2.159 Ergebnisse für Scheidung

Suche wird geladen …

10 Scheidungsmythen, die man kennen sollte
10 Scheidungsmythen, die man kennen sollte
| 23.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Kaum jemand beschäftigt sich mit dem Thema „Scheidung“ , bis es einen selbst oder jemanden aus dem nahen Umfeld trifft. Dementsprechend ranken sich viele Mythen um das Scheidungsverfahren. Kann ein Partner die Scheidung blockieren? Braucht …
Die wichtigsten Fragen zu Scheidungskosten
Die wichtigsten Fragen zu Scheidungskosten
| 10.05.2022 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Folgesachen wie Zugewinnausgleich, Sorge- oder Umgangsstreitigkeiten und Unterhaltsstreitigkeiten. Wie kann ich Scheidungskosten einsparen? Bei einer einvernehmlichen Scheidung, d.h. wenn beide Ehepartner die Ehescheidung möchten und keine …
Befreiung von der Darlehenshaftung im Außenverhältnis bei einer dem anderen Ehegatten gehörenden Immobilie
Befreiung von der Darlehenshaftung im Außenverhältnis bei einer dem anderen Ehegatten gehörenden Immobilie
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
… ab Rechtshängigkeit der Scheidung und nicht bereits seit Trennung (Auszug aus der Ehewohnung) zustehen könne. Das OLG Hamm bejahte einen Freistellungsanspruch im Außenverhältnis bereits ab Trennung der Beteiligten. Als Begründung …
Sonderbedarf, Mehrbedarf & Co. – wichtige Fakten zum Kindesunterhalt
anwalt.de-Ratgeber
Sonderbedarf, Mehrbedarf & Co. – wichtige Fakten zum Kindesunterhalt
| 04.05.2022
Bei Trennung, Scheidung oder wenn Eltern von Haus aus nicht zusammenleben, ist der Kindesunterhalt ein häufiges Streitthema – denn zum Kindesunterhalt gibt es etliche Fragen: Wer muss überhaupt Unterhalt zahlen, wem steht der Unterhalt …
Ehevertrag: wann kann eine getroffene Vereinbarung scheitern?
Ehevertrag: wann kann eine getroffene Vereinbarung scheitern?
| 27.04.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
… und dann kann wider Erwarten eine Ehe in einer Scheidung enden. Dies mag teilweise als äußerst schmerzhaft und sehr emotional zu empfinden sein. Um dann jedoch Streitigkeiten zu vermeiden, kann es in vielen Konstellationen anzuraten …
Fiktive Steuer ja, fiktive Zinszahlungen nein
Fiktive Steuer ja, fiktive Zinszahlungen nein
| 25.04.2022 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
So hat es der Bundesgerichtshof entschieden. Für die Berechnung des Zugewinnausgleichs bei Scheidung muss jeder einzelne Vermögensgegenstand im Endvermögen (und im Anfangsvermögen) bewertet werden. Aus diesen Vermögensauflistungen ergibt …
Schulden vor der Ehe & in der Ehe
Schulden vor der Ehe & in der Ehe
| 24.07.2023 von Rechtsanwalt Achim Bensch
… wer es erwirtschaftet hat. 💡 Unabhängig davon, ob eine Ehe besteht, haften Ehepartner nur dann für ein Darlehen, wenn es von beiden gemeinsam aufgenommen wurde. Die gemeinsame Haftung bleibt auch nach einer Scheidung bestehen. Weitere …
Wie wird die Gütergemeinschaft beendet?
Wie wird die Gütergemeinschaft beendet?
| 21.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ist der Regelfall, sollten die Ehegatten mittels notariellen Ehevertrags keine andere Rechtswahl getroffen haben, also zum Beispiel Gütertrennung oder Gütergemeinschaft. 2. Beendigung der Gütergemeinschaft durch Scheidung Leben die Ehegatten …
Umgangsrecht
Umgangsrecht
| 11.04.2022 von Rechtsanwältin Isabel Fernández de Castillejo
Auch nach einer Trennung bzw. Scheidung haben beide Eltern das Recht und die Pflicht zu weiterem Umgang mit ihrem minderjährigen Kind. Bei der Regelung des Umgangs steht dabei immer das Kindeswohl im Mittelpunkt. Können sich die Eltern …
Gesellschaftsvertrag, Testament, Ehevertrag
Gesellschaftsvertrag, Testament, Ehevertrag
| 08.04.2022 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… mit seinem Bruder Bert ein Bauhandelsgeschäft als OHG. Gustavs Ehefrau Renate hat die Scheidung eingereicht. Das Bauhandelsgeschäft floriert und enthält werthaltige Immobilien. Kann Renate verlangen, dass der Gesellschaftsanteil anteilig …
Unterhalt nach Scheidung
Unterhalt nach Scheidung
| 07.04.2022 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
Es gibt sie doch noch - die Lebensstandardgarantie nach der Ehe §1569 des Bürgerlichen Gesetzbuchs besagt eindeutig: „Nach der Scheidung obliegt es jedem Ehegatten, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen.“ Diese seit dem 1. Januar 2008 …
Kindesunterhalt beim „Wechselmodell“: Wer zahlt, wenn beide Eltern das Kind betreuen?
anwalt.de-Ratgeber
Kindesunterhalt beim „Wechselmodell“: Wer zahlt, wenn beide Eltern das Kind betreuen?
| 08.04.2022
… auch nach der Trennung bzw. Scheidung weiterhin die elterliche Sorge teilen, besteht die Gefahr der Entfremdung, wenn das Kind einen Elternteil nur noch selten zu Gesicht bekommt. Um zu verhindern, dass die Eltern-Kind-Beziehung zerbricht, entscheiden …
Anfechtung bzw. Verteidigung eines Testamentes
Anfechtung bzw. Verteidigung eines Testamentes
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… wird. Ungültigkeit eines Testamentes nach Scheidung Ein Testament kann seine Gültigkeit nach einer Scheidung verlieren, wenn ein ehemaliger Ehegatte begünstigt wurde. Fazit: Die vorstehenden Aspekte, die die Wirksamkeit eines Testamentes in Zweifel ziehen …
Was ist eine Familienstiftung?
Was ist eine Familienstiftung?
| 01.04.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… sich eine Familienstiftung? Eine Familienstiftung lohnt sich für vermögende Personen, die befürchten, dass ihr Vermögen in Zukunft durch Insolvenzen, Scheidungen oder Erbschaften gefährdet sein könnte und daher eine Auslagerung …
Einvernehmliche Scheidung mit 1 Rechtsanwalt
Einvernehmliche Scheidung mit 1 Rechtsanwalt
| 31.03.2022 von Rechtsanwalt Stefan Buri
Bei der einvernehmlichen Scheidung wird, was naheliegt, im Gegensatz zur streitigen Scheidung nicht im Scheidungsverfahren vor Gericht gestritten. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, dass es entweder keine Streitpunkte überhaupt …
Freibetrag bei der Schenkungsteuer – kennen und nutzen
Freibetrag bei der Schenkungsteuer – kennen und nutzen
| 30.03.2022 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… bei der Schenkungsteuer? Ehegatten haben einen Freibetrag in Höhe von 500.000 Euro . Dieser Betrag gilt auch für eingetragene Lebenspartner. Nach einer Scheidung liegt der Schenkungssteuer-Freibetrag nur noch bei 20.000 Euro. Kinder haben …
Wird ererbtes oder geschenktes Vermögen beim Zugewinnausgleich berücksichtigt?
Wird ererbtes oder geschenktes Vermögen beim Zugewinnausgleich berücksichtigt?
| 21.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… bei der Scheidung der Ehe, an dieser Vermögensmehrung auch nicht teilhaben. Deshalb wird gemäß § 1374 II BGB dieses Vermögen zum Anfangsvermögen hinzuaddiert mit der Folge, dass dieses Vermögen nicht ausgleichspflichtig und damit privilegiert …
Übertragung und Vererbung von Immobilien und die Erbschafts- und Schenkungssteuer
Übertragung und Vererbung von Immobilien und die Erbschafts- und Schenkungssteuer
| 18.08.2022 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… steuerlich Vermögen in Höhe von 450.000 €. Der Steuerwert des Vermögens liegt unter dem Freibetrag von 500.000 €. Sie braucht keine Schenkungssteuer zu zahlen. Regelungen für den Fall einer Scheidung können im Übertragungsvertrag mit aufgenommen …
Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderungsrente
Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderungsrente
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
… Zeiten der nicht erwerbsmäßigen häuslichen Pflege, Zeiten aus einem Versorgungsausgleich bei Scheidung, Zeiten aus Minijobs (ohne eigene Beitragsaufstockung allerdings nur anteilig), Zeiten aus einem Rentensplitting unter Ehegatten …
Sittenwidrigkeit eines Ehevertrages - einseitige Benachteiligung führt nicht zwangsläufig zur Unwirksamkeit
Sittenwidrigkeit eines Ehevertrages - einseitige Benachteiligung führt nicht zwangsläufig zur Unwirksamkeit
| 17.03.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
Möchten zwei Menschen den Bund der Ehe eingehen, ist es ratsam sich für den Fall der Scheidung entweder vor oder während der Ehe Gedanken über die Aufteilung des Vermögens, Besitzes und Unterhalts zu machen. Regelungen diesbezüglich können …
Wie kann das Scheidungsverfahren beschleunigt werden?
Wie kann das Scheidungsverfahren beschleunigt werden?
| 17.03.2022 von Rechtsanwältin Claudia Eschborn
… ein Partner bei der Scheidung an, das Trennungsjahr sei noch nicht abgelaufen, verzögert das die Scheidung unter Umständen erheblich. Das Trennungsjahr, das dazu dienen soll, sich die Scheidungsabsicht noch einmal gut zu überlegen, sollte dazu …
Versorgungsausgleich, auszugleichende Anrechte
Versorgungsausgleich, auszugleichende Anrechte
| 15.03.2022 von Rechts- und Fachanwältin Ulrike Wendler
Menschen, die miteinander verheiratet sind, gehen eine Beistands- und Wirtschaftsgemeinschaft ein. Dazu gehört auch die Vorsorge für das Alter. Im Falle einer Scheidung werden die während der Ehe erworbenen Altersvorsorgeanwartschaften …
Wann wird eine Ehe nicht geschieden?
Wann wird eine Ehe nicht geschieden?
| 11.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ist, wenn und solange die Aufrechterhaltung der Ehe im Interesse der aus der Ehe hervorgegangenen minderjährigen Kinder aus besonderen Gründen ausnahmsweise notwendig ist oder wenn und solange die Scheidung für den Antragsgegner, der sie ablehnt, aufgrund …
Unterhaltstatbestände des nachehelichen Unterhalts
Unterhaltstatbestände des nachehelichen Unterhalts
| 10.03.2022 von Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
Die Untrhaltstatbestände des nachehelichen Unterhalt Ausbildungsunterhalt Nachehelichen Unterhalt kann ein Ehegatte dann fordern, wenn dieser nach der Scheidung eine Ausbildung beginnt oder fortsetzt, wenn er wegen der Ehe eine Schul …