317 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Die Haftung des Arbeitnehmers - Teil I
Die Haftung des Arbeitnehmers - Teil I
| 11.01.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
Sicher kennen einige Arbeitnehmer das Problem- wenn man tagtäglich arbeitet, bleibt es häufig nicht aus, dass man etwas beschädigt. Doch inwiefern kann man herangezogen werden, wenn man einen Schaden an Gegenständen des Arbeitgebers …
Versetzungsrecht des Arbeitgebers,- wie weit geht es?
Versetzungsrecht des Arbeitgebers,- wie weit geht es?
| 03.01.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
Im Arbeitsvertrag ist häufig ein bestimmter Arbeitsort geregelt. Doch bei betrieblichen Erfordernissen kann es nötig werden, dass der Arbeitnehmer woanders eingesetzt wird. Doch unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich? In der Regel …
Zeitarbeitsfirmen unter Druck - höherer Lohn für Leiharbeiter und Nachzahlungen wahrscheinlich
Zeitarbeitsfirmen unter Druck - höherer Lohn für Leiharbeiter und Nachzahlungen wahrscheinlich
| 16.12.2010 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
Die vielen Zeitarbeitsfirmen im gesamten Bundesgebiet kommen erheblich unter wirtschaftlichen Druck, weil das Bundesarbeitsgericht mit Beschluss vom 14. Dezember 2010 (1 ABR 19/10) bestätigte, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher …
Freistellungsklauseln im Arbeitsvertrag
Freistellungsklauseln im Arbeitsvertrag
| 13.12.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Sind solche Klauseln zulässig? Im Artikel "Freistellung nach Kündigung" konnten Sie lesen, unter welchen Voraussetzungen eine Freistellung von der Arbeitsleistung möglich ist. Nun geht es darum, ob eine Freistellung auch auf einer …
Freistellung nach Kündigung - muss ich tatsächlich zu Hause bleiben?
Freistellung nach Kündigung - muss ich tatsächlich zu Hause bleiben?
| 10.12.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Nach Erhalt der Kündigung ist das Arbeitsverhältnis noch nicht beendet. Erst, wenn die Kündigungsfrist abgelaufen ist, endet der Vertrag! In vielen Fällen, ist es verständlich, dass der Arbeitnehmer in diesem Zeitraum nicht mehr arbeiten …
Kein genereller Ausschluss des Blockmodells bei der Altersteilzeit im öffentlichen Dienst
Kein genereller Ausschluss des Blockmodells bei der Altersteilzeit im öffentlichen Dienst
| 20.10.2010 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
Im Anwendungsbereich des Tarifvertrages zur Regelung der Altersteilzeitarbeit (TV ATZ) im öffentlichen Dienst kann der Arbeitgeber nicht generell ausschließen, Altersteilzeitverträge im Blockmodell abzuschließen. Das Bundesarbeitsgericht …
Befristeter Arbeitsvertrag
Befristeter Arbeitsvertrag
| 16.08.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Eine Vielzahl der Arbeitsverträge in Deutschland ist befristet. (oftmals unwirksam) Wenn Ihre Befristung ausläuft, endet meist das Arbeitsverhältnis. Möglicherweise war die Befristung aber auch unwirksam, so dass dann von einem …
Gespräch über Gehalt - Abmahngrund oder Kündigungsgrund?
Gespräch über Gehalt - Abmahngrund oder Kündigungsgrund?
| 27.07.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Natürlich interessiert es uns, was unsere Arbeitskollegen verdienen. Doch ist es erlaubt darüber zu reden? Hierüber hatte das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern zu entscheiden. In dem Fall hatte ein Arbeitnehmer mit seinem Kollegen …
Die Personalakte - was darf drin stehen?
Die Personalakte - was darf drin stehen?
| 23.06.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
In den meisten Firmen ist es gängige Praxis Personalakten über die Mitarbeiter zu führen. Doch kaum ein Arbeitnehmer weiß was wirklich darin steht bzw. was überhaupt darin stehen darf. Dem wollen wir nun Abhilfe schaffen... Prinzipiell …
Diskriminierung wegen Behinderung: Es beginnt mit der Vorstellung…
Diskriminierung wegen Behinderung: Es beginnt mit der Vorstellung…
| 21.06.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Der Schutz von Menschen mit Behinderung wird im deutschen Recht „groß geschrieben." (Auch weil die EU Druck macht!) Das Verbot der Diskriminierung ergibt sich vor allem aus dem Grundgesetz, aber auch aus spezialgesetzlichen Regelungen, wie …
Rechtsfragen bei Einstellung eines Bewerbers
Rechtsfragen bei Einstellung eines Bewerbers
| 01.06.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Hat der Bewerber Anspruch auf Bekanntgabe der Ablehnungsgründe? Das Problem stellt sich wie folgt: Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz- kurz AGG- darf man nicht wegen seiner Rasse, Herkunft, Geschlecht etc. benachteiligt werden. …
Vorstellungsgespräch & Recht zur Lüge
Vorstellungsgespräch & Recht zur Lüge
| 20.05.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Endlich - nach zahlreichen Bewerbungen, kommt nun die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Doch nun sitzt man dem Arbeitgeber gegenüber und wird mit unerwarteten oder gar sehr persönlichen oder peinlichen Fragen konfrontiert. Wie sollte man …
„Wehe, ich bekomme nicht frei!“
„Wehe, ich bekomme nicht frei!“
| 11.05.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Eine Apothekenangestellte fragte ihre Arbeitgeberin, ob sie sich frei nehmen dürfe, da ihre Schwiegermutter gestorben sei. Am Telefon wurde angedeutet, dass man ansonsten ja auch „krank werden könne." Als die Angestellte nicht zur Arbeit …
Tausende von Aufhebungsverträgen unwirksam?
Tausende von Aufhebungsverträgen unwirksam?
| 03.05.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Wenn die alte Firma von einer neuen Firma übernommen wird, gibt es oftmals folgendes Szenario: Es wird ein neuer Arbeitsvertrag geschlossen und der alte Arbeitsvertrag wird dadurch gleichzeitig aufgehoben. Die Frage ist, ob ein solches …
Berechnung der Lohnfortzahlung
Berechnung der Lohnfortzahlung
| 27.04.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Erkrankt ein Arbeitnehmer, so muss der Arbeitgeber nicht nur das übliche Arbeitsentgelt zahlen. Er muss auch die Zuschläge für geplante Sonn- und Feiertage zahlen. Dies bestätigte das Bundesarbeitsgericht in einer Entscheidung aus dem Jahre …
Urlaub, aber wann? (Das Recht auf Urlaub)
Urlaub, aber wann? (Das Recht auf Urlaub)
| 21.04.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
In vielen Fällen ist der Zeitpunkt des Urlaubs besonders wichtig - beispielsweise, wenn man eine Reise plant oder speziell für einen bestimmten Termin Urlaub braucht. Nun fragen Sie sich sicher, ob der Arbeitgeber alleine den Zeitpunkt des …
Urlaub und Widerruf!
Urlaub und Widerruf!
| 20.04.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Sie haben frühzeitig einen Urlaubsantrag gestellt und Ihr Chef hat diesen bewilligt. Doch wie sicher ist der Urlaub nun? Kann der Chef ihn widerrufen? Oder Sie gar aus dem Urlaub zurück in den Betrieb holen? Grundsätzlich ist davon …
Krankheit des Kindes, Arbeitspflicht und Lohn
Krankheit des Kindes, Arbeitspflicht und Lohn
| 07.04.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Leider sind die lieben Kleinen immer einmal krank. Das sieht der Chef nicht immer so locker und drängt die Arbeitnehmerin, den Arbeitnehmer dazu, trotzdem zur Arbeit zu kommen. Aber wie ist die Rechtslage? Habe ich trotzdem Lohnanspruch, …
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub
| 16.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Wie viele Urlaubstage dem Einzelnen zustehen, bestimmt sich nach verschiedenen Kriterien. Laut Gesetz stehen jedem Arbeitnehmer 24 Werktage Urlaub im Jahr zu. Zu den Werktagen zählt auch der Samstag- Sonntage und gesetzliche Feiertage …
Ruhen der Leistungsbezüge,- was ist das?
Ruhen der Leistungsbezüge,- was ist das?
| 11.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Jeder kennt aus Funk und Fernsehen die Sperrfrist. Diese wird verhängt, wenn der Arbeitnehmer irgend etwas im Verhältnis zur Agentur für Arbeit falsch macht. Insbesondere beim Aufhebungsvertrag neigt die AA dazu, eine solche Sperrfrist zu …
Urlaub und Krankheit!
Urlaub und Krankheit!
| 10.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Man freut sich das ganze Jahr auf seinen wohlverdienten Urlaub,- nun ist der Urlaub endlich da und man ist krank! Dies ist zwar ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln! Der Urlaubsanspruch bleibt während der Krankheit bestehen und …
Krankheit und Kündigung, Teil II
Krankheit und Kündigung, Teil II
| 08.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Nun geht es speziell um die Kündigung wegen häufigen Kurzerkrankungen und um die Kündigung wegen einer Dauererkrankung. „Häufige Kurzerkrankungen" erfasst Fälle in denen ein Arbeitnehmer häufig ein paar Tage oder Wochen fehlt, so dass …
Der Betriebsrat in der Insolvenz
Der Betriebsrat in der Insolvenz
| 05.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Wenn das Insolvenzverfahren bevor steht, kommen ganz neue Aufgaben auf den Betriebsrat zu. Meist wird er kaum auf solche vorbereitet sein, da Schulungen auf diesem Gebiet rar sind. Das Betriebsverfassungsgesetz gilt auch in der Insolvenz …
Überstunden und Ausschlussfrist
Überstunden und Ausschlussfrist
| 04.02.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Ich habe in der letzten Zeit so viel Überstunden gemacht. Kann ich diese noch geltend machen? Diese oder so ähnliche Fragen bekommen wir regelmäßig. Es gilt Folgendes: Wenn keine wirksame Ausschlussfrist vereinbart wurde, können Sie …