662 Ergebnisse für Zugewinnausgleich

Suche wird geladen …

Lottogewinn während der Trennungszeit fällt in Zugewinnausgleich
Lottogewinn während der Trennungszeit fällt in Zugewinnausgleich
| 23.10.2013 von Rechtsanwältin Elena Ongert
Mit Urteil vom 16.10.2013 , Az. 12 ZB 277/12 , entschied der BGH , dass ein von einem Ehegatten in dem Zeitraum zwischen Trennung und Zustellung des Scheidungsantrags gemachter Lottogewinn ist im Rahmen des Zugewinnausgleichs
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… auf Zugewinnausgleich gegen ihren werdenden Exmann geltend gemacht und gefordert, dass der von Ihrem werdenden Exmann noch vor der Zustellung des Scheidungsantrages erzielte Lottogewinn als privilegiertes Anfangsvermögen entsprechend § 1374 Abs …
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
| 17.10.2013 von Dollinger Partnerschaft mbB
… der Bundesgerichtshof am 16.10.2013 beschlossen, dass auch ein vor dem Endstichtag erhaltener Lottogewinn in den Zugewinnausgleich fällt. Das gilt auch, wenn die Eheleute bereits lange vorher getrennt lebten. Denn das Recht des Zugewinnausgleichs
Lottogewinn im Zugewinnausgleich
Lottogewinn im Zugewinnausgleich
| 17.10.2013 von Rechtsanwältin Martina Zebisch
Der BGH hat am 16.10.2013 entschieden, dass ein vor Beginn des Scheidungsverfahrens erzielter Lottogewinn in den Zugewinnausgleich fällt. Das gilt auch dann, wenn die Ehegatten bereits mehrere Jahre getrennt gelebt und gewirtschaftet haben …
Gehört der Lottogewinn zum Zugewinnausgleich?
Gehört der Lottogewinn zum Zugewinnausgleich?
| 16.10.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… größer ist der Ärger, wenn der getrennt lebende Ehegatte „seinen Anteil" im Rahmen des Zugewinnausgleichs einfordert. Denn nach Ansicht des Bundesgerichtshofs (BGH) muss der Glückspilz in diesem Fall seinen Gewinn hälftig teilen. Scheidung …
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
| 28.08.2013 von GKS Rechtsanwälte
… im Jahr 2010 durch ein Urteil des Familiengerichts geschieden. In diesem Urteil wurden der Versorgungsausgleich (Altersversorgung), der Zugewinnausgleich (Vermögen) und der nacheheliche Unterhalt geregelt. Für die geschiedene Frau kamen …
Steuerliche Absetzbarkeit von Anwalts- und Gerichtskosten bei Scheidung
Steuerliche Absetzbarkeit von Anwalts- und Gerichtskosten bei Scheidung
| 26.06.2013 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… mit dem Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich und nachehelichem Unterhalt, als außergewöhnliche Belastung ansetzen kann. Mit diesem Urteil setzte sich das FG Düsseldorf unter Berufung auf das BFH Urteil, wonach Prozesskosten stets …
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Was ist der Zugewinnausgleich? Sofern die Ehegatten keinen Ehevertrag haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Bei der Ehescheidung wird (nur) auf einen Antrag eines Ehegatten der Zugewinnausgleich durchgeführt. Dabei wird ermittelt …
„Der Pflichteil - die Rache der Enterbten“, oder: unliebsame Folgen der testamentarischen Erbeinsetzung
„Der Pflichteil - die Rache der Enterbten“, oder: unliebsame Folgen der testamentarischen Erbeinsetzung
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… entscheiden, diese Erhöhung für die Berechnung seines Pflichtteiles nicht in Anspruch zu nehmen, um sich die Möglichkeit eines konkreten Zugewinnausgleiches zu eröffnen. Im Zugewinnausgleich werden - vereinfacht ausgedrückt …
Kennen Sie Rom III?
Kennen Sie Rom III?
| 22.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
… Dies gilt jedoch nicht für Folgesachen, wie z. B. Unterhalt Zugewinnausgleich oder Sorgerecht. Lebt ein deutscher Staatsangehöriger im Ausland gilt damit künftig das ausländische Recht seines Aufenthaltsortes, so zum Beispiel beim Deutschen …
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens zum Abzug zu bringen!
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens zum Abzug zu bringen!
| 16.04.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… vgl. dort ab RdNr. 47 ff) wie folgt zitieren: In der Rechtsprechung des Senats ist anerkannt, dass bei der stichtagsbezogenen Bewertung im Zugewinnausgleich eine latente Steuerlast wertmindernd ins Gewicht fällt. Dies gilt nicht nur …
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens in Abzug zu bringen!
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens in Abzug zu bringen!
| 15.04.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… vgl. dort ab RdNr. 47 ff) wie folgt zitieren: In der Rechtsprechung des Senats ist anerkannt, dass bei der stichtagsbezogenen Bewertung im Zugewinnausgleich eine latente Steuerlast wert-mindernd ins Gewicht fällt. Dies gilt nicht nur …
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… soweit es um nachehelichen Unterhalt und Zugewinnausgleich geht. insoweit gibt es einen so genannten Nichtanwendungserlass der Finanzverwaltung vom 20.12.2011 ( BMF-Schreiben v. 20.12.2011 - IV C 4-S 2284/07/0031:002, 2011/1025909 - BStBl I …
Aktuelle Rechtsprechung zu Eheverträgen
Aktuelle Rechtsprechung zu Eheverträgen
| 18.03.2013 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… seine hohe Beamtenpension, da die Frau durch die Teilung des Erlöses aus einer Immobilie im Wege des Zugewinnausgleichs bereits abgesichert war. Rechtsanwältin Eva Stenger
Der Unternehmer-Ehevertrag
Der Unternehmer-Ehevertrag
| 12.03.2013 von Rechtsanwältin Dipl.-Kffr. Marie-Luise Kollmorgen
Sowohl Handwerksbetriebe, Freiberufler, Einzelkaufmänner und Gesellschafter unterliegen im Falle der Ehescheidung den gesetzlichen Regelungen über den Zugewinnausgleich. Dies kann gegebenenfalls verehrende Folgen für den Betrieb …
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… oder der Verzicht auf die Durchführung des Zugewinnausgleichs, wird in der Regel jedoch als zulässig angesehen. In den Fällen einer Unternehmerehe, in denen der Unternehmerehegatte ein Interesse daran hat, im Scheidungsfall den Fortbestand …
Zugewinnausgleich trotz langer Trennung
Zugewinnausgleich trotz langer Trennung
| 14.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Eine jahrelange Trennung vor der Scheidung allein führt nicht dazu, dass währenddessen eingetretene Vermögenszuwächse beim Zugewinnausgleich unter den Tisch fallen. Das lässt sich aber beeinflussen. Die meisten Ehen …
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
| 07.01.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… denn diese wurde abgeschafft), und Angaben darüber, ob der Zugewinnausgleich durchgeführt werden soll. Außer bei kurze Ehedauer bis zu 3 Jahren oder bei notariellem oder gerichtlichem Ausschluss muss das Gericht den Versorgungsausgleich …
Rückforderungen schwiegerelterlicher Zuwendungen
Rückforderungen schwiegerelterlicher Zuwendungen
| 04.01.2013 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… lässt sich mit einer vertraglichen Regelung Abhilfe schaffen, in dem man einen modifizierten Zugewinnausgleich vereinbart. Zuwendungen sollten daher gründlich durchdacht werden und vertraglich geregelt werden.
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
| 04.12.2012 von Heinz Rechtsanwälte
… angenommen oder ausgeschlagen werden soll, das Auto des Erblassers nicht verkaufen, kein Geld abheben, etc. Eine Mandantin hätte durch eine derartige Annahmehandlung „um ein Haar" einen Anspruch auf Zugewinnausgleich in der Größenordnung …
Interessenkollision: Stets Tätigkeitsverbot des Anwalts?
Interessenkollision: Stets Tätigkeitsverbot des Anwalts?
| 30.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… möglichst hohe Vermögensverhältnisse bei den Eltern „erhofft", wären etwa beim Vater eher schlechte Vermögensverhältnisse von Vorteil, damit der Zugewinnausgleich geringer ausfällt. Damit sind objektiv gesehen durchaus widerstreitende …
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
| 29.11.2012 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
BGH zu Fragen der Bewertungen im Zugewinnausgleich: Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Urteil vom 09.02.2011 ( XII ZR 40/09 ), welches nun veröffentlicht wurde, erneut mit der Frage der Bewertung einer freiberuflichen Praxis …
Zugewinnausgleich - in guten Zeiten bereits an die schlechten denken
Zugewinnausgleich - in guten Zeiten bereits an die schlechten denken
| 05.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… oder Schuldenstand am Tag Ihrer standesamtlichen Heirat widerspiegeln. Im Rahmen des Zugewinnausgleichs, der bei einer Trennung/Scheidung normalerweise am Ende der Ehezeit durchzuführen ist, müssen Sie Ihr Anfangsvermögen -zum Stichtag der standesamtlichen …
BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
| 09.10.2012 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
In dem vom Bundesgerichtshof am 15.08.2012 entschiedenen Fall ging es darum, dass eine Ehefrau im Rahmen der Scheidung vom ihrem Ehemann wissen wollte, wo der Betrag von 1,0 Mio. € geblieben ist, den dieser 3 Jahre zuvor als Abfindung …