2.159 Ergebnisse für Scheidung

Suche wird geladen …

Gesteigerte Erwerbsobliegenheit beim Kindesunterhalt
Gesteigerte Erwerbsobliegenheit beim Kindesunterhalt
| 30.05.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Rechtsanwälte. Hat Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen? Haben Sie noch Fragen? Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Rechtsanwalt Andreas Schwartmann Gleueler Str. 249 D-50935 Köln Tel: +49 (221) 3559205 | Fax: +49 (221) 3559206 E-Mail: rechtsanwalt@andreas-schwartmann.de Web: www.rechtsanwalt-schwartmann.de Online-Scheidung: www.netscheidung.com
Schenkungen in der Familie: Rückforderung möglich ?
Schenkungen in der Familie: Rückforderung möglich ?
| 18.02.2021 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… auf: Können Schenkungen von Eltern an den Ehepartner ihres Kindes nach deren Scheidung rückgängig gemacht werden ? Besteht ein Ersatzanspruch gegenüber dem Ex-Partner des Kindes ? Kann der Sozialhilfeträger Leistungen von den beschenkten …
Trennung und kein Geld?
Trennung und kein Geld?
| 31.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… da. Wenn Sie verheiratet sind, besteht ab der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung Anspruch auf Trennungsunterhalt . Wer unverheiratet ist, erhält trotzdem Kindesunterhalt für gemeinsame Kinder und kann zur Not staatliche Hilfe in Anspruch nehmen …
Ehe ohne (Rechts-)Folgen?
Ehe ohne (Rechts-)Folgen?
| 18.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Trennung und der Scheidung gibt es nicht. Damit bedeutet der Verzicht auf eine standesamtliche Trauung auch den Verzicht auf den ansonsten bei der gesetzlich anerkannten Ehe bestehenden Trennungsunterhalt und nachehelichen Unterhalt …
Scheidungsfolgenvereinbarung: Was ist das und was bringt sie?
Scheidungsfolgenvereinbarung: Was ist das und was bringt sie?
| 07.11.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Eine Scheidung ist keine einfache Situation. Vor allem, wenn das Paar – Ehepaar oder Lebenspartner – keinen Ehevertrag bzw. Lebenspartnerschaftsvertrag geschlossen hat, ist oft Streit über Vermögensaufteilung und Unterhalt …
Scheiden tut weh – Haus ade?
Scheiden tut weh – Haus ade?
| 22.11.2005 von anwalt.de-Redaktion
… der als Alleineigentümer im Grundbuch steht, bleibt dies auch nach der Scheidung. Wurde die Immobilie aber erst während der Ehe käuflich erworben, und nicht vererbt oder verschenkt, so zählt sie mit zu dem erwirtschafteten Zugewinn. Haben …
Schenkungen während der Ehe mindern den Zugewinn – Nachweise
Schenkungen während der Ehe mindern den Zugewinn – Nachweise
| 01.07.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… einer eventuellen Erbschaftsteuerpflicht. Während der gesamten Ehe ab Anfall dieser Erbschaft bis zur Scheidung hatte der Ehemann diese Erbschaft nicht bestritten. Nach Angaben der Ehefrau waren daraus gemeinsame Verbindlichkeiten getilgt …
Anfechtung des Ehevertrags – Wann und wie geht das?
Anfechtung des Ehevertrags – Wann und wie geht das?
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… und regelt die Vermögensverhältnisse und finanzielle Absicherung beider Ehepartner im Falle einer Scheidung. Dabei muss der Vertrag geltendem Recht entsprechen, und gewissen darüber hinausgehenden Grundsätzen deutscher Rechtsauffassung …
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
| 07.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Sie Eine Trennung zwingt Sie nicht unbedingt zur Scheidung. In einer Trennungsfolgenvereinbarung regeln Sie Angelegenheiten, die sich unmittelbar durch Ihre Trennung ergeben. Meist geht es um die Nutzung der ehelichen Wohnung …
Zur Verjährung von Ansprüchen der Eltern gegen das Schwiegerkind bei Scheitern der Ehe
Zur Verjährung von Ansprüchen der Eltern gegen das Schwiegerkind bei Scheitern der Ehe
| 21.11.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
… Kenntnis vom Scheitern der Ehe ihres Kindes erlangen. Rechtlich geht man vom Scheitern der Ehe mit der Zustellung des Scheidungsantrags aus. Wissen also die Schwiegereltern, dass die Scheidung rechtshängig wurde, also der Scheidungsantrag …
Muss man Unterhalt aus Vermögen bezahlen?
Muss man Unterhalt aus Vermögen bezahlen?
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… sind auch die aus dem Zugewinnausgleich bei der Scheidung fließenden Zinsen als Vermögensertrag zu berücksichtigen (BGH, FamRZ 1987, 912). Der Unterhaltspflichtige riskiert, dass ihm theoretisch erzielbare fiktive Vermögenserträge zugerechnet …
Die verfestigte Lebensgemeinschaft schon nach einem Jahr?
Die verfestigte Lebensgemeinschaft schon nach einem Jahr?
| 02.04.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… zusammen leben. Bei Auslegung des o. g. Tatbestandes ist ferner zu berücksichtigen, dass es nach § 1569 BGB jedem Ehegatten nach der Scheidung obliegt, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Das Bestehen eines Unterhaltsanspruchs …
Gaslighting - Beispiele, Anzeichen, Strafbarkeit
Gaslighting - Beispiele, Anzeichen, Strafbarkeit
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Matthias Büchel
… als wenn Sie die Manipulationen des Täters direkt ansprechen. Ich unterstütze deutschlandweit Betroffene bei Problemen rund um das Thema Narzissmus und toxische Beziehungen (z. B. Scheidung, Verhalten in schwierigen Situationen, Sorgerecht, Unterhalt etc …
Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
| 19.01.2018 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… eine Scheidung, wenn der Ex-Partner dem Scheidungsantrag widerspricht? Unter welchen Voraussetzungen ist eine Scheidung möglich? Grundsätzlich kann eine Ehe dann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Leben die Ex-Partner seit mindestens …
8 wichtige Urteile nur für Frauen
8 wichtige Urteile nur für Frauen
| 08.03.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Nach wie vor verzichten vor allem Frauen zugunsten der Familie auf Karriere. Bei einer späteren Scheidung bedeutet dieser ehebedingte Nachteil höheren Unterhalt. Das gilt auch, wenn aus der Ehe keine Kinder hervorgegangen …
Muss ich als Rentner Kindesunterhalt zahlen?
Muss ich als Rentner Kindesunterhalt zahlen?
| 18.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… oder Erwerbsminderungsrente beziehen. Auch wenn Sie die Rente wegen der Scheidung im Wege des Versorgungsausgleichs von Ihrem Ex-Partner erworben haben, zählt diese Rente als Einkommen (BGH FamRZ 2003, 851). Darüber hinaus zählen …
Das Trennungsjahr und die sogenannte Härtefallscheidung
Das Trennungsjahr und die sogenannte Härtefallscheidung
| 22.02.2018 von Pilz Rechtsanwälte
Immer wieder werde ich mit der Frage konfrontiert, warum die Scheidung nicht sofort nach der Trennung eingereicht werden kann. Die Ehe wäre doch zerrüttet und keiner der Eheleute möchte noch länger mit dem anderen verheiratet …
Verlust des Sorgerechts wegen Alkoholabhängigkeit?
Verlust des Sorgerechts wegen Alkoholabhängigkeit?
| 10.09.2022 von Rechtsanwalt Nikolai Doszna
… sich zunächst die Grundsätze des Sorgerechts vor Augen führen. Während die Eltern noch zusammenleben und verheiratet sind, üben Sie die elterliche Sorge nach § 1626 BGB gemeinsam aus. Kommt es nun zur Trennung und im Anschluss zur Scheidung, so …
Verzicht auf den Versorgungsausgleich - Wann ist er sinnvoll?
Verzicht auf den Versorgungsausgleich - Wann ist er sinnvoll?
| 18.10.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… die andere entsprechend erhöhen. Der Versorgungsausgleich gleicht also die im Erwerbseinkommen fußenden Vorsorgeunterschiede zwischen den Ehegatten aus. 2. Scheidung ohne Versorgungsausgleich - Wann ist ein Verzicht sinnvoll? Wie bereits …
Wenn der Scheidungsantrag kommt...
Wenn der Scheidungsantrag kommt...
| 03.08.2006 von anwalt.de-Redaktion
… Gerade derjenige Ehepartner, der vom Scheidungsantrag überrascht wird, fürchtet nicht selten um das Sorgerecht für sein Kind. Diese Angst ist im Allgemeinen unbegründet, denn grundsätzlich verbleibt es auch im Falle einer Scheidung beim …
Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – Populäre Rechtsirrtümer aus dem Familienrecht (Teil 1)
Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – Populäre Rechtsirrtümer aus dem Familienrecht (Teil 1)
| 17.05.2018 von anwalt.de-Redaktion
… genießen können, hat die juristische Redaktion von anwalt.de hat die populärsten Rechtsirrtümer im Familienrecht zu Ehe, Trennung, Scheidung, Kindern, Vorsorge und Co. herausgesucht. Während sich dieser Teil mit den Mythen rund um die Ehe …
Nutzungsentschädigung - Wohnvorteil - Unterhalt, etc.
Nutzungsentschädigung - Wohnvorteil - Unterhalt, etc.
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… auch in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und nach einer Scheidung Für unverheiratete Paare – also Paare in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, die eine eigene Immobilie bewohnt haben und sich getrennt haben, und genauso für Geschiedene – gilt …
Wie verhalte ich mich, wenn sich die Polizei mit mir unterhalten möchte …
Wie verhalte ich mich, wenn sich die Polizei mit mir unterhalten möchte …
| 07.07.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Telefon 07171 10 46 95 0 Gerne übernehme ich Ihre Strafverteidigung. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail an info@anwaltskanzleischmid.de. Mehr Informationen rund um das Scheidungs- und Familienrecht finden Sie auch auf meiner Homepage unter www.anwaltskanzleischmid.de.
Berliner Testament: So können Sie sich gegenseitig absichern.
anwalt.de-Ratgeber
Berliner Testament: So können Sie sich gegenseitig absichern.
| 28.02.2022
… beim Nachlassgericht Wenn Sie Ihr Berliner Testament beim Nachlassgericht hinterlegen möchten, müssen Sie eine einmalige Gebühr in Höhe von 75 € zahlen. Was passiert im Falle einer Scheidung mit dem Berliner Testament? Das Berliner …