668 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

LG Nürnberg-Fürth bestätigt Widerruf eines UDI Energie Festzins Anlegers
LG Nürnberg-Fürth bestätigt Widerruf eines UDI Energie Festzins Anlegers
| 01.03.2021 von Rechtsanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach
… GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Personengesellschaft in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Roth, die in Projektgesellschaften im Bereich der erneuerbaren Energie investiert. Gleichzeitig bietet die UDI Energie …
Die gemeinnützige Körperschaft – Rechtliche und steuerliche Struktur
Die gemeinnützige Körperschaft – Rechtliche und steuerliche Struktur
| 25.02.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… von dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Nachfolgend ein Überblick, über die möglichen Rechtsformen gemeinnütziger Körperschaften und die Folgen des Verlustes oder der Aufgabe des Gemeinnützigkeitsstatus. I. Gemeinnützigen Rechtsformen, die in Betracht …
Die Familiengesellschaft bei der Übertragung von Immobilien
Die Familiengesellschaft bei der Übertragung von Immobilien
| 24.02.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… Möglichkeiten. Als geeignete Gesellschaftsform kommen grundsätzlich alle Rechtsformen in Fragen. Abzuwägen ist der Gründungsaufwand, die Buchführungs- und Publizitätspflichten, die Haftungsregelungen, Vertretung der Gesellschaft, Einbindung …
Gebotene Überlegungen bei der Gründung von Gesellschaften
Gebotene Überlegungen bei der Gründung von Gesellschaften
| 22.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… im Vordergrund, sondern auch die Wahl der richtigen Gesellschaftsform. Hier entscheiden sich Neugründer im ersten Step oftmals für die günstigere Rechtsform der Personengesellschaft. Um Kosten nicht nur für den Steuerberater zu sparen, sondern auch für …
Keine Haftung des Treuhandkommanditisten
Keine Haftung des Treuhandkommanditisten
| 25.09.2022 von Rechtsanwältin Handan Kes
… an den der Kleinanleger beteiligt ist, wird oftmals in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG gegründet. Einem Investmentfonds hat dabei viele Akteure: - Den Komplementär, mithin die allein haftende GmbH - Den Treuhänder, welcher die Anlegergelder …
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
| 16.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… eine rechtlich selbständige Versorgungseinrichtung. Im Ergebnis handelt es sich also um eine juristische Person, die für Trägerunternehmen entsprechende Versorgungsleistungen erbringt. 2. Rechtsformen von Unterstützungskassen Als juristische …
Der Kampf um die Deutungshoheit des BREXIT-Handelsabkommens vom 24. Dezember 2020 hat begonnen - wird die englische Limited auch weiterhin in Europa anerkannt?
Der Kampf um die Deutungshoheit des BREXIT-Handelsabkommens vom 24. Dezember 2020 hat begonnen - wird die englische Limited auch weiterhin in Europa anerkannt?
| 19.02.2021 von Rechtsanwalt Cornel Pottgiesser
… ist, bleibt abzuwarten. Da in Deutschland niedergelassene Kapitalgesellschaften, die in einer Rechtsform des Vereinigten Königreichs organisiert und gegebenenfalls auch eingetragen sind, nicht mehr dem Anwendungsbereich der europarechtlichen …
Impressum – was muss rein
Impressum – was muss rein
| 06.02.2021 von Rechtsanwalt Marek van Hattem
… und Vorname des Vertretungsberechtigten); bei juristischen Personen außerdem die Rechtsform; Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Nicht ausreichend ist ein Postfach); Kontakt, unter dem Sie die Person oder das Unternehmen …
Aktiengesellschaft | Gründung | Organisation | Vorteile
Aktiengesellschaft | Gründung | Organisation | Vorteile
| 19.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… die an der Börse gehandelt werden sollen und sich einen kontinuierlichen Zugang zu unabhängigen Finanzierungsmitteln wünschen, entscheiden sich für diese Rechtsform. Die "kleine Aktiengesellschaft" Für Gründer und Mittelständler interessant …
Zahlt die Betriebsschließungsversicherung bei Corona?
Zahlt die Betriebsschließungsversicherung bei Corona?
| 31.01.2021 von Rechtsanwältin Yasmin Welz LL.M.
… Die Versicherung hatte die Zahlung verweigert, die Rechtsform und Rechtmäßigkeit der Corona bedingten Anordnungen wurden in Frage gestellt, zudem wurde argumentiert, der Gastwirt habe einen „Außerhausverkauf“ anbieten müssen. Außerdem war …
Schriftliche Beschlussfassung in der GmbH
Schriftliche Beschlussfassung in der GmbH
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. rer. pol. Wolfgang Habel
Mit dem Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschaft-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie hat der Gesetzgeber für die Rechtsform der GmbH die Beschlussfassung …
Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer beim Rechtsformwechsel
Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer beim Rechtsformwechsel
| 11.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Rechtsformwechsel in der Praxis Unter einem Rechtsformwechsel versteht man die Änderung der bestehenden Rechtsform wie zum Beispiel der GmbH, des Einzelunternehmens oder der OHG. Rechtsformwechsel kommen in der Praxis …
Gesellschaftern von LtD. droht Zwangsvollstreckung aus Steuerschulden in das Privatvermögen
Gesellschaftern von LtD. droht Zwangsvollstreckung aus Steuerschulden in das Privatvermögen
| 09.01.2021 von Rechtsanwalt Dieter Breymann
… von Steuerverbindlichkeiten gegen die Limited Mehr-Personen-Limited Bei einer Mehr-Personen-Limited ist zivilrechtlich von einem identitätswahrenden Wechsel der Rechtsform (also keine Gesamtrechtsnachfolge) auszugehen, sodass eine Vollstreckung unmittelbar …
Unternehmerbank, "eigene Bank", Hausbankmodell
Unternehmerbank, "eigene Bank", Hausbankmodell
| 25.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… der Steuervorteile hängt von der Rechtsform und dem jeweiligen Steuersatz ab. Die pauschaldotierte Unterstützungskasse ist allerdings trotz gewichtiger steuerlicher Effekte kein "Steuersparmodell" . Betriebswirtschaftlich macht …
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
GmbH und Co. KG (auch: GmbH & Co. KG) sind aufgrund ihrer Vorteile häufig im Geschäftsleben als Rechtsform für mittelständische Unternehmen anzutreffen. In diesem Artikel werden folgende Vorteile dargestellt: Vorteile der GmbH und Co …
Anspruch aus Betriebsschließungsversicherung wegen der Corona-Krise
Anspruch aus Betriebsschließungsversicherung wegen der Corona-Krise
| 10.12.2020 von Rechtsanwalt Peter Lesch
… einer Betriebsschließungsversicherung nach einer aktuellen (nicht rechtskräftigen) Entscheidung des Landgerichts München eine Entschädigung zu. In welcher Rechtsform die Anordnung der Schließung erfolgt, soll nicht entscheidend …
Begriffe und Definitionen rund um die pauschaldotierte Unterstützungskasse/Unternehmerkasse
Begriffe und Definitionen rund um die pauschaldotierte Unterstützungskasse/Unternehmerkasse
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… in der Rechtsform des eingetragenen Vereins geführt, in wenigen Fällen auch als Stiftung oder GmbH. Steuerlich wird zwischen einer kongruent rückgedeckten Variante und einer pauschaldotierten Variante unterschieden. Beides sind unterschiedliche …
Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) verliert vor dem Landgericht Berlin und teilweise auch in Köln
Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) verliert vor dem Landgericht Berlin und teilweise auch in Köln
| 30.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Betreiber eines Einkaufscenter in Berlin, untersagte, bestimmte Warenprodukte der dort ansässigen Unternehmen per Werbeanzeige zu bewerben, ohne zugleich die Rechtsform und den Sitz des produktanpreisenden Unternehmens für das jeweilige Produkt …
Achtung Jahresabschluss 2020: Corona-Pandemie zwingt zur Eile!
Achtung Jahresabschluss 2020: Corona-Pandemie zwingt zur Eile!
25.11.2020 von Rechtsanwältin und Notarin Katrin Pengel
… im Grundbuch wirksam werden. Dies sind im Gesellschaftsrecht Gründungen, Kapitalmaßnahmen, Satzungsänderung, aber auch Ergebnisabführungsverträge. Sind Umwandlungen nach dem UmwG geplant, so sind alle Rechtsformen gleichermaßen …
Das neue Phänomen der Finanzkriminalität mit virtuellen Währungen (Bitcoins, Forex Trading)
Das neue Phänomen der Finanzkriminalität mit virtuellen Währungen (Bitcoins, Forex Trading)
| 23.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… die fortschrittlichste, die die Trading-Welt je gesehen habe. Die Software sei den Märkten um 0,01 Sekunden voraus. Das Unternehmen gibt weder seine Rechtsform noch seinen Sitz an.“ Das Problem des Geschädigten: Wen eigentlich in Anspruch …
OLG Düsseldorf bestätigt Anspruch auf Kostenübernahme eines refraktiven Linsenaustausch
OLG Düsseldorf bestätigt Anspruch auf Kostenübernahme eines refraktiven Linsenaustausch
| 20.11.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… die sich in einer Ärztegesellschaft zusammengeschlossen haben, stattfindet. Dies soll auch dann gelten, wenn der Zusammenschluss in der Rechtsform einer juristischen Person (also z.B. einer GmbH) erfolgt. Voraussetzung hierfür sei jedoch …
(Br)Exitus für die englische Limited?
(Br)Exitus für die englische Limited?
| 08.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… in Deutschland nur in einer deutschen Rechtsform gründen. Und für eine GmbH braucht man nun einmal ein Mindeststammkapital von 25.000 €, wovon man bei der Gründung mindestens € 12.500 aufbringen muss. Billiger ging es nicht. 2. Europa …
Einzel-, Firmen-, Konzern- oder Gruppenunterstützungskasse? Vorteile und Nachteile
Einzel-, Firmen-, Konzern- oder Gruppenunterstützungskasse? Vorteile und Nachteile
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… können auch nach der Rechtsform unterschieden werden. Hier gibt es Unterstützungskassen in der Rechtsform der GmbH, der Stiftung oder des eingetragenen Vereins; der eingetragene Verein ist die in der Praxis am häufigsten anzutreffende …
Corona: Versicherungsleistung für Hotels und Gastronomiebetriebe?
Corona: Versicherungsleistung für Hotels und Gastronomiebetriebe?
| 30.01.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… Ist eine Schließungsanordnung durch Allgemeinverfügung ausreichend? Das Landgericht München I hat dies bejaht. Nach Auffassung des Gerichts kommt es weder auf die Rechtsform noch auf die Rechtmäßigkeit der Anordnung an. Darüber hinaus sei der Versicherungsnehmer …