Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema WEG!

WEG - kurzer Überblick

Die wichtigsten Regelungen für Wohnungseigentümer sind im Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) zu finden. Da das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kein Eigentum an Gebäudeteilen kennt, werden nach § 94 BGB alle Gebäudeteile eines Grundstücks dem Eigentümer des Grundstücks zugeschrieben, sodass kein selbstständiges Eigentumsrecht an einzelnen Wohnungen bestehen kann. Aufgrund dieser Regelung wurde das WEG entwickelt, das am 15.03.1951 in Kraft trat.

Grundsätzlich wird in § 1 WEG nach Wohnungseigentum, Sondereigentum und gemeinschaftlichem Eigentum unterschieden. In den verschiedenen Abschnitten des Gesetzes werden dann folgende Inhalte behandelt:

§§ 2 - 9 WEG: Begründung des Wohnungseigentums

§§ 10 - 19 WEG: Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

§§ 20 - 29 WEG: Verwaltung

§ 30 WEG: Wohnungserbbaurecht

§§ 31 - 42 WEG: Dauerwohnrecht

§§ 43 - 50 WEG: Verfahrensvorschriften

§§ 51 - 60 WEG: weggefallen

§§ 61 - 64 WEG: Inkrafttreten

Durch die Novellierung vom 01.07.2007 wurde einerseits geregelt, dass nach § 13 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) nun die Regelungen der Zivilprozessordnung (ZPO) gelten. Andererseits wurde in § 10 Abs. 6 WEG die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft, die zuvor bereits von der Rechtsprechung anerkannt wurde, gesetzlich geregelt.


Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema WEG?

Rechtstipps zu "WEG" | Seite 1912

  • 17.06.2009 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… einschlägig ist: Verbraucherinsolvenz- oder Regelinsolvenzverfahren. Die Folgen sind zwar gleich: die Restschuldbefreiung nach Ablauf von sechs Jahren, der Weg ist aber unterschiedlich. Verbraucher …“ Weiterlesen
  • 16.06.2009 GKS Rechtsanwälte
    „… installiert sein können (Starenkästen) oder als portable Messstationen (Multanova-Dreifuß) oder Handmessgeräte (Riegl-Laserpistole) gibt es ebenso Messungen, die sich lediglich auf ein Zeit-Wege-Verhältnis …“ Weiterlesen
  • 15.06.2009 Rechtsanwalt Patrick Rubin
    „… Holzteile können auch in Weiß oder hellen Farbtönen gestrichen zurückgegeben werden." Der Mieter meint, die Überbürdung der Schönheitsreparaturen sei u.a. wegen des Farbdiktats in Bezug auf Holzteile …“ Weiterlesen
  • 15.06.2009 Rechtsanwalt Sebastian Steineke
    „… ein Fahrradfahrer mit einem Blutalkoholwert von 1,98 Promille wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verurteilt worden. Die Fahrerlaubnisbehörde forderte den Mann daraufhin auf, ein medizinisch-psychologisches …“ Weiterlesen
  • 15.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… Rechtsverletzungen vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begangen worden sind. Der BGH beurteilt diese Frage nach den allgemeinen Vorschriften. Dabei gilt der Grundsatz, dass Schuldverhältnisse wegen ihres Inhalts …“ Weiterlesen
  • 15.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… ist, wird dem ersten Anschein nach als Urheber der fraglichen Fotos angesehen. Daneben spricht auch für die Urheberschaft, wenn andere Fotos vorgelegt werden können, die wegen ähnlichen Motiven und Lichtverhältnissen …“ Weiterlesen
  • 12.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… eine Betriebsrente wegen Erwerbsminderung. Nach erfolgter Scheidung begehrt er von der Antragstellerin nachehelichen Unterhalt. Das Amtsgericht hat die Antragstellerin zu monatlichen Unterhaltszahlungen in Höhe …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… -Dienste bereits vorab bezahlt, d.h. das Geld ist erst einmal weg und man kann nicht auf eine Weigerung der Bezahlung der Kosten zurückgreifen. Dennoch sollte man seine Rechte geltend machen, den Dienst …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… aus dem Weg zu gehen, welche ja in aller Munde sind, auf jeden Fall Kündigungsschutzklage zu erheben. Ist eine Rechtsschutzversicherung vorhanden, so haben Sie kein Kostenproblem. Unter Umständen …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… auf grundsätzlich falschen oder offensichtlich unsachlichen Überlegungen beruht oder wesentliche Tatsachen außer Acht gelassen wurden. Dabei sind aber an die Schätzungsgrundlagen wegen der Beweisschwierigkeiten …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… eine wirksame Verpflichtung zur Vornahme der Schönheitsreparaturen nicht bestanden habe. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Erstattungsanspruch der Kläger wegen ungerechtfertigter Bereicherung …“ Weiterlesen
  • 09.06.2009 Rechtsanwalt Patrick Rubin
    „… es, wenn der Vermieter die Abrechnung bis zum 31.12. per Post versendet und die Abrechnung (z.B. wegen Postverzögerungen) dem Mieter erst im Januar zugeht? Das sagt der BGH: Nein, es genügt nicht! Der BGH fordert …“ Weiterlesen
  • 09.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… ). Der Landesgesetzgeber hat bis 31.12.2009 eine Neuregelung zu treffen. § 2 Abs. 1 Nr. 8 NRSG bleibt bis zu einer verfassungsgemäßen Neuregelung wegen der hohen Bedeutung des Schutzes der Bevölkerung vor den Gefahren des Passivrauchens anwendbar. Das Rauchen in Gaststätten ist in Berlin weiterhin untersagt.“ Weiterlesen
  • 05.06.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… . für Jagd, Fischerei, Segel oder Motorjacht) dürfen einkommensteuerlich wegen ihres Zusammenhangs mit der privaten Lebensführung nicht abgezogen werden. Umsatzsteuerlich dürfen die in Rechnung …“ Weiterlesen
  • 05.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… ). Der Landesgesetzgeber hat bis 31.12.2009 eine Neuregelung zu treffen. § 2 Abs. 1 Nr. 8 NRSG bleibt bis zu einer verfassungsgemäßen Neuregelung wegen der hohen Bedeutung des Schutzes der Bevölkerung vor den Gefahren des Passivrauchens anwendbar. Das Rauchen in Gaststätten ist in Berlin weiterhin untersagt.“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Zeitarbeiter ihren Job verloren. Wegen der Wirtschaftskrise sind immer mehr Beschäftigte von einer betriebsbedingten Kündigung bedroht und betroffen. Eine solche betriebsbedingte Kündigung kommt nicht nur …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… : mit einer Rechtsschutzversicherung. Eine wichtige Entscheidung hat der Bundesgerichtshof im Zusammenhang mit einer Kündigungsschutzklage wegen einer betriebsbedingten Kündigung getroffen. Hier reicht bereits …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… mit dem EU-Führerschein unterwegs ist, kann sich wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis strafbar machen. Das gilt gemäß einem Beschluss des Oberlandesgericht Münchens sogar für den Fall, wenn der Autofahrer …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
    „"Frankfurter Turmcenter": OLG Frankfurt verurteilt Anlagevermittlungsgesellschaft wegen unterbliebener Plausibilitätsprüfung zu Schadensersatz Bremen, den 03.06.2009 Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
    „… hatten. Das Landgericht Rostock ist zu der Überzeugung gelangt, dass dem Anleger ein Schadensersatzanspruch wegen fehlerhafter Beratung bei den Vertragsverhandlungen die zur Zeichnung der Beteiligung …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose
    „… abgewiesen. Das Berufungsgericht hat die Berufung der Kläger zurückgewiesen. Die Revision der Kläger hatte Erfolg. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Erstattungsanspruch der Kläger wegen …“ Weiterlesen
  • 29.05.2009 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… wegen der Rechte an der Domain streiten, dann bezweckt der Dispute, dass bis die Auseinandersetzung zwischen Inhaber und Dritten geklärt ist, kein Domainwechsel statt finden kann. Der Dritte …“ Weiterlesen
  • 28.05.2009 Rechtsanwalt Michael Vogt
    „… durch das Amtsgericht wegen Vollrauschs verurteilt und ihm der Führerschein entzogen wurde, hob das Oberlandesgericht diese Entscheidung nun auf. So kann das Ergebnis einer Blutentnahme dann nicht zu Lasten …“ Weiterlesen
  • 28.05.2009 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… einer Zwangsvollstreckung gepfändet werden. Bei der Pfändung einer Forderung denkt man zunächst an die klassischen Weg: Kontopfändung oder der Verwertung von gepfändeten Gegenständen. Es gibt aber auch die Möglichkeit …“ Weiterlesen