765 Ergebnisse für Wohnungseigentum

Suche wird geladen …

Mehr Gestaltungsspielraum: BGH erlaubt flexible Kostenverteilung für Erhaltungsmaßnahmen
Mehr Gestaltungsspielraum: BGH erlaubt flexible Kostenverteilung für Erhaltungsmaßnahmen
| 10.06.2024 von Rechtsanwalt Falk Gütter
In der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 22. März 2024 (Az.: V ZR 81/23) wurde ein wichtiger Aspekt des Wohnungseigentumsrechts behandelt. Es ging um die Zulässigkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümer zur Änderung …
Wichtige rechtliche Aspekte beim Kauf und Verkauf von Immobilien
Wichtige rechtliche Aspekte beim Kauf und Verkauf von Immobilien
| 06.06.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… tatsächlich zur Veräußerung berechtigt ist. 6. Spezielle Regelungen bei Wohnungseigentum: Beim Erwerb einer Eigentumswohnung gelten besondere Regelungen. Achten Sie darauf, dass Ihnen die Teilungserklärung und die Protokolle der letzten …
Döner-Imbiss in der WEG: was Hausverwalter und Eigentümer wissen müssen
Döner-Imbiss in der WEG: was Hausverwalter und Eigentümer wissen müssen
30.05.2024 von Rechtsanwalt Tobias Geisler
… ausgewiesen ist, an einen (Döner)-Imbiss vermietet wird. Rechtliche Grundlagen und Nutzungseinheiten Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer sowie die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums …
Landgericht Karlsruhe: Lüften von Bettwäsche am Fenster bleibt erlaubt
Landgericht Karlsruhe: Lüften von Bettwäsche am Fenster bleibt erlaubt
| 29.05.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
Das Landgericht Karlsruhe hat mit einem aktuellen Hinweisbeschluss (Az.: 11 S 85/21) klargestellt, dass das Lüften von Bettwäsche am geöffneten Fenster kein erheblicher Nachteil für andere Wohnungseigentümer darstellt und somit …
Die Insolvenz des Bauträgers
Die Insolvenz des Bauträgers
| 31.05.2024 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… und Besitzverschaffung Eingetragene Grundschulden des Bauträgers Mängel und Verzugsfolgen Beteiligung anderer Erwerber bei Wohnungseigentum Richtig ist, dass der Erwerber nicht rechtlos gestellt ist. Ebenso richtig ist aber auch, dass die Politik …
Leerstandsabgabe und Zweitwohnsitzabgabe in Österreich
Leerstandsabgabe und Zweitwohnsitzabgabe in Österreich
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
Die Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg haben Gesetze für Leerstandsabgaben beschlossen. Derzeit fällt eine Zweitwohnsitzabgabe in Salzburg, der Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Kärnten an. Wohnungseigentümer werden derzeit gehäuft …
KOMPETENZ ZUR ÄNDERUNG DER KOSTENTRAGUNG FÜR ERHALTUNGSMASSNAHMEN
KOMPETENZ ZUR ÄNDERUNG DER KOSTENTRAGUNG FÜR ERHALTUNGSMASSNAHMEN
22.05.2024 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Ein Miteigentümer in der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und ist zu­gleich Teileigentümer von vier Doppelparkern. Die Hebeanlage selbst steht im gemeinschaftlichen Eigentum. Aufgrund eines Defekts der Hebeanlage können …
Beschluss über Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen nur zu Lasten einzelner Eigentümern
Beschluss über Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen nur zu Lasten einzelner Eigentümern
21.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… wenn dadurch der Kreis der Kostenschuldner verändert wird, indem Wohnungseigentümer von der Kostentragung gänzlich befreit oder umgekehrt erstmals mit Kosten belastet werden. Dieses im Vergleich zur vorherigen Rechtslage weite Verständnis ergebe …
Immobilienkauf: fehlende Baugenehmigung und (keine) Rechte des Käufers
Immobilienkauf: fehlende Baugenehmigung und (keine) Rechte des Käufers
| 06.05.2024 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… und die Architektenkosten für die erfolglose Umnutzungserlaubnis. Leider ohne Erfolg. Das OLG Frankfurt ist der Ansicht, eine fehlende Baugenehmigung stellt regelmäßig einen Sachmangel des veräußerten Wohnungseigentums dar. Das ist unstreitig, aber in fast jedem …
Steuerermäßigung für Handwerker und Hausreinigung auch für Mieter
Steuerermäßigung für Handwerker und Hausreinigung auch für Mieter
| 06.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… auf die unbare Zahlung , reiche dies. Entsprechend wäre zu entscheiden, wenn es um Aufwendungen der Wohnungseigentümer für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen geht, die der Hausverwalter für sie beauftragt hat. BFH, Urteil …
Neue Entscheidung des BGH zu Sondereigentum an Stellplätzen in Parkpalettensystemen
Neue Entscheidung des BGH zu Sondereigentum an Stellplätzen in Parkpalettensystemen
| 30.04.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… entsprechende Auswirkungen für Wohnungseigentümer und Gemeinschaften der Wohnungseigentümer. Können Stellplätze auf Parkpaletten als Sondereigentum betrachtet werden? Der Fall drehte sich um die Frage, ob Stellplätze in einer Tiefgarage …
Was Sie über die Heizkostenabrechnung wissen müssen
anwalt.de-Ratgeber
Was Sie über die Heizkostenabrechnung wissen müssen
| 25.04.2024
Wohnungseigentümer sowie Wohn- oder Nutzungsberechtigte. Diese Nutzer werden entweder von einer zentralen Anlage mit Heizenergie und Warmwasser versorgt oder erhalten eine eigenständige gewerbliche Wärme- und Warmwasserlieferung, wie z. B. Fernwärme gemäß …
Haftung bei Falschberatung durch Energieberater im Bereich Gebäudesanierung
Haftung bei Falschberatung durch Energieberater im Bereich Gebäudesanierung
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… als Energieberater fungierte, beriet ein Ehepaar bei der energetischen Sanierung ihres Mehrfamilienhauses in Ludwigshafen. Er empfahl, das Gebäude in Wohnungseigentum umzuwandeln, da dies eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln …
Prüfungsrahmen einer baulichen Veränderung im Sinne des § 20 Abs. 4 WEG
Prüfungsrahmen einer baulichen Veränderung im Sinne des § 20 Abs. 4 WEG
08.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… einen Wohnungseigentümer unbillig benachteiligen würde, § 20 Abs. 4 Satz 1 Fall 2 WEG. Das Landgericht verneinte diese Fragen jeweils. Der BGH nahm eine andere Position ein. Die Frage zum Vorliegen einer grundlegenden Umgestaltung müsse …
Bauliche Veränderung im Gemeinschaftseigentum mit ausschließlicher Nutzungszuweisung nun durch Beschluss möglich!
Bauliche Veränderung im Gemeinschaftseigentum mit ausschließlicher Nutzungszuweisung nun durch Beschluss möglich!
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… bau- und zahlungswilligen Wohnungseigentümern zur Verfügung stehen sollte. Solche Regelungen bedurften einer Vereinbarung. Seit dem 01.12.2020 können die Wohnungseigentümer mit dem reformierten WEG-Recht eine bauliche Veränderung …
Architekt haftet bei fehlerhafter Beratung zur staatlichen Förderung einer energetischen Sanierung auf Schadensersatz
Architekt haftet bei fehlerhafter Beratung zur staatlichen Förderung einer energetischen Sanierung auf Schadensersatz
| 07.04.2024 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… das Haus dann in Wohnungseigentum (Eigentumswohnungen nach WEG) um, da dies laut Aussage des Architekten Voraussetzung für Fördermittel der KfW im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ war. Tatsächlich war aber Voraussetzung …
Pflicht des WEG-Verwalters zur Überwachung von Bauarbeiten
Pflicht des WEG-Verwalters zur Überwachung von Bauarbeiten
31.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… sei V verpflichtet, wie ein Bauherr im Interesse der Wohnungseigentümer sorgfältig zu prüfen, ob bestimmte Leistungen erbracht und Abschlags- oder Schlusszahlungen gerechtfertigt seien; für ihn erkennbare Mängel müsse er berücksichtigen …
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… Zuordnung beabsichtigt, sollte dies bereits im notariellen Schenkungsvertrag geregelt oder an einer Umwandlung in Wohnungseigentum gedacht werden. Idee 10: Berücksichtigung von Auslandssachverhalten Drängt sich im konkreten Sachverhalt …
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Kostentragung bei Erhaltungsmaßnahmen von Gemeinschaftseigentum
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Kostentragung bei Erhaltungsmaßnahmen von Gemeinschaftseigentum
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Marcel Schlupkothen
… aus Hessen und Niedersachsen, in denen die Gemeinschaften der Wohnungseigentümer beschlossen hatten, bestimmte Erhaltungsmaßnahmen, das Gemeinschaftseigentum betreffend, auf einzelne Wohnungseigentümer abzuwälzen. Die entscheidende Frage …
BGH zur Eigentumswohnung: WEG darf die gesamten Kosten für Reparaturen auch Einzelnen auferlegen
BGH zur Eigentumswohnung: WEG darf die gesamten Kosten für Reparaturen auch Einzelnen auferlegen
| 24.03.2024 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… am Gemeinschaftseigentum auf alle Wohnungseigentümer nach dem entsprechenden Miteigentumsanteil zu verteilen. Allerdings kann nach § 16 Abs. 2 S. 2 WEG die Gemeinschaft auch eine andere Kostenverteilung beschließen. Bisher war noch ungeklärt, ob …
Aktuelle BGH-Urteile: Ein neuer Maßstab für die Kostenteilung im Wohnungseigentumsrecht
Aktuelle BGH-Urteile: Ein neuer Maßstab für die Kostenteilung im Wohnungseigentumsrecht
| 22.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
Der Bundesgerichtshof hat gesprochen: Wohnungseigentümer haben das Recht, über die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu entscheiden. Doch unter welchen Umständen können sie von der bisherigen Kostenverteilung …
Tiefgaragenstellplätze sind keine Lagerflächen!
Tiefgaragenstellplätze sind keine Lagerflächen!
| 22.03.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… von Wohnungseigentümern, ihre Stellplätze in Tiefgaragen ausschließlich zum Abstellen von Kraftfahrzeugen zu nutzen. Doch was steckt genau hinter diesem Urteil, und welche Auswirkungen hat es auf Eigentümer von Tiefgaragenstellplätzen? Hintergrund …
Beschluss zu Änderung der ​Kostentragung
Beschluss zu Änderung der ​Kostentragung
22.03.2024 von Rechtsanwalt Folker Schönigt
… Beschlüssen mit seiner Entscheidung von heutigen Tag einen weiten Spielraum eingeräumt. Der Kläger ist Mitglied einer beklagten Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und Teileigentümer von vier sog. Doppelparkern. Aufgrund eines Defekts …
WEG-Beschluss zu Instandhaltungsmaßnahmen: Wie viele Alternativangebote braucht es wirklich?
WEG-Beschluss zu Instandhaltungsmaßnahmen: Wie viele Alternativangebote braucht es wirklich?
| 19.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… das Urteil für Wohnungseigentümer hat. Alternativangebote: Qualität vor Quantität Das Amtsgericht Köln (Urteil vom 17.10.2023 - 215 C 3/23) entschied in einem aktuellen Fall, dass nicht zwangsläufig drei Angebote eingeholt werden müssen, um …