291 Ergebnisse für Zugewinnausgleich

Suche wird geladen …

BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
| 09.10.2012 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
In dem vom Bundesgerichtshof am 15.08.2012 entschiedenen Fall ging es darum, dass eine Ehefrau im Rahmen der Scheidung vom ihrem Ehemann wissen wollte, wo der Betrag von 1,0 Mio. € geblieben ist, den dieser 3 Jahre zuvor als Abfindung …
Was Paare mit und ohne Trauschein beim Kauf einer Immobilie wissen sollten
Was Paare mit und ohne Trauschein beim Kauf einer Immobilie wissen sollten
| 23.04.2012 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… der Eigentümer der Immobilie durch die Wertsteigerung. Hierbei sind zwei verschiedene Situationen zu unterscheiden. Einerseits können sie dem gesetzlichen Güterstand des Zugewinnausgleichs unterworfen sein - dies ist immer der Fall, wenn kein …
Wie läuft eigentlich eine Scheidung ab?
Wie läuft eigentlich eine Scheidung ab?
| 07.02.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… der anderen Scheidungsfolgen trifft das Gericht nur auf Antrag eines Ehegatten im Scheidungsverfahren eine Regelung. Es handelt sich dabei um die sog. Scheidungsfolgesachen: Kindes- und Ehegattenunterhalt, Zugewinnausgleich, Umgangs …
Vorteile von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Vorteile von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 31.01.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… zur Vermögensauseinandersetzung im Rahmen des Zugewinnausgleichs können in einer derartigen vertraglichen Vereinbarung geregelt werden. Der Vorteil sowohl des Ehevertrages als auch der Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung liegt in der Ersparnis von Zeit …
Zugewinnausgleich: Keine Schädigung durch Grundstücksübertragung nach Scheidung
Zugewinnausgleich: Keine Schädigung durch Grundstücksübertragung nach Scheidung
| 12.01.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… vertraglich übertragen. Aber auch eine frühere Übertragung wäre für die Berechnung des Zugewinnausgleichs unschädlich gewesen, denn nach § 1375 Abs. 2 Nr. 1 BGB wird dem Endvermögen eines Ehegatten der Betrag hinzugerechnet, um den dessen …
Was bei einer Scheidung beachtet werden muss
Was bei einer Scheidung beachtet werden muss
| 02.11.2011 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… auf Unterhaltszahlungen oder Zugewinnausgleich gestellt werden, ist die anwaltliche Vertretung beider Seiten gesetzlich vorgeschrieben. Der nicht anwaltlich vertretene Ehegatte wird hierauf dann durch das Familiengericht hingewiesen. Kanzlei Glatzel & Partner Nürnberger Str.24 63450 Hanau www.glatzel-partner.com
Freistellung von Darlehensverbindlichkeiten bei Ehewohnung
Freistellung von Darlehensverbindlichkeiten bei Ehewohnung
| 14.10.2011 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
… Unterhalt und Zugewinnausgleich mit bereits vorhandenen konkreten Zahlen kann eine Freistellungsklage verhindern. Wenn sich eine entsprechende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit abzeichnet kann ein weiteres Zuwarten zugemutet werden …
Was kostet eine Scheidung?
Was kostet eine Scheidung?
| 05.10.2011 von Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
… Versorgung hinzugerechnet. vgl.: § 50 FamGKG. Der Wert für den Versorgungsausgleich beträgt jedoch mindestens 1.000,00 €. Beim Zugewinnausgleich ist beim Gegenstandswert vom Wert der Ausgleichsforderung auszugehen. Beispiel für die Berechnung …
Aussteuer beim Zugewinnausgleich zu berücksichtigen!
Aussteuer beim Zugewinnausgleich zu berücksichtigen!
| 08.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… von seiner geschiedenen Frau Zugewinnausgleich, weil er der Ansicht war, dass ihr Hausrat nicht dem Anfangsvermögen zuzurechnen sei. Dies wiederum führe zu einem höheren Zugewinn aufseiten der Frau und damit zu einem höheren …
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
| 07.04.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… die Ausschlagung auch ein taktisches Mittel sein, da der überlebende Ehegatte in verschiedenen Fällen bei einer Ausschlagung besser abschneidet, als bei einer Annahme der Erbschaft. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der pauschalierte Zugewinnausgleich
Aufstockungsunterhalt bei 20jähriger Dauer unbegrenzt?!
Aufstockungsunterhalt bei 20jähriger Dauer unbegrenzt?!
| 08.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… es monatliche Rentenanwartschaften in Höhe von 51,74 €. vom Versicherungskonto des Antragsgegners auf das der Antragstellerin übertragen und den Antragsgegner verurteilt, einen Zugewinnausgleich in Höhe von 32.755,86 € an die Antragstellerin …
Schwiegereltern können Ihre Schenkung nach Scheidung zurückverlangen!
Schwiegereltern können Ihre Schenkung nach Scheidung zurückverlangen!
| 28.09.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… die ursprüngliche Geschäftsgrundlage für die Schenkung. Ferner ist es den Schwiegereltern auch nicht zuzumuten, auf dieses Recht zu verzichten, nur weil das eigene Kind eventuell über den Zugewinnausgleich von der Schenkung der Eltern profitiert …
Scheidung online und was man sonst hierzu wissen sollte
Scheidung online und was man sonst hierzu wissen sollte
| 27.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… resultieren und über das Sorgerecht gestritten wird) Je nach Antragstellung kann im Scheidungsverfahren zudem behandelt werden: Fragen des Zugewinnausgleiches, Fragen strittigen Unterhaltes. In diesem Fall handelt es sich um eine sog …
Aktuelle Rechtssprechung: Zuwendungen der Schwiegereltern zum Immobilienerwerb
Aktuelle Rechtssprechung: Zuwendungen der Schwiegereltern zum Immobilienerwerb
| 10.11.2009 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… eine Vermutung dafür, dass die Zuwendung an beide Schwiegerkinder erfolgte. Außerdem besteht ein Rückforderungsanspruch im Rahmen des Zugewinnausgleichs von 50 % der Zuwendung, Oberlandesgericht Brandenburg, Urteil vom 06.05.2009, 4 U 135/08.
Zugewinnausgleich nach der Reform
Zugewinnausgleich nach der Reform
| 30.09.2009 von Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
Kommt es zur Scheidung, so ist auf Antrag der während der Ehe erzielte "Zugewinn" auszugleichen. Grundidee dieses Zugewinnausgleichs ist, dass bei klassischer Rollenverteilung (einer arbeitet, der andere „hütet" die Kinder) diese beiden …
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
| 29.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… mit. Der Ehemann Heinz verstirbt zuerst. Es erbt die aktuelle Ehefrau Hilde ½ (¼ gesetzlicher Erbteil + ¼ pauschaler Zugewinnausgleich) und seine leibliche Tochter Tatjana auch ½.Stirbt daraufhin die Ehefrau erbt nur ihr leiblicher Sohn Sebastian …
Neues Scheidungsrecht seit 01.09.2009 – auf den Zeitpunkt kommt es an
Neues Scheidungsrecht seit 01.09.2009 – auf den Zeitpunkt kommt es an
| 28.09.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
Seit dem 01.09.2009 gilt das neue „Scheidungsrecht." Es finden umfangreiche Veränderungen, insbesondere im prozessualen Bereich statt. Auch für den Zugewinnausgleich gelten dann neue Regeln. Weiterhin wird der Versorgungsausgleich …
Neues im Familienrecht ab 01.09.2009
Neues im Familienrecht ab 01.09.2009
| 26.06.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… es im Familienrecht in Zukunft Änderungen. Im Zugewinnausgleich entfällt beispielsweise die Vorschrift, dass das Anfangs­vermögen einer Partei mit mindestens "0,00 €" in die Berechnung einzustellen ist. Dies führte bislang zu erheblichen …
Schulden, Scheidung, Schiebung: Neues zum Scheidungsrecht
Schulden, Scheidung, Schiebung: Neues zum Scheidungsrecht
| 18.05.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… mehr Gerechtigkeit bei der Vermögensauseinandersetzung sorgen. Das Grundprinzip des Zugewinnausgleich besteht darin, das der während der Ehe erzielte Vermögenszuwachs hälftig geteilt wird. Die bisherige Rechtslage führte jedoch …
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
| 06.02.2009 von GKS Rechtsanwälte
… dass der BGH sehr strenge Voraussetzungen an die Sittenwidrigkeit stellt. Noch lange nicht jede Benachteiligung des Expartners führt damit zur Nichtigkeit des Ehevertrags. So sind insbesondere Vereinbarungen über - den Zugewinnausgleich
Scheidung jetzt?
Scheidung jetzt?
| 05.01.2009 von Rechtsanwältin Janine Montjoie
… die Einreichung des Scheidungsantrages und die Scheidung selbst eine Vielzahl von rechtlichen Folgen: Mit Scheidungseinreichung wird der Stichtag für die Berechnung des Zugewinnausgleichs (Ausgleich der in der Ehezeit hinzugewonnenen Vermögenswerte …
Ehe ohne (Rechts-)Folgen?
Ehe ohne (Rechts-)Folgen?
| 18.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Gleiches gilt für den nachträglichen Zugewinnausgleich und den Versorgungsausgleich. Keine Steuervorteile Auch in Hinblick auf das Steuerrecht entfaltet eine rein kirchliche Trauung keinerlei Rechtswirkung. Damit entfallen hier die ansonsten für …
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
| 07.05.2007 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… Zustellung des Scheidungsantrags), fallen diese Versicherungen nicht mehr in den Zugewinnausgleich! Sie werden dann im Rahmen des Versorgungsausgleichs erfasst. Es versteht sich von selbst, dass eine solche Umwandlung dann keinen Sinn macht …
Erben, Vererben, Verschenken - Grundzüge
Erben, Vererben, Verschenken - Grundzüge
| 27.04.2007 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Etzel
Zugewinnausgleich 2. wenn Kinder: Ehegatte ½ - Kinder ½ 3. wenn keine Kinder aber Eltern des Erblassers noch leben: ¾ Ehegatte Gütertrennung: 1. Ehegatte ¼ 2. Wenn 1 Kind : Ehegatte ½ - Kind ½ 3. Wenn 2 Kinder: Ehegatte 1/3 - je Kind 1/3 4. Wenn 3 Kinder …