1.484 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Coronavirus: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – FAQ
Coronavirus: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – FAQ
| 19.03.2020 von Rechtsanwältin Nurefşan Keskiner
… des Kurzarbeitergeldes beschlossen, um den betroffenen Arbeitgebern die Beschäftigungssicherung anstelle von betriebsbedingten Kündigungen zu ermöglichen. Das neue Gesetz sieht vor, dass der Zugang zum Kurzarbeitergeld, wenn Unternehmen …
Garden Leave: Wann werde ich von der Arbeit bezahlt freigestellt?
Garden Leave: Wann werde ich von der Arbeit bezahlt freigestellt?
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… sie kann aus verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Gründen erfolgen. Bei fristlosen beziehungsweise außerordentlichen Kündigungen entfällt die Freistellungsphase, denn ohne eine Kündigungsfrist, bleibt auch keine Zeit für …
Betriebsbedingte Kündigung bei AÜG / Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeitern
Betriebsbedingte Kündigung bei AÜG / Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeitern
| 27.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… wir das Arbeitsverhältnis betriebsbedingt. “ Zeitarbeitsfirmen im Sinne des AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) begründen die Kündigung zumeist damit, dass ein Kunde, also ein Entleiher, den Auftrag gekündigt hat oder seinerseits den Auftrag …
Stellenabbau – betriebsbedingte Kündigung – was ist vom Arbeitnehmer dringend zu beachten?
Stellenabbau – betriebsbedingte Kündigung – was ist vom Arbeitnehmer dringend zu beachten?
| 24.10.2016 von Rechtsanwalt Arnd Burger
betriebsbedingte Kündigungen aus. Was sollte der Arbeitnehmer in solchen Situationen primär wissen und unternehmen? 1. Um ein Arbeitsverhältnis allein schon nur aus formeller Hinsicht beenden zu können, bedarf es hierzu zwingend der Schriftform …
Außerordentliche Kündigung: Wann ist sie wirksam?
anwalt.de-Ratgeber
Außerordentliche Kündigung: Wann ist sie wirksam?
| 16.06.2023
… eine ordentliche Kündigung zugemutet werden kann. Eine außerordentliche Kündigung ist aus personenbedingten, verhaltensbedingten und betriebsbedingten Gründen möglich. Das Fehlverhalten des Arbeitnehmers muss schwerwiegend sein und die Auswirkungen …
Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfindung – worauf Sie achten müssen
Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfindung – worauf Sie achten müssen
| 18.02.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Grundsätzlich haben Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung kein Recht auf Abfindung, außer dies ist in Tarifverträgen oder in einem Sozialplan vorgesehen. Die Kündigungsschutzklage Eine Kündigung, sei sie betriebsbedingt, oder aus anderen …
Abfindungen auch in Krise oder Insolvenz?
Abfindungen auch in Krise oder Insolvenz?
| 02.10.2009 von Rechtsanwalt Thorsten Ruppel
… in der Kündigung darauf hinweist, dass es sich um eine betriebsbedingte handelt und dass er nur bei Verstreichen lassen der Klagefrist, er also keine Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung erhebt, die Abfindung …
Betriebsübergang Vodafone
Betriebsübergang Vodafone
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer betriebsbedingten Kündigung. Soweit wegen des Übergangs keine Beschäftigungsmöglichkeiten für den Arbeitnehmer mehr bestehen, kann eine solche betriebsbedingte Kündigung wirksam sein. Natürlich müssen auch die übrigen Voraussetzungen …
Das Kündigungsschutzgesetz kann auch für GmbH-Geschäftsführer gelten
Das Kündigungsschutzgesetz kann auch für GmbH-Geschäftsführer gelten
| 27.07.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
betriebsbedingt, personenbedingt, verhaltensbedingt) vorliegt. Sollte kein Kündigungsgrund vorliegen, so wäre die Kündigung unwirksam (Urteil des BGH v. 10.05.2010, II. ZR 70/09). Fazit: Auch Chefs sind irgendwie Arbeitnehmer.
Die teure Folge einer unwirksamen Kündigung
Die teure Folge einer unwirksamen Kündigung
| 14.10.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… des Rechtsstreits weiterbeschäftigt. Dem Arbeitnehmer ist die Annahme dieses Angebotes jedenfalls dann zumutbar, wenn die Kündigung personen- oder betriebsbedingt war, nicht jedoch bei einer verhaltensbedingten Kündigung. Wir empfehlen daher …
Darf der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag, z.B. für die Dauer eines Projektes, befristen?
Darf der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag, z.B. für die Dauer eines Projektes, befristen?
| 02.01.2020 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
… und kann wie ein „normaler“ Arbeitsvertrag regelmäßig nur bei dem Vorliegen verhaltens-, personen- oder betriebsbedingter Gründe durch Kündigung einseitig beendet werden. Stellt sich also heraus, dass eine Befristung unwirksam ist, führt dies regelmäßig …
Arbeitsrecht Vietnam - Ein Überblick
Arbeitsrecht Vietnam - Ein Überblick
| 19.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.
… severance allowance). Kündigung aus betriebsbedingten Gründen und im Falle von Umstrukturierungen (insb. Bei technologiebedingter Reduzierung der Arbeitnehmerschaft): Hier gilt eine Abfindung in Höhe von einem Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr …
Trotz fehlender gesetzlicher Impfpflicht: Kündigung wegen Impfverweigerung denkbar?
Trotz fehlender gesetzlicher Impfpflicht: Kündigung wegen Impfverweigerung denkbar?
| 03.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vollzeitmitarbeitern wäre eine Kündigung wegen einer Impfverweigerung regelmäßig unwirksam, da dort eine Kündigung nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten und personenbedingten Gründen erlaubt ist, und die Verweigerung einer Impfung …
Die Corona-Pandemie als Grund für eine außerordentliche Kündigung?
Die Corona-Pandemie als Grund für eine außerordentliche Kündigung?
| 05.06.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… Auch Eigentums- und Vermögensdelikte zu Lasten des Arbeitgebers sind grundsätzlich geeignet, eine außerordentliche Kündigung zu stützen. 2. Betriebsbedingte Gründe Betriebsbedingte Gründe können nach ständiger Rechtsprechung …
Verhaltensbedingte Kündigung erkennen – und deren Gefährlichkeit einschätzen
Verhaltensbedingte Kündigung erkennen – und deren Gefährlichkeit einschätzen
| 13.12.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Mitarbeiter, der gekündigt wird, dort länger als sechs Monate beschäftigt ist. In dem Fall darf der Arbeitgeber grundsätzlich nur verhaltensbedingt, betriebsbedingt, personenbedingt oder fristlos kündigen. 1. Arbeitgeber kündigt „fristlos“ Erstes …
Muss der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung bezahlen?
Muss der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung bezahlen?
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… wenn der Arbeitgeber eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht und dem Arbeitnehmer im Kündigungsschreiben eine Abfindung für den Fall anbietet, dass er innerhalb der Klagefrist keine Kündigungsschutzklage einreicht. Ebenfalls kann ein Abfindungsanspruch …
Air Berlin am Ende: Zukunft der Mitarbeiter? Transfergesellschaft – Kündigung – Betriebsübergang
Air Berlin am Ende: Zukunft der Mitarbeiter? Transfergesellschaft – Kündigung – Betriebsübergang
| 01.11.2017 von Rechtsanwältin Tanja Ruperti
Air Berlin in der Insolvenz: Betriebsübergang, Transfergesellschaft oder Kündigung? Was Mitarbeiter mit einer Kündigungsschutzklage gewinnen können. Am 27. Oktober 2017 ist der letzte Air-Berlin-Flug auf dem Flughafen Berlin-Tegel gelandet …
Rückzahlungsvereinbarungen zu Fortbildungskosten
Rückzahlungsvereinbarungen zu Fortbildungskosten
| 03.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einer Rückzahlungsklausel tritt aber nur ein, wenn der Arbeitnehmer innerhalb der vereinbarten Frist kündigt oder wenn der Arbeitgeber eine wirksame verhaltensbedingte Kündigung ausspricht. Insbesondere bei einer betriebsbedingten Kündigung muss …
Aufhebungsvertrag – sinnvoll? Was muss ich beachten?
Aufhebungsvertrag – sinnvoll? Was muss ich beachten?
| 06.08.2019 von Rechtsanwalt Thorsten Brenner
… durch Einwilligung in den Aufhebungsvertrag einer betriebsbedingten Kündigung vonseiten des Arbeitgebers zuvorgekommen ist, so die ständige Rechtsprechung des Bundesozialgerichts. Wenn einem also bereits eine Kündigung angedroht …
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
| 10.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sollten Sie das Angebot Ihres Arbeitgebers ausschlagen, riskieren Sie aber die betriebsbedingte Kündigung. Falls Sie das Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses erreichen, haben Sie höchstens 3 Wochen Zeit, um beim Arbeitsgericht eine sogenannte …
Diese Kriterien bestimmen Ihre Abfindung – Sozialpläne in der Praxis
Diese Kriterien bestimmen Ihre Abfindung – Sozialpläne in der Praxis
| 29.06.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… berücksichtigt werden müssen. 3. Abfindung geltend machen – Worauf muss ich achten? Was wenige wissen: Arbeitnehmer verlieren durch den Sozialplan nicht ihre gesetzlichen Kündigungsschutzrechte. Wer eine betriebsbedingte Kündigung erhält …
Betriebsbedingte Kündigung - Was Chefs beachten sollten
Betriebsbedingte Kündigung - Was Chefs beachten sollten
| 28.10.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht in jedem Krisenunternehmen erlaubt. Die Finanzkrise lässt zurzeit zahlreiche Freiberufler und Firmen um ihre Existenz kämpfen. Auftragsrückgänge, Konsumflaute, Kreditklemme: Viele Unternehmer wollen …
Betriebsbedingte Kündigung im Fall Coronavirus
Betriebsbedingte Kündigung im Fall Coronavirus
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Sebastian Jaskiewicz
… liegen, alternativ dringende betriebliche Erfordernisse dies erfordern. Der wohl wichtigste Kündigungsgrund dürfte im Fall Coronavirus die betriebsbedingte Kündigung darstellen. Eine betriebsbedingte Kündigung ist in der Regel nur …
Stellenabbau bei BASF: Gute Abfindungschancen!
Stellenabbau bei BASF: Gute Abfindungschancen!
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… anzustreben. Betriebsbedingte Kündigungen sind immer eine Option für Unternehmen, die einen Stellenabbau vorhaben, obwohl man sie aus Imagegründen eher vermeiden will. Dennoch: Im Windschatten eines Stellenabbaus wird manch ein unbequemer …