. sich gegen unlautere Werbung der Konkurrenz schnell und effektiv mit anwaltlicher Unterstützung zur Wehr setzen.
(MIC)
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "vergleichende Werbung"
-
14.02.2023 Rechtsanwalt Johannes Richard„… wahrnehmbaren Werbung für ein bestimmtes Modell in Form eines Pfeils. Es wird daher ein Verstoß gegen Art. 6 lit. a der EU-Verordnung 2017/1369 i. V. m. Art. 4 lit. der Verordnung mit Anhang VII Nr. 4 Abbildung 1 …“ Weiterlesen
-
09.02.2023 Rechtsanwalt Kai Simon Faix„… stellt dies möglicherweise strafbare Werbung nach § 16 Abs. 2 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (kurz: UWG) dar. Diese strafbare Werbung ist umgangssprachlich besser bekannt …“ Weiterlesen
-
24.01.2023 Rechtsanwalt Johannes Richard„… . Diese sind im Vergleich zu einer Abmahnung eines Wettbewerbers, die durch einen Rechtsanwalt ausgesprochen werden, relativ gering. Übersehen wird jedoch, dass die geforderte strafbewehrte …“ Weiterlesen
-
12.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… Burberry UM 1058312 Gucci UM 121988 Roberto Cavalli UM 752196 In der Abmahnung heißt es, die vom Abgemahnten verwendeten Formulierung sei auch eine unrechtmäßige vergleichende Werbung gem. § 6 Abs. 2 Nr …“ Weiterlesen
-
22.03.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… sind, und was es mit dieser Betrugsmasche auf sich hat. Zum Vergleich: wie folgt zeige ich Ihnen, wie echte Finanzaufsichten arbeiten. Es werden behördliche Warnmeldungen zu betrügerischen Brokern und unseriösen Trading-Plattformen …“ Weiterlesen
-
07.01.2023 Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg„… . Laut Studien reichen ein bis zwei Sekunden, um das Thema eines Bildes zu erfassen und den wahrgenommenen Inhalt mit persönlichen Erfahrungen und Erwartungen zu vergleichen. Doch genau so schnell …“ Weiterlesen
-
11.12.2022 Rechtsanwalt Stephan Lengnick„… den Schluss auf die bewusste oder grob fahrlässige Ausnutzung eines den Vertragspartner in seiner Entscheidung beeinträchtigenden Umstandes rechtfertigen ( ständige Rechtsprechung, vergleiche nur BGH, Urteile …“ Weiterlesen
-
02.12.2022 Rechtsanwalt Thomas Feil„… Bewertungen es für dieses „Portal" gibt. Eine andere Methode ist das Ansprechen von Interessierten via Spam-E-Mails, Bannern auf diversen Seiten, Werbung via Social Media-Plattformen oder Telefonanrufen …“ Weiterlesen
-
23.10.2022 Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler„… sind per se betrügerisch. Oft liegt eine irreführende Werbung vor, mit der Täuschung, dass eine Anlage bei einem Unternehmen genauso sicher sei wie bei einer Bank. Im Gegensatz zu Banken unterliegen …“ Weiterlesen
-
17.10.2022 Rechtsanwältin Tanja Glisic LL.M. (Köln)„… kann, insbesondere wenn die Angabe durch Werbung oder auf der Warenkennzeichnung erfolgt. Gemäß dem Gesetz ist der Verkäufer verpflichtet, die Konformität der Waren innerhalb von zwei Jahren …“ Weiterlesen
-
14.09.2022 Rechtsanwalt Johannes Richard„… , die Werbung mit Testergebnissen, Fehler in der Widerrufsbelehrung sowie ausdrücklich unzutreffende Angaben zu gesundheitsbezogenen Aussagen bei der Bewerbung von Lebensmitteln, wie z. B. „bekömmlich …“ Weiterlesen
-
08.09.2022 Rechtsanwalt Michael Pflaumer„… . September 2021 einem Verbraucher aufgrund einer zugesandten ungewollten E-Mail-Werbung Schmerzensgeld in Höhe von 300 Euro zugesprochen. Der Absender hat gegen Art. 82 der Datenschutzgrundversordnung (DSGVO …“ Weiterlesen
-
30.08.2022 Rechtsanwalt Florian Hitzler„… . Die Quoten seien dabei undurchsichtig und Spieler könnten nicht sicher sein, an ihren Gewinn zu kommen. Trotz Verboten von Werbung und Zahlungsblockierungen seien die Seiten weiter abrufbar. Illegales …“ Weiterlesen
-
23.08.2022 Rechtsanwalt Johannes Richard„… “, die Werbung mit Prüfungen, wie z.B. „LGA geprüft“ ohne weitere Erläuterungen, die Werbung beim Angebot von Durchlauferhitzern, Türstopper in Tierform, fehlende Informationen über Zutaten beim Angebot …“ Weiterlesen
-
30.08.2022 Leah Schmidt, anwalt.de-Redaktion„… in Ihrer Marketing-Strategie? Weiterempfehlungen von zufriedenen Mandanten sind noch immer die beste Werbung, egal ob persönlich im Freundeskreis oder online. Keine (bezahlte) Werbung lässt sich damit vergleichen …“ Weiterlesen
-
05.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Unternehmens, eine Unterschlagung des Gesamtpreises oder der Art der Preisberechnung oder fehlende Informationen zu Rücktritt oder Widerruf, § 6 vergleichende Werbung, die sich nicht auf Waren …“ Weiterlesen
-
05.08.2022 Rechtsanwalt Johannes Richard„… oder Verkäufer als allgemeine Werbung gedacht war, ohne Hintergedanken, ist tatsächlich unzulässig und wettbewerbswidrig. Abmahnvereine mahnen häufig ab Eine entsprechende Werbung mit nach Health-Claims …“ Weiterlesen
-
04.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… vorgeschriebenen Garantiefrist) UWG Anhang 11 – 20 Werbung, die nicht als solche erkennbar ist (z. B. ein gekauftes „Editorial“ in einer Zeitschrift) Werbung, die Angst macht , indem sie unwahre Angaben über …“ Weiterlesen
-
25.07.2022 Rechtsanwalt Philipp Fürst„… und die Behinderung (§ 4 UWG), Fälle der vergleichenden Werbung (§ 6 UWG) sowie die Nummer 32 des Anhangs, also die Aufforderung zur Zahlung bei unerwarteten Besuchern in der Wohnung aufgrund eines abgeschlossenen …“ Weiterlesen
-
14.06.2022 Rechtsanwältin Darja Enkova LL.M.„… Vorgaben zur Kennzeichnung von Werbung verpflichtet werden, um ihr eigenes Haftungsrisiko zu minimieren. 2. Online-Marktplätze, Vergleichs- & Vermittlungsportale Auf Betreiber von Online-Martplätzen …“ Weiterlesen
-
02.06.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Riegger„… vom Schadenersatzanspruch sind anspruchsbegründende Normen, die dem Marktverhalten oder dem Mitbewerberschutz dienen (z.B. § 6 UWG, der vergleichende Werbung regelt oder die Fälle des § 4 UWG …“ Weiterlesen
-
31.05.2022 Rechtsanwalt Prof. Dr.iur. Julius Reiter„… -bedingten – Rückgang von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; dennoch sind die Beträge, die hier Jahr für Jahr eingesetzt werden, beständig hoch und es steht zu vermuten, dass nach Abflauen der Pandemie …“ Weiterlesen
-
30.05.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Unternehmergesellschaft gegründet haben. Zum Vergleich: Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften des bürgerlichen Rechts gibt es diesen Vorteil für die Gründer nicht, sie haften allein mit dem Vermögen …“ Weiterlesen
-
27.05.2022 Rechtsanwalt Christian Schilling„… . Hier ist ein herstellerübergreifender Maßstab anzulegen. Daneben können die öffentlichen Äußerungen des Boots-Herstellers, etwa aus der Werbung (Prospektmaterial, TV-Spots, Anzeigen …“ Weiterlesen