314 Ergebnisse für Ehegattenunterhalt

Suche wird geladen …

Ehevertrag Unternehmer
Ehevertrag Unternehmer
| 18.05.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… mit welchem zum einen der nacheheliche Ehegattenunterhalt wechselseitig ausgeschlossen wurde. Ausgenommen von diesem Verzicht war nur der Unterhalt für die Betreuung gemeinsamer Kinder. Der Ehegattenunterhalt war darüber hinaus auch der Höhe …
Wann lohnt sich die Scheidung (noch)?
Wann lohnt sich die Scheidung (noch)?
| 03.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… und kein Ausgleich an den anderen gezahlt werden muss. Wer eine Scheidung erst in weiter Zukunft plant und jetzt schon Vermögen retten will, sollte sich über die Umstände und Folgen jedoch im Klaren sein. Ehegattenunterhalt Hinsichtlich …
Nachtrag zum Wohnvorteil bei Trennung und Scheidung
Nachtrag zum Wohnvorteil bei Trennung und Scheidung
| 18.04.2019 von Rechtsanwalt Florian Dietz
… galt, nun auch explizit auf den Kindes- und vor allem auf dem Ehegattenunterhalt ausdehnt. Damit steht nun endgültig fest, dass Zins- und Tilgungsleistungen bis zur Höhe der ersparten objektiven Marktmiete in Abzug gebracht werden können …
Die 5 größten Scheidungsirrtümer
Die 5 größten Scheidungsirrtümer
| 13.09.2016 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… wie Sorge- und Umgangsrecht, Kindes- und Ehegattenunterhalt sowie die Vermögensaufteilung wird nicht verhandelt und entschieden. Hierzu muss ein Ehegatte zu jedem einzelnen Bereich einen gesonderten Antrag stellen. Nur dann beschäftigt …
Ehevertrag wirksam?
Ehevertrag wirksam?
| 07.02.2017 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… eines Ehegatten eingegriffen, kann er sittenwidrig sein. Ein Ausschluss des Ehegattenunterhalts für die Dauer der Betreuung eines Kindes stellt z.B. einen solchen grundlegenden Eingriff dar. Der Ausschluss des Zugewinnausgleichs (Vermögen …
Unternehmerehe – nach der Scheidung Pleite?
Unternehmerehe – nach der Scheidung Pleite?
| 26.08.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… zum Versorgungsausgleich und zum Ehegattenunterhalt getroffen werden, um das wirtschaftliche Gleichgewicht unter den Ehegatten beizubehalten. Grenze des Zulässigen ist die Sittenwidrigkeit. Ein Ehevertrag, der beispielsweise einen fast …
Subjektiver und objektiver Wohnvorteil (vor vs. nach der Scheidung)
Subjektiver und objektiver Wohnvorteil (vor vs. nach der Scheidung)
| 26.07.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… berücksichtigungsfähig. Unter dem Gesichtspunkt einer zusätzlichen Altersvorsorge im Rahmen des nachehelichen Ehegattenunterhalts wird zusätzlich eine Vermögensbildung durch Zahlung von Tilgungsraten bis zur Höhe von 4 % des eigenen …
Unterhaltsrecht: Verlust des Anspruchs auf Ehegattenunterhalt bei wahrheitswidrigen Angaben
Unterhaltsrecht: Verlust des Anspruchs auf Ehegattenunterhalt bei wahrheitswidrigen Angaben
| 25.10.2017 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… Ebenso ist es ihm untersagt, solche Tatsachen zu verschweigen, die seine Bedürftigkeit in Frage stellen. Die den Ehegattenunterhalt für sich beanspruchende Ehefrau hatte in dem Verfahren behauptet, dass sie über keine Einkünfte verfüge …
Abänderung von Unterhaltstiteln nach der neuen Düsseldorfer Tabelle 2022
Abänderung von Unterhaltstiteln nach der neuen Düsseldorfer Tabelle 2022
| 12.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Küsgens
… In der Entscheidung vom 15.11.2017, XII ZB 503/16 erweiterte er zunächst die Quotenmethode beim Trennungs – und Ehegattenunterhalt auf Einkünfte bis 11000€, gab mithin die Rechtsprechung auf, wonach ab einem Einkommen gem. der letzten Gruppe …
Änderungen der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2023
Änderungen der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2023
| 22.12.2022 von Rechtsanwältin Katharina Scholz
… Unterhaltspflichtige wurde der Selbstbehalt von 1.160,00 € auf 1.370,00 € angehoben. Gegenüber anderen volljährigen Kindern beträgt der Selbstbehalt 1.650,00 € (statt bisher 1.400,00 €). Beim Ehegattenunterhalt (und dem Unterhalt …
Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren?
Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren?
| 18.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der Deutschen Rentenversicherung über die Rentenanwartschaften der Ehepartner so viel Zeit in Anspruch nimmt. 3. Scheidungsverfahren mit Scheidungsfolgesachen Wird im Scheidungsverfahren zum Beispiel auch der Ehegattenunterhalt mit geltend …
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
| 09.06.2016 von Rechtsanwältin Katrin Henß
… als Ehegattenunterhalt steuerlich geltend machen. Er muss dem anderen Ehegatten die damit verbundenen wirtschaftlichen Nachteile ausgleichen. Gemeinschaftskosten sind aufzulösen. Bezugsrechte bei Banken sind zu ändern.
OLG Karlsruhe: Mehrbedarf bei Internatsbesuch
OLG Karlsruhe: Mehrbedarf bei Internatsbesuch
| 20.05.2020 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… die Internatsunterbringung Auswirkungen auf die Höhe des Ehegattenunterhalts haben. Oberlandesgericht Karlsruhe am 16. Mai 2019 (AZ: 20 UF 105/18) Quelle: ARGE FamR im DAV
Unterhalt bei Einkommen über der Düsseldorfer Tabelle
Unterhalt bei Einkommen über der Düsseldorfer Tabelle
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… und Ehegattenunterhalt, wo ein Einkommen über der Düsseldorfer Tabelle argumentativ auch zur Vermögensbildung statt für den Lebensbedarf eingesetzt werden konnte, können sich Kinder bzw. deren gesetzliche Vertreter auf eine Teilhabe am Lebensstil …
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
| 24.10.2019 von Rechtsanwalt Matthias Volquardts
… dass die/der Unterhaltsgläubiger/in die Unterhaltsleistung als Einnahme zu versteuern hat. Nachteile sind auszugleichen (betrifft nur Ehegattenunterhalt). Scheidung Wann kann die Ehescheidung erfolgen? I. d. R. nach Ablauf des Trennungsjahres …
Ist eine Scheidung ohne Anwalt möglich?
Ist eine Scheidung ohne Anwalt möglich?
| 11.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… nicht zu verzichten. Möchten Sie beispielsweise das Umgangsrecht oder den Ehegattenunterhalt geregelt wissen , treffen Sie in einer Scheidungsfolgenvereinbarung eine einvernehmliche Regelung. Diese Regelung sollten Sie mit Ihrem Rechtsanwalt …
Nach der Scheidung: Abfindung zählt nicht zum Unterhalt
Nach der Scheidung: Abfindung zählt nicht zum Unterhalt
| 28.07.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Beim nachehelichen Ehegattenunterhalt werden zwar auch spätere Einkommenssteigerungen berücksichtigt. Das gilt aber nicht für eine Abfindung, die erst nach der Scheidung gewährt worden ist und weder in der Ehe angelegt noch vorhersehbar …
Wichtiges Grundwissen zum Unterhalt
Wichtiges Grundwissen zum Unterhalt
| 01.12.2017 von Rechtsanwältin Marita Müller-Huy
Im Familienrecht nimmt das Unterhaltsrecht einen großen Teil ein und umfasst alle Unterhaltsansprüche aus den Bereichen Verwandtenunterhalt, Ehegattenunterhalt und Ansprüche von nicht verheirateten Eltern. Verwandtenunterhalt Auf diese Art …
Einvernehmliche Scheidung nach türkischem Recht
Einvernehmliche Scheidung nach türkischem Recht
| 17.06.2020 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… ein Kontaktrecht jenes Partners und/oder Verwandten besteht, der das Sorgerecht der Kinder nicht erhält Ehegattenunterhalt: ob ein Ehegatte Ehegattenunterhalt erhält und die Höhe des Unterhalts bzw. die genaue Festlegung des Prozentsatzes der jährlichen …
Ehe gescheitert: Die wichtigsten Schritte für den Weg der Scheidung
Ehe gescheitert: Die wichtigsten Schritte für den Weg der Scheidung
| 11.06.2021 von Rechtsanwältin Fatma Sahin
… aber von einem Notar beurkundet werden. Außerdem sollte eine Regelung für etwaige gemeinsame Schulden, wie z. B. aus einem gemeinsamen Finanzierungsvertrag, gefunden werden. Anspruch auf Ehegattenunterhalt prüfen und anmelden Vor und nach der Scheidung können …
Corona-Krise: Kürzung von Unterhalt möglich?
Corona-Krise: Kürzung von Unterhalt möglich?
| 12.04.2020 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… in welchem Bereich einer Einkommensgruppe sich der Pflichtige sich mit seinem Einkommen befindet bis zu 799,00 €) Voraussetzung. Beim Ehegattenunterhalt ist die Wesentlichkeitsgrenze dagegen schneller erreicht, da dieser – vereinfacht …
Warum richtet sich Unterhalt nicht nach prozentualem Anteil des Gehalts?
Warum richtet sich Unterhalt nicht nach prozentualem Anteil des Gehalts?
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… oder Ehegattenunterhalts geht. Hier wird auf die Lebensverhältnisse während der Ehe und die Bedarfsgerechtigkeit abgestellt. Ein prozentualer Ansatz könnte diesem Ziel nicht gerecht werden. Wäre ein prozentual bemessener Kindesunterhalt …
Ehevertrag macht Scheidung einfacher
Ehevertrag macht Scheidung einfacher
| 04.01.2022 von Rechtsanwältin Annette Kunz
… Quote zu vereinbaren. Auch der Anspruch auf Ehegattenunterhalt kann in einem Ehevertag geregelt werden. Dies gilt allerdings nur für den Unterhaltsanspruch nach Rechtskraft der Ehescheidung. Ein Verzicht auf Trennungsunterhalt, also für …
Scheidung – „Rosenkrieg“ oder einvernehmliche Trennung
Scheidung – „Rosenkrieg“ oder einvernehmliche Trennung
| 13.09.2021 von Rechtsanwalt Volker Hans Deisinger
… auf beiden Seiten versuchen, gemeinsame Lösungen zu finden. Auch das ist nicht immer möglich. Dann beginnt der sogenannte „Rosenkrieg“ und es muss um jede Position, z.B. Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, Sorgerecht, hier insbesondere …