662 Ergebnisse für Zugewinnausgleich

Suche wird geladen …

Was Sie bei einer Ehescheidung wissen sollten
Was Sie bei einer Ehescheidung wissen sollten
26.05.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
Zugewinnausgleich oder Entscheidungen zum Sorge- und Umgangsrecht müssen daher jeweils gesondert zunächst außergerichtlich und gegebenenfalls gerichtlich geltend gemacht werden. Auch eine Verteilung des gemeinsamen Vermögens …
Jede dritte Ehe wird geschieden – Scheidung kann Unternehmen bedrohen
Jede dritte Ehe wird geschieden – Scheidung kann Unternehmen bedrohen
| 30.08.2019 von Rechtsanwältin Dr. Elisabeth Unger
… Mit der Scheidung kommen eine ganze Reihe rechtliche Fragen auf. Dabei geht es um Ehegatten- und Kindesunterhalt, um Sorgerecht und Umgangsrecht oder um Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich. Obwohl viele Ehen wieder geschieden …
Abwarten des Trennungsjahres - nicht bei Bedrohung
Abwarten des Trennungsjahres - nicht bei Bedrohung
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Florian Wittkop
… Unterhalt Vertretung gegenüber dem Jugendamt - z.B. in Fällen der Inobhutnahme Zugewinnausgleich und das dazugehörige Zugewinnausgleichsverfahren
Geldverschwendung erhöht Zugewinnausgleich
Geldverschwendung erhöht Zugewinnausgleich
| 18.03.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Trennt sich ein Ehepaar, geht der Streit häufig erst so richtig los. Gemeint ist vor allem der Streit ums Geld. Zu klären ist nämlich unter anderem, ob ein Anspruch auf Zugewinnausgleich besteht. Dazu müssen die Eheleute jedoch wissen, ob …
Ehevertrag? Ja oder Nein?
Ehevertrag? Ja oder Nein?
| 11.03.2015 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… Zahlungen von Zugewinnausgleich nach der Scheidung zu vermeiden, lohnt sich eine abweichende Vereinbarung. Unterhalt während der Zeit des Getrenntlebens: Auch hier ist eine Vereinbarung sinnvoll, um den individuellen Bedürfnissen des Ehepaares …
Der Zugewinnausgleich
Der Zugewinnausgleich
| 09.03.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Informationen zum Zugewinnausgleich Bei der Scheidung kann jeder Ehegatte einen Antrag beim Familiengericht stellen, dass das in der Ehezeit erworbene Vermögen geteilt wird (Zugewinnausgleich). Dies gilt nicht, wenn die Eheleute …
BGH: Ausübungskontrolle bei ehevertraglichem Ausschluss des Versorgungsausgleichs
BGH: Ausübungskontrolle bei ehevertraglichem Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 05.03.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… des Unterhaltsrechts auszugleichen. Das Scheidungsfolgenrecht unterscheidet grundsätzlich streng zwischen dem Versorgungsausgleich und dem Zugewinnausgleich. Az XII ZB 318/11, Beschluss vom 8.10.2014 Quelle: ARGE FamR im DAV
Sind Eheverträge sinnvoll?
Sind Eheverträge sinnvoll?
| 18.02.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… an dem Familienhaus sowie die während der Ehe gegründete Arztpraxis der Ehefrau (Wert: 800.000 €). Die Ehefrau hat somit einen höheren Zugewinn in Höhe von 800.000 €. Den hälftigen Wert hiervon (400.000 €) müsste sie als Zugewinnausgleich an ihren Mann …
Zugewinnausgleich bei Scheidung
Zugewinnausgleich bei Scheidung
| 23.01.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
Was ist Zugewinnausgleich? Hierbei handelt es sich um das Vermögen, das ein Ehegatte bzw. beide Ehegatten während der Ehe erworben haben. Bei dem Zugewinnausgleich wird der Vermögenserwerb eines jeden Ehegatten ermittelt, in welcher Höhe …
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung  im Familienrecht
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung im Familienrecht
| 19.01.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
Mit dem Zeitpunkt der Eheschließung leben die Beteiligten, soweit sie nichts anderes vereinbaren, im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Beendet wird die Zugewinngemeinschaft durch Tod, den vorzeitigen Zugewinnausgleich
Mythen und Märchen im Familienrecht
Mythen und Märchen im Familienrecht
| 14.01.2015 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
… auch Eigentümer werden. Derjenige, der nicht Eigentümer ist, wird aber im Fall einer Scheidung an der Wertentwicklung des Hauses durch den Zugewinnausgleich beteiligt (es sei denn, in einem Ehevertrag ist Gütertrennung vereinbart …
Die Pflicht zur Unterrichtung über Vermögen
Die Pflicht zur Unterrichtung über Vermögen
| 12.01.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… die wirtschaftliche Grundlage der Ehe beurteilen zu können. Kommt ein Ehegatte dieser Unterrichtungspflicht trotz Aufforderung nicht nach, besteht nach § 1385 Ziffer 4 BGB der Anspruch auf vorzeitigen Zugewinnausgleich. Der Stichtag für die Berechnung …
Zugewinn: Strenge Anforderungen an die vorzeitige Beendigung der Zugewinngemeinschaft
Zugewinn: Strenge Anforderungen an die vorzeitige Beendigung der Zugewinngemeinschaft
| 07.01.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… gefordert wird. Wenn sich der andere beharrlich weigert, Auskunft zu erteilen, kann die vorzeitige Beendigung der Zugewinngemeinschaft beantragt werden. Haben Sie Fragen zum Thema Scheidung und Zugewinnausgleich? Rufen Sie mich gerne an. Bettina Bachinger Rechtsanwältin
BGH am 12.11.2014: Tricks im Zugewinnausgleich
BGH am 12.11.2014: Tricks im Zugewinnausgleich
| 16.12.2014 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
Wie mindere ich mein Vermögen nach der Trennung, um keinen Zugewinnausgleich zahlen zu müssen? Der Bundesgerichtshof hatte in seiner Entscheidung vom 12.11.2014 (XII ZB 469/13) über die Vermögensminderungen zwischen Trennung und Scheidung …
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
| 12.12.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… von einem Zugewinnausgleich ausgenommen werden, wenn z.B. ein Haus, das in erster Ehe aufgebaut und als Erbe für die Kinder erhalten bleiben soll, von einem Zugewinnausgleich oder auch einem Erbrecht des neuen Ehegatten ausgenommen werden soll. Holen …
Die Auskunftsverpflichtung zum Vermögen
Die Auskunftsverpflichtung zum Vermögen
| 05.12.2014 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… verlangen (vorzeitiger Zugewinnausgleich). Verfasserin des Artikels ist Rechtsanwältin Judith Weidemann aus Potsdam, Fachanwältin für Familienrecht
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
| 02.12.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
… Hausrat, Ehewohnung, Zugewinnausgleich im Voraus geregelt wurden. Ein Ehepartner wird vom „gemeinsamen“ Anwalt im Scheidungsverfahren lediglich begleitet, formaljuristisch ohne anwaltliche Vertretung. Alternativ besteht immer die Option, zwei getrennte Rechtsanwälte zu beauftragen.
Kann eine Schenkung an den anderen Ehegatten zurückgefordert werden?
Kann eine Schenkung an den anderen Ehegatten zurückgefordert werden?
| 13.11.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… werden diese Vermögensverschiebungen bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs berücksichtigt. Wie aber verhält es sich, wenn die Eheleute durch einen Ehevertrag Gütertrennung vereinbart haben? Dann kommt eine Rückforderung wegen Wegfalls …
Einvernehmliche schnelle Scheidung: Wie geht das?
Einvernehmliche schnelle Scheidung: Wie geht das?
| 20.10.2014 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… des Scheidungsverfahrens bis zum Ausspruch des Scheidungsurteils sind zumeist die Durchführung des Versorgungsausgleichs sowie weiterer familienrechtlicher Angelegenheiten wie Unterhalt, Zugewinnausgleich, Verteilung des Hausrates, Regelung …
Abfindungen in der Ehescheidung, höherer Zugewinn oder höherer Unterhalt? Wo und wie wird eine Abfindung berücksichtigt?
Abfindungen in der Ehescheidung, höherer Zugewinn oder höherer Unterhalt? Wo und wie wird eine Abfindung berücksichtigt?
| 13.10.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… vom Arbeitgeber verbindlich zugesagt, fällt diese in den Zugewinnausgleich. Sie erhöht das Endvermögen des Ehegatten, der die Abfindungszahlung erhält und führt somit zu einem höheren Zugewinn. Die Abfindung stellt keinen Ausgleich für entgangenes …
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
| 10.10.2014 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… testamentarische Verfügung getroffen haben. Wegen des üblicherweise anfallenden pauschalen Zugewinnausgleichs für den überlebenden Ehepartner beschränkt sich zwar die Quote des oder der Miterben auf ¼ des Nachlasses. Dies kann aber für …
Ehevertrag: Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Ehevertrag: Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 01.10.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Grundsätzlich unterliegen die gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf den Unterhalt, Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich der Vertragsfreiheit der Ehegatten. Jedoch darf diese gesetzliche Vertragsfreiheit nicht dazu führen …
Auch RichterInnen machen Fehler …
Auch RichterInnen machen Fehler …
| 29.09.2014 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… Vermögensauseinandersetzung, Zugewinnausgleich usw. Sind dann noch gemeinsame Kinder mit im Spiel, werden diese oftmals zum Spielball der Eltern um andere Interessen durchsetzen zu können. Traurig aber Realität! Wenn Eltern zerstritten sind, kommt …
Erben ohne gerichtliche Erbschaftsstreitigkeiten oder: Vorsorge & alte Rechnungen rechtzeitig klären
Erben ohne gerichtliche Erbschaftsstreitigkeiten oder: Vorsorge & alte Rechnungen rechtzeitig klären
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… des Erbteils wie folgt: § 1371 Zugewinnausgleich im Todesfall (1) Wird der Güterstand durch den Tod eines Ehegatten beendet, so wird der Ausgleich des Zugewinns dadurch verwirklicht, dass sich der gesetzliche Erbteil des überlebenden …