314 Ergebnisse für Ehegattenunterhalt

Suche wird geladen …

Scheidungskosten: Wie berechnen sich die Scheidungskosten?
Scheidungskosten: Wie berechnen sich die Scheidungskosten?
| 28.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… oder Ihre Verhältnisse komplexer Natur sind. 3.3. Gibt es noch andere Verfahrenswerte? Streiten Sie sich um den Zugewinnausgleich oder den Ehegattenunterhalt, bemisst sich der Verfahrenswert nach der Höhe Ihrer Forderung. Fordern …
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
| 27.11.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… und Ehegattenunterhalt für den Fall einer Scheidung regeln möchten. Sofern Sie diese Option versäumt haben, besteht im Hinblick auf die anstehende Trennung und Scheidung immer noch die Möglichkeit, die güterrechtlichen Konsequenzen …
Ehegattenunterhalt – eheliche Solidaritätspflicht während der Trennungszeit
Ehegattenunterhalt – eheliche Solidaritätspflicht während der Trennungszeit
| 16.01.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… die Unterhaltspflicht im Falle einer Trennung. Ist eine Scheidung geplant, besteht die Verpflichtung, Ehegattenunterhalt zu leisten, jedenfalls während des gesetzlich vorgeschriebenen Trennungsjahres fort. In den meisten modernen Ehen haben beide …
Kein Ehegattenunterhalt bei mangelnden Bewerbungsbemühungen
Kein Ehegattenunterhalt bei mangelnden Bewerbungsbemühungen
| 19.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Björn-Peter Säuberlich
Familienrecht, Unterhaltsrecht Der Ehemann hatte sich verpflichtet, seiner geschiedenen Ehefrau bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres des gemeinsamen Kindes nachehelichen Unterhalt zu bezahlen. Danach sollten sich die Unterhaltsansprüche …
Pünktlich: Düsseldorfer Tabelle Stand 01.07.2007
Pünktlich: Düsseldorfer Tabelle Stand 01.07.2007
| 22.06.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… dem Ehegattenunterhalt, der nun EUR 1000 beträgt und von einer Erwerbstätigkeit nicht abhängt. Rechtsanwalt Eric Schendel, Fachanwalt für Familienrecht, Mannheim
Frankfurter Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle 2014
Frankfurter Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle 2014
| 14.01.2014 von Rechtsanwalt & Mediator Arnim-M. Nicklas
… Künftig werden beim Ehegattenunterhalt auch Umstände einbezogen, wie z.B. normal absehbare Lohnerhöhungen, oder auch Arbeitslosigkeit (Ziff. 15.1). Geblieben ist jedoch, dass ein eheangemessener Unterhaltsbedarf (Elementarunterhalt) höher …
Ehe und Scheidung in den USA – Möglichkeit auf Ehegattenunterhaltsklage? GER/ENG version
Ehe und Scheidung in den USA – Möglichkeit auf Ehegattenunterhaltsklage? GER/ENG version
| 23.08.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Scheidungsurteils in Deutschland nicht sehr wahrscheinlich, sodass die Frau auch nachehelichen Ehegattenunterhalt während der Zeit der Kindeserziehung beanspruchen könnte. Um Gewissheit über die Anerkennung des amerikanischen …
Dauer des nachehelichen Ehegattenunterhaltes
Dauer des nachehelichen Ehegattenunterhaltes
| 01.03.2016 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
Die Frage, wie lange nach der Scheidung Ehegattenunterhalt bezahlt werden muss, ist nach wie vor sowohl für den Unterhaltsberechtigten als auch für den Unterhaltsverpflichteten von großem Interesse. Mit der Unterhaltsreform im Jahr 2008 …
Abzug von Ehegattenunterhalt trotz Bestandskraft des Steuerbescheids
Abzug von Ehegattenunterhalt trotz Bestandskraft des Steuerbescheids
| 27.06.2007 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs kann der Betrag des abzugsfähigen Ehegattenunterhalts bei der Einkommensteuer auch trotz zwischenzeitlicher Bestandskraft des Steuerbescheids nachträglich erhöht werden …
Sofortiger Handlungsbedarf beim Betreuungsunterhalt
Sofortiger Handlungsbedarf beim Betreuungsunterhalt
| 30.05.2007 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit von Ehegattenunterhalt wegen Kindesbetreuung (Az.1 BvL 9/04) sollte in schwebenden Verfahren und Verhandlungen über die Dauer der Zahlung des Unterhalts bereits …
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
| 02.12.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
… kostengünstig, rechnet sich die Variante mit dem gemeinsamen Anwalt durchaus, allerdings nur bei einvernehmlichen Scheidungen. Einvernehmlich heißt, wenn offene Fragen zu Scheidungsfolgen, etwa wie Sorgerecht, Kindes- und/oder Ehegattenunterhalt
Unterhaltsansprüche können Ansprüche aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung sein
Unterhaltsansprüche können Ansprüche aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung sein
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… 1998 verdiente der Schuldner in Furtwangen 3.600,00 DM netto monatlich; geschuldet waren zu diesem Zeitpunkt insgesamt 820,00 DM Kindes- und Ehegattenunterhalt. Später gab er die Arbeit auf, um sich selbstständig zu machen. Danach arbeitete …
(Gute) Gründe für eine Scheidung
(Gute) Gründe für eine Scheidung
| 13.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… erbrechtliche Anspruch modifiziert. Auch wichtig: Erst mit Rechtshängigkeit des Scheidungsverfahrens wird ein gemeinschaftliches Testament der Eheleute unwirksam. II. Ehegattenunterhalt (Trennungsunterhalt & nachehelicher Unterhalt) Es gibt …
Scheidungsfolgenvereinbarung – wann ist eine solche Vereinbarung nützlich für mich?
Scheidungsfolgenvereinbarung – wann ist eine solche Vereinbarung nützlich für mich?
| 21.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… wollen, in welcher Form der nicht betreuende Elternteil den Umgang mit dem gemeinsamen Kind wahrnimmt, wie lange und in welcher Höhe Ehegattenunterhalt gezahlt wird oder wie Sie mit gemeinsam begründeten Verbindlichkeiten umgehen wollen. Sehen …
Risiko Versorgungsausgleich
Risiko Versorgungsausgleich
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… hinaus zu zögern. Dies kann man durch einen späteren Scheidungsantrag erreichen oder notfalls auch durch Einlegung der Berufung gegen das Scheidungsurteil. Zahlt der Ehemann nach Rechtskraft der Scheidung einen Ehegattenunterhalt
Ehescheidung – die wichtigsten Schritte bis zur rechtskräftigen Scheidung
Ehescheidung – die wichtigsten Schritte bis zur rechtskräftigen Scheidung
| 15.03.2017 von Rechtsanwältin Barbara Lang
… Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen Unterhalt – sowohl Kindes- als auch Ehegattenunterhalt – wird nicht automatisch gezahlt, sondern muss von dem Unterhaltsberechtigten geltend gemacht werden. Beim Ehegattenunterhalt unterscheidet man zwischen …
Der Ehevertrag für Unternehmer und Gesellschafter
Der Ehevertrag für Unternehmer und Gesellschafter
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… Gestaltungsmöglichkeiten, je nach Wunsch und Bedürfnis der Ehegatten. Der interessengerechte Ausgleich zwischen Absicherung des Ehepartners und Schonung des Unternehmens kann durch einen Ehevertrag hergestellt werden. 4. Ehegattenunterhalt
Erste OLG-Entscheidung zum Selbsthalt beim Elternunterhalt nach dem Pflege- und Angehörigenentlastungsgesetz
Erste OLG-Entscheidung zum Selbsthalt beim Elternunterhalt nach dem Pflege- und Angehörigenentlastungsgesetz
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
… sogar noch auf 5.500,00 € und wies die Beschwerde zurück, ließ aber die Revision zum BGH zu. Wie kommt das OLG nunmehr auf den Selbstbehalt von 5.500,00 €? Das OLG argumentiert mit der Rechtsprechung des BGH zum Ehegattenunterhalt, wonach …
Das Einkommen im Unterhaltsrecht - Ein Überblick
Das Einkommen im Unterhaltsrecht - Ein Überblick
| 20.04.2021 von Rechtsanwältin Franziska Lechner
… eingesetzt oder im Falle einer gemeinsamen anteiligen Unterhaltspflicht für Volljährige bei Erfassung der Haftungsanteile verwendet. Erwerbstätigenbonus Bei Berechnung des (ggf. nach Kindesunterhalt) geschuldeten Ehegattenunterhalts, d.h …
Keine Änderung beim Ehegattenunterhalt!
Keine Änderung beim Ehegattenunterhalt!
| 19.06.2013 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
Heimlich, still und leise hat der Deutsche Bundestag § 1578 b BGB mit Wirkung zum 1.3. 2013 geändert. Bei dieser Bestimmung gebe es um Herabsetzung und Befristung des nachehelichen Ehegattenunterhalts. Es wurde eigens ein Satz eingefügt …
Scheidung mit einem Anwalt
Scheidung mit einem Anwalt
| 22.09.2020 von Rechtsanwältin Elina Wiener
… eingehalten; es besteht Einigkeit über den Ehegattenunterhalt oder beide Partner verzichten wechselseitig auf Unterhalt; der Zugewinnausgleich wurde durchgeführt ( das während der Ehe erworbene Vermögen wird aufgeteilt); bei gemeinsamen …
Scheidung während Hausbau
Scheidung während Hausbau
| 13.12.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Die Kreditraten an die Bank würden sich unterhaltsrechtlich insoweit auswirken, als Sie dadurch weniger Ehegattenunterhalt und weniger Kindesunterhalt zahlen müssten. Wohnen Sie nach der Fertigstellung selbst im Haus und sparen dadurch die Miete …
Änderungen durch die neue Düsseldorfer Tabelle beim Kindes- und Ehegattenunterhalt
Änderungen durch die neue Düsseldorfer Tabelle beim Kindes- und Ehegattenunterhalt
| 04.01.2023 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
… Studenten) wurde auf 1.650,00 € monatlich angehoben. Der angemessene Unterhaltsbedarf eines studierenden Kindes, das nicht bei den Eltern wohnt, wurde auf nunmehr 930,00 € monatlich angehoben. Auch im Ehegattenunterhalt gibt es neue Selbstbehalte …
Kindesunterhalt/Elternunterhalt-Änderungen zum 01.01.2020
Kindesunterhalt/Elternunterhalt-Änderungen zum 01.01.2020
| 30.12.2019 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… Schulausbildung befinden, beträgt der notwendiger Selbstbehalt 960 EUR (nicht erwerbstätiger Unterhaltspflichtiger; zuvor 880 EUR) bzw. 1.160 EUR (erwerbstätiger Unterhaltspflichtiger; zuvor 1.080 EUR). Gegenüber Ansprüchen auf Ehegattenunterhalt