917 Ergebnisse für finanzgericht

Suche wird geladen …

Immobilienbewertung, AfA-Laufzeit und Kaufpreisaufteilung auf Gebäudewert und Bodenwert
Immobilienbewertung, AfA-Laufzeit und Kaufpreisaufteilung auf Gebäudewert und Bodenwert
20.06.2024 von Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek
… vor dem Finanzgericht tatkräftig unterstützen. Wichtiger Hinweis: Bei der Beurteilung jedes Rechtsfalls kommt es immer auf die Umstände des Einzelfalls an. Daher ersetzt dieser Rechtstipp keinesfalls eine individuelle Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt …
BFH erleichtert Unternehmensnachfolge
BFH erleichtert Unternehmensnachfolge
19.06.2024 von Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.
… der Regelverschonung wies das Finanzamt ab. Das Finanzgericht gab der folgenden Klage jedoch statt. Es entschied, dass die Schenkung der GmbH-Anteile als begünstigtes Vermögen nach § 13a Abs. 1 ErbStG zu 85 Prozent steuerfrei sei. Der 90 …
Die neue Grundsteuer – Aktuelle Informationen und praktische Tipps
Die neue Grundsteuer – Aktuelle Informationen und praktische Tipps
| 18.06.2024 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… beantragen. Erhöhter Verwaltungsaufwand: Durch die Möglichkeit der Einzelfallprüfung steigt der Aufwand für die Finanzämter erheblich. Auch die Anzahl der Streitigkeiten vor den Finanzgerichten dürfte zunehmen, was wiederum die Verfahrensdauer …
Testamentsvollstrecker Erklärung zur Feststellung Bedarfswert für Grundstück befugt - FG Hamburg 3 K 218/19
Testamentsvollstrecker Erklärung zur Feststellung Bedarfswert für Grundstück befugt - FG Hamburg 3 K 218/19
17.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… gemäß § 34 Abs. 3 der Abgabenordnung (AO) Erklärungsberechtigter und -verpflichteter i.S. des § 153 Abs. 4 Satz 1 BewG sei. 7. Klage des Klägers vor dem Finanzgericht Der Kläger hat am 16. Oktober 2019 Klage erhoben mit dem Antrag …
Das neue Konsumcannabisgesetz und die Entscheidung des OLG Hamburg
Das neue Konsumcannabisgesetz und die Entscheidung des OLG Hamburg
| 17.06.2024 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… Erhöhter Verwaltungsaufwand: Durch die Möglichkeit, eine niedrigere Bewertung nachzuweisen, steigt der Verwaltungsaufwand für die Finanzämter und die Zahl der Streitigkeiten vor den Finanzgerichten könnte zunehmen. Klarheit in der Rechtsanwendung …
Schwarzarbeit im Baugewerbe: Harte Urteile und hohe Haftung für Arbeitgeber
Schwarzarbeit im Baugewerbe: Harte Urteile und hohe Haftung für Arbeitgeber
| 09.06.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… ist das Urteil des Finanzgerichts (FG) Nürnberg vom 24. Januar 2024 (Az. 3 K 1158/22). In dieser Entscheidung wurde die Haftung eines Arbeitgebers für nicht gezahlte Lohnsteuern aufgrund von Schwarzarbeit thematisiert und die entsprechenden …
Straf­verteidigungs­kosten bei beruflichen Zusammenhang steuerlich absetzbar
Straf­verteidigungs­kosten bei beruflichen Zusammenhang steuerlich absetzbar
| 31.05.2024 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit einem Urteil vom 22.03.2024, Aktenzeichen: 3 K 2389/21 E, entschieden, dass Kosten der Straf­verteidigung eines ehemaligen Syndikusanwalts bei Vorliegen eines beruflichen Veranlassungs­zusammenhangs …
Erbschaftsteuerbescheid für die unbekannten Erben ist dem Nachlasspfleger bekannt zu geben - BFH II B 110/04
Erbschaftsteuerbescheid für die unbekannten Erben ist dem Nachlasspfleger bekannt zu geben - BFH II B 110/04
29.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… der Vollziehung durch das Finanzamt Das Finanzamt lehnte den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ab, was zur Fortsetzung des Verfahrens führte. Entscheidung des Finanzgerichts und Zulassung der Beschwerde Das Finanzgericht wies …
Steuerverwaltungsakte sind an Nachlasspfleger zu richten selbst wenn Erben bekannt - BFH VIII R 227/80
Steuerverwaltungsakte sind an Nachlasspfleger zu richten selbst wenn Erben bekannt - BFH VIII R 227/80
28.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… relevante Gesetze und Gerichtsurteile werden ebenfalls herangezogen, um die rechtliche Stellung des Nachlasspflegers zu beleuchten. Entscheidungen der Vorinstanzen Das Finanzgericht (FG) wies die Klage der Erben ab …
Grunderwerbsteuer - Kein weiterer Erwerbsvorgang durch Aufhebung eines Grundstückskaufvertrages - BFH II R 24/09
Grunderwerbsteuer - Kein weiterer Erwerbsvorgang durch Aufhebung eines Grundstückskaufvertrages - BFH II R 24/09
27.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Vorinstanzliche Entscheidung Das Finanzgericht (FG) Münster hatte in seiner Entscheidung vom 22. Januar 2009 (Az: 8 K 5035/06 GrE) den Rückerwerb des Grundstücks als steuerpflichtigen Vorgang nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG angesehen und die Klage …
Steuergesetze können Rückwirkung entfalten
Steuergesetze können Rückwirkung entfalten
24.05.2024 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Hessische Finanzgericht hat mit einem Urteil vom 21.11.2023, Aktenzeichen: 10 K 1421/21, entschieden, dass die Bundesrepublik Deutschland nach § 50 d Abs. 12 Satz 1 EStG Deutschland für nachträglich ausgezahlte Abfindungen …
Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht?
Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht?
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… Auch die Vertretung vor dem Finanzgericht oder dem Bundesfinanzhof gehört zu den Tätigkeiten des Fachanwalts für Steuerrecht. Ferner kann der Fachanwalt für Steuerrecht den Mandanten im Rahmen einer Betriebsprüfung mit Rat und Tat zur Seite …
Likes und Steuern: Wenn Influencer plötzlich Kassensturz machen müssen
Likes und Steuern: Wenn Influencer plötzlich Kassensturz machen müssen
| 20.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… Tätigkeit in Zusammenhang stehen. Hierzu hat das Finanzgericht (FG) Niedersachsen vor kurzem eine interessante Entscheidung gefällt. Darstellung des Urteils des FG Niedersaschen Im Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 13. November 2023 …
Umsatzsteuer im Rotlichtmilieu: Wer zahlt die Steuer fürs Vergnügen?
Umsatzsteuer im Rotlichtmilieu: Wer zahlt die Steuer fürs Vergnügen?
| 19.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Finanzgerichts (FG) München verdeutlicht. Der BGH entschied, dass die Prostituierten selbstständig tätig sind und daher selbst die Umsatzsteuer schulden, während das FG München …
Lust und Last: Die steuerlichen "Freuden" der Prostitution in Deutschland
Lust und Last: Die steuerlichen "Freuden" der Prostitution in Deutschland
| 18.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… von Erfahrungswerten und den im Einzelfall vorliegenden Anhaltspunkten. Ein Beispiel hierfür ist das Urteil des Finanzgerichts Hamburg (2 K 169/11), in dem die Einkünfte einer Prostituierten aufgrund unzureichender Aufzeichnungen geschätzt wurden …
Pflichtteilsverzicht als wucherähnliches Geschäft - Auswirkungen auf Vermächtniserfüllung - BFH II B 16/20
Pflichtteilsverzicht als wucherähnliches Geschäft - Auswirkungen auf Vermächtniserfüllung - BFH II B 16/20
17.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… wegen anfänglicher Unmöglichkeit nicht erfüllt werden könne. Das Finanzgericht wies die Klage ab, woraufhin der Kläger die Revision beantragte. Der Kläger behauptete, das Finanzgericht sei von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH …
Zuwendungswillen bei verdeckter Gewinnausschüttung
Zuwendungswillen bei verdeckter Gewinnausschüttung
17.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
… aufgrund eines Versehens bei der notariellen Beurkundung erfolgt sei. Nach erfolglosem Einspruch klagte sie vor dem Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht (FG). Die Klage blieb ebenfalls ohne Erfolg. Das FG wies die Klage mit der Begründung ab …
Zollzuschlag auch bei leichtfertiger Verkürzung von Einfuhrabgaben
Zollzuschlag auch bei leichtfertiger Verkürzung von Einfuhrabgaben
17.05.2024 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… einer Ware darf bei der Anwendung dieser Wertgrenze nicht aufgeteilt werden (§ 2 Abs. 2 EF-VO). Im vom Finanzgericht Hamburg mit Urteil vom 02.03.2023 entschiedenen Fall (Az.: 4 K 114/22; veröffentlicht in Zeitschrift für Zölle 2024, 51 ff.) reiste …
Aktuelles Urteil zur Energiepreispauschale (EPP I) - Was Sie jetzt wissen müssen!
Aktuelles Urteil zur Energiepreispauschale (EPP I) - Was Sie jetzt wissen müssen!
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Maximilian Krämer LL. M.
Ursprünglich als staatliche Entlastungsmaßnahme gedacht, sorgt die im Jahr 2022 ausgezahlte Energiepreispauschale (EPP) aufgrund eines aktuellen Urteils des Finanzgerichts Münster nun für große Sorgen bei Steuerzahlerinnen …
Erbschaftsteuerrechtliche Begünstigung von Betriebsvermögen - Junges Verwaltungsvermögen - Aktivtausch - BFH II R 8/18
Erbschaftsteuerrechtliche Begünstigung von Betriebsvermögen - Junges Verwaltungsvermögen - Aktivtausch - BFH II R 8/18
15.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… aus nicht benötigter Liquidität. Das Finanzamt (FA) setzte die Erbschaftsteuer unter Berücksichtigung dieser Umschichtungen fest, was von der Klägerin bestritten wurde. Das Finanzgericht (FG) Münster hatte zuvor entschieden, dass sowohl eingelegte …
Steuerpflicht bei Verkauf eines Teilgrundstücks
Steuerpflicht bei Verkauf eines Teilgrundstücks
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.
… beispielsweise bei der Aufteilung von Grundstücken der Fall, führte der BFH aus. Daher hätten das Finanzamt und das Finanzgericht Niedersachsen in dem vorliegenden Fall zutreffend sonstige Einkünfte aus einem privaten Veräußerungsgeschäft …
Kosten Erbauseinandersetzung gemäß § 10 V Nr 3 ErbStG als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig - BFH II R 37/08
Kosten Erbauseinandersetzung gemäß § 10 V Nr 3 ErbStG als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig - BFH II R 37/08
14.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… zum grundbuchamtlichen Vollzug an, nicht jedoch die übrigen Aufwendungen. Das Finanzgericht wies die Klage ab, da es die Kosten nicht als abzugsfähig ansah, da sie nicht unmittelbar dem Erblasserwillen entsprangen. Doch der Bundesfinanzhof …
Tabaksteuerhinterziehung: Zusammenspiel zwischen Strafverfahren und Besteuerungsverfahren
Tabaksteuerhinterziehung: Zusammenspiel zwischen Strafverfahren und Besteuerungsverfahren
| 13.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
Einleitung Die nachfolgende Problemstellung bezüglich der Tabaksteuer und der damit verbundenen strafrechtlichen Verfahren soll anhand eines Beschlusses des Finanzgerichts Hamburg dargestellt werden. In dem zugrunde liegenden Fall wurde …
Haustrunk und Biersteuerrecht: Eine Rechtliche Analyse
Haustrunk und Biersteuerrecht: Eine Rechtliche Analyse
| 12.05.2024 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… im deutschen Recht Beispiel 1: Der Bundesfinanzhof (BFH) Urteil vom 12. Mai 1964 (Az. VII 9/63 U) In diesem Fall ging es um eine Genossenschaftsbrauerei, die den Haustrunk an einen Biersieder und eine Angestellte abgab. Das Finanzgericht