1.007 Ergebnisse für Scheidung

Suche wird geladen …

Versorgungsausgleich – was ist das?
Versorgungsausgleich – was ist das?
| 28.10.2016 von Rechtsanwältin Gundula Haefner
Was ist der Versorgungsausgleich? Unter Versorgungsausgleich versteht man den Rentenausgleich bei der Scheidung. Die Ehepartner haben während der Ehezeit meist in verschiedene Rentenkassen eingezahlt, wie z. B. in die deutsche …
BGH: Möglichkeit der Rückforderung von Zuwendungen
BGH: Möglichkeit der Rückforderung von Zuwendungen
| 02.01.2020 von Rechtsanwältin Claudia Ernst
BGH: Möglichkeit der Rückforderung von Zuwendungen an das Schwiegerkind seitens der Schwiegereltern nach der Scheidung Der BGH hat mit Urteil vom 03.02.2010 (AZ XII ZR 189/06) in einem Grundsatzurteil entschieden, dass Schwiegereltern grds …
Sind die Scheidungskosten steuerlich absetzbar? Leider nein!
Sind die Scheidungskosten steuerlich absetzbar? Leider nein!
| 22.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
Lange war diese Frage umstritten und wurde von den zuständigen Finanzämtern und Finanzgerichten durchaus unterschiedlich beurteilt. Wo ein Finanzamt die Kosten der Scheidung (Gerichts- und Anwaltskosten) als außergewöhnliche Belastung …
Der Auszug aus der Ehewohnung entbindet nicht automatisch aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der Auszug aus der Ehewohnung entbindet nicht automatisch aus dem gemeinsamen Mietvertrag
| 01.03.2018 von Rechtsanwältin Chantal Stockmann
… Einigkeit jedoch gerade nicht. Eine Lösung hält das Familienrecht bereit: Mit der Scheidung jedenfalls wird derjenige, der in der Wohnung verblieben ist, automatisch alleiniger Mieter der Wohnung – auch gegen den Willen des Vermieters. Allerdings …
Aufteilung der Ehewohnung und des Hausrats
Aufteilung der Ehewohnung und des Hausrats
| 08.04.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Ludolf
Eine Scheidung hat viele Folgen. Bei einer gemeinsamen Wohnung oder einer anderen gemeinsamen Immobilie, z.B. ein Haus, müssen viele Dinge geregelt werden. Das sollte möglichst friedlich ablaufen. Zunächst sollte also geklärt werden …
Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen
Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen
| 15.03.2021 von Rechtsanwältin Britt Schieferdecker-Donat
… es sich nachteilig auf den Ehegattenunterhalt des Unterhaltsberechtigten aus, wenn der Unterhaltspflichtige in der Zeit zwischen Trennung und tatsächlicher Scheidung beispielsweise ein Kind mit einem neuen Partner zeugt und beiden gegenüber …
Hausverkauf bei Scheidung kann teuer werden
Hausverkauf bei Scheidung kann teuer werden
| 18.04.2023 von Rechtsanwalt Stefan Schimkat
Mit Urteil vom 14.02.2022 - IX R 11/21 - hat der neunte Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) entschieden, dass eine (willentliche) Veräußerung i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG auch dann vorliegen kann, wenn der Ehegatte seinen …
Glück im Spiel, Pech bei der Scheidung
Glück im Spiel, Pech bei der Scheidung
| 17.02.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
Wenn der Traum eines jeden Lottospielers wahr und ein erheblicher Gewinnbetrag im Millionenbereich erzielt wird, ist die Freude zunächst riesengroß. Diese kann allerdings sehr schnell ins Gegenteil umschlagen, wenn der Lottogewinn zwischen …
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 5: Zugewinn
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 5: Zugewinn
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… zu dem einen oder anderen Ehegatten nicht verändert. Bis zur Beendigung der Zugewinngemeinschaft durch Scheidung gilt echte Gütertrennung. Nur dann, wenn Ehegatten gemeinschaftlich etwas kaufen, zum Beispiel eine Immobilie, für die sie dann …
Schenkung der Schwiegereltern von Grundstücken nach Ehescheidung
Schenkung der Schwiegereltern von Grundstücken nach Ehescheidung
| 24.05.2015 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… sich die Eheleute. Nach rechtskräftiger Scheidung wollte der Ex-Mann seinen hälftigen Anteil am Haus und beantragte im Jahre 2009 die Teilungsversteigerung. Der Vater trat seine Ansprüche auf Rückübertragung des hälftigen Grundstücksanteils gegen …
Streit um Steuerentlastung und Scheidungskosten bleibt offen
Streit um Steuerentlastung und Scheidungskosten bleibt offen
| 28.04.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… außergewöhnliche Belastung dar und können daher steuerlich nicht geltend gemacht werden. Die Richter gehen davon aus, dass eine Scheidung nach den gesellschaftlichen Verhältnissen des Streitjahres kein außergewöhnliches Ereignis mehr darstellt …
Das gesetzliche Ehegattenerbrecht
Das gesetzliche Ehegattenerbrecht
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Der Ehemann unterliegt nicht dem Verwandtenerbrecht, sondern gesonderten Voraussetzungen. Zum Zeitpunkt des Todes muss die Ehe bestanden haben. Das Ehegattenerbrecht entfällt durch Scheidung, Aufhebung der Ehe oder wenn der Erblasser …
Vorfälligkeitsentschädigung der Bank – wann und in welcher Höhe?
Vorfälligkeitsentschädigung der Bank – wann und in welcher Höhe?
| 13.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christian Altmann
Vorfälligkeitsentschädigung – wann und in welcher Höhe muss der Kunde zahlen? Es kann verschiedene Gründe geben, warum ein Kunde nicht mehr an seinem Darlehen mit der Bank festhalten will oder kann. Bei Scheidung oder Trennung muss häufig …
Die Verjährung des Gesamtschuldnerausgleich unter Eheleuten
Die Verjährung des Gesamtschuldnerausgleich unter Eheleuten
| 10.05.2024 von Rechtsanwältin und Mediatorin Monika Ranke
… Beendet wird die Ehe mit rechtskräftigen Scheidungsbeschluss. Die Hemmung soll die Ehegatten vor zusätzlicher Belastung durch gerichtliche Verfahren bis zur rechtskräftigen Scheidung schützen. Hieraus folgt, dass der Ehemann …
Ehevertrags-Check – Inhalt eines rechtmäßigen Ehevertrags kann nachträglich angepasst werden
Ehevertrags-Check – Inhalt eines rechtmäßigen Ehevertrags kann nachträglich angepasst werden
| 18.02.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… den Fall der Scheidung benachteiligte die Antragsgegnerin nicht, denn sie war durch ihre Anstellung im öffentlichen Dienst hinreichend abgesichert. Beide Eheleute gingen davon aus, dass sie keine Kinder mehr haben würden und bis zur Rente …
Ehevertrag richtig abschließen – Scheidungsfolgen klar regeln!
Ehevertrag richtig abschließen – Scheidungsfolgen klar regeln!
| 10.11.2017 von Rechtsanwältin Corinna Hoffmann
… Hier kann ein Ehevertrag hilfreich sein, der Ansprüche für den Fall der Scheidung klar regelt. Angesichts der hohen Zahl der gescheiterten Ehen ist die Zahl der Eheleute, die einen Ehevertrag abschließen, verschwindend gering: Unserer Erfahrung …
Mediationsverfahren
Mediationsverfahren
| 08.12.2015 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… Neben dem eigentlichen Ziel der Mediation – beispielsweise der Regelung von Vermögensfragen bei einer Scheidung oder der Fortsetzung einer Kooperation zweier Unternehmen – gibt es Familienmediation in Fällen von Trennung und Scheidung
Trennung mit Kindern: was Sie über das Umgangsrecht wissen sollten
Trennung mit Kindern: was Sie über das Umgangsrecht wissen sollten
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Die Scheidungsrate in Deutschland betrug im Jahr 2017 ungefähr 37 Prozent. Circa die Hälfte der geschiedenen Ehepaare hatte minderjährige Kinder. Erfahrungsgemäß leiden die Kinder stark unter der Trennung der Eltern. Geht die Scheidung
Wohin mit dem Hausrat bei Trennung und Scheidung
Wohin mit dem Hausrat bei Trennung und Scheidung
| 06.02.2020 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Das Familienauto, ein Haustier sowie sämtliche für den gemeinsamen Haushalt angeschafften Gegenstände gehören zum Hausrat in einer Ehe. Wohin damit bei einer Trennung? Gegenstände des Hausrats sollten Sie und Ihr Partner selbst …
Nutzungsentschädigung für eine Ehewohnung nach Trennung bis Scheidung
Nutzungsentschädigung für eine Ehewohnung nach Trennung bis Scheidung
| 11.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer
Regelmäßig verlässt einer der Eheleute im Rahmen der Trennung das im Miteigentum stehende Haus. Spätestens, wenn er für seinen eigenen Wohnraum eine teure Miete zahlen muss, kommt bei ihm die Frage auf, wieso er so viel zahlen muss, während …
Ist Rechtsschutz sinnvoll?
Ist Rechtsschutz sinnvoll?
| 28.03.2022 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… versicherbar: - Scheidung – nicht versicherbar - Erbrecht – nicht versicherbar Nur gegen erhöhte Prämie: - Mietvertrag - Wohnungseigentums-/Immobilienrecht - selbstständige Tätigkeit (z. B. als Nebenjob) - Gewerbe Verkehrsrechtsschutz muss man …
Umgangsrecht
Umgangsrecht
| 11.04.2022 von Rechtsanwältin Isabel Fernández de Castillejo
Auch nach einer Trennung bzw. Scheidung haben beide Eltern das Recht und die Pflicht zu weiterem Umgang mit ihrem minderjährigen Kind. Bei der Regelung des Umgangs steht dabei immer das Kindeswohl im Mittelpunkt. Können sich die Eltern …
Steueroptimale Testamentsgestaltung
Steueroptimale Testamentsgestaltung
| 08.03.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… zu gleichen Teilen. Ergo erhält: F: € 1.000.000 S und T erhalten je: € 500.000 Die erbschaftsteuerlichen Folgen sind: Da F im Falle der Scheidung einen Zugewinnausgleichsanspruch gegen M in Höhe von € 1.000.000 hätte …
Lebensversicherung - Witwe geht leer aus
Lebensversicherung - Witwe geht leer aus
| 02.10.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… Also Achtung! Nach Scheidung und Wiederheirat unbedingt die Bezugsberechtigung überprüfen und ändern, immer unter Namensangabe, damit es keine Verwirrung gibt.