314 Ergebnisse für Ehegattenunterhalt

Suche wird geladen …

Trennung und Scheidung von italienischen Eheleuten in Deutschland
Trennung und Scheidung von italienischen Eheleuten in Deutschland
| 13.07.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Das deutsche Familienrecht unterscheidet zwischen „Ehegattenunterhalt“ während der Trennung und „nachehelichem Unterhalt“ nach der Durchführung der Scheidung. Es gilt das Prinzip der gesteigerten Eigenverantwortung: Je länger die Trennung …
Häufig gestellte Fragen und Rechtsirrtümer im Familienrecht
Häufig gestellte Fragen und Rechtsirrtümer im Familienrecht
| 27.12.2020 von Rechtsanwältin Tülay Kesen
… von Kindes- und Ehegattenunterhalt, die Zuweisung der Ehewohnung, die Hausratsverteilung und das Sorge- und Umgangsrecht der Kinder klärungsbedürftig. In all diesen Fragen ist es wichtig, sich möglichst frühzeitig anwaltlichen Rat einzuholen.
Die Trennung und seine Folgen
Die Trennung und seine Folgen
| 05.08.2022 von Rechtsanwältin Antonia Lehmann
… durch das Familiengericht festgelegt. Muss ich Unterhalt zahlen? Für die Dauer der Trennung gilt für den Ehegattenunterhalt der Halbteilungsgrundsatz. Dies bedeutet, dass grundsätzlich der Ehegatte, welcher das höhere Einkommen erzielt, dem anderen …
Welche Punkte sollten oder können bei einer Scheidung geregelt werden?
Welche Punkte sollten oder können bei einer Scheidung geregelt werden?
| 01.09.2022 von Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
… Voraussetzungen im Anschluss an die Scheidung ein Anspruch auf nachehelichen Ehegattenunterhalt ergeben. Dies wird in der gesetzgeberischen Intention damit begründet, dass die eheliche Solidarität in gewissen Grenzen selbst über die Trennung …
Warum sich eine Scheidung ungerecht anfühlt - und welche 7 Dinge Sie dagegen tun können
Warum sich eine Scheidung ungerecht anfühlt - und welche 7 Dinge Sie dagegen tun können
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… nach der Scheidung noch Ehegattenunterhalt zahlen Nach der Scheidung ist jeder Ehegatte dem Grundsatz nach selbst für seinen Lebensunterhalt verantwortlich. Dies bedeutet, dass ein Ehepartner arbeiten und Geld verdienen muss. Daraus ergibt …
Ehegattenunterhalt über den Tod hinaus
Ehegattenunterhalt über den Tod hinaus
| 08.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Viele geschiedene Unterhaltszahler trauen oft ihren Ohren nicht, wenn sie damit konfrontiert werden, dass der geschiedene Ehegatte selbst nach ihrem Tod die Fortsetzung der monatlichen Unterhaltszahlungen von den Erben verlangen kann. …
Trennungsunterhalt / nachehelicher Unterhalt
Trennungsunterhalt / nachehelicher Unterhalt
| 16.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Possin
Ehegattenunterhalt ab Trennung der Ehepartner bis zur Rechtskraft der Scheidung (Trennungsunterhalt) Das Unterhaltsrecht birgt im Falle von Trennung und Scheidung zumeist erheblichen Zündstoff zwischen den Ehegatten. Haben diese bisher …
Scheidung – kommt es auf ein Verschulden an?
Scheidung – kommt es auf ein Verschulden an?
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… sein. Ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt kann nämlich nach § 1579 BGB ganz versagt, herabgesetzt oder zeitlich begrenzt werden, wenn die Unterhaltszahlung grob unbillig wäre. Bei der Bewertung, ob das Tatbestandsmerkmal einer „groben …
Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
| 10.02.2017 von Rechtsanwalt Frank Baranowski
Ehegattenunterhalt ist in erster Linie als sogenannter Elementarunterhalt (§ 1578 Abs. 1 BGB) geschuldet, der zur Deckung der im täglichen Leben normalerweise auftretenden Bedürfnisse dient. Davon umfasst werden die Kosten für Essen …
Steuerlicher Abzug von Ehegattenunterhalt bei außergewöhnlichem Bedarf
Steuerlicher Abzug von Ehegattenunterhalt bei außergewöhnlichem Bedarf
| 09.10.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Ehegattenunterhalt kann laut Bundesfinanzhof (Urteil vom 19.6.2008, III R 57/05) ohne betragsmäßige Beschränkung als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommensteuer berücksichtigt in Abzug gebracht werden, wenn ein besonderer Bedarf …
Unterhaltsreform: Überprüfung von bestehenden Urteilen und Vereinbarungen
Unterhaltsreform: Überprüfung von bestehenden Urteilen und Vereinbarungen
| 20.11.2007 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… eine Abänderungsmöglichkeit aufgrund der im neuen Gesetz relevanten Umstände vor (z. B. Betreuungsunterhalt nur bis zum dritten Lebensjahr des Kindes, mehr Eigenverantwortung der Ehegatten nach Ehescheidung, Befristung des Ehegattenunterhalts, Änderung …
Steuerschulden der Ehegatten bei Steuerklassen III und V.
Steuerschulden der Ehegatten bei Steuerklassen III und V.
| 01.02.2021 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… von ihnen nur für die Steuer aufzukommen hat, die auf sein Einkommen entfällt. Nachdem in dem von dem OLG Karlsruhe zu entscheidenden Fall die Ehefrau im Trennungsjahr Ehegattenunterhalt erhielt, welche auf der Grundlage der Steuerklassen III …
Ex kann Scheidungsfolgenvereinbarung(en) nicht einhalten
Ex kann Scheidungsfolgenvereinbarung(en) nicht einhalten
| 29.11.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Beschluss festgestellt worden sein. Haben Sie beispielsweise in einem Unterhaltsprozess Ihren Anspruch auf Ehegattenunterhalt nach der Scheidung erstritten, ist der Gerichtsbeschluss rechtsverbindlich und damit vollstreckbar. Eine Ausnahme gibt …
Online-Scheidung – geht das auch ohne Anwalt? Oder nur mit einem Anwalt?
Online-Scheidung – geht das auch ohne Anwalt? Oder nur mit einem Anwalt?
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… oder mit Abänderungen akzeptiert. In Betracht kommt alles, was sich im Hinblick auf Ihre Lebenssituation infolge Ihrer Scheidung ändert. Meist geht es um den nachehelichen Ehegattenunterhalt, Zugewinnausgleich oder das Umgangsrecht für das gemeinsame Kind …
Trennungsunterhalt
Trennungsunterhalt
| 27.11.2012 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
Verwirkung des Ehegattenunterhaltes bereits nach Ablauf des Trennungsjahres wegen Lebens in einer neuen verfestigten Lebensgemeinschaft (Beschluss OLG Oldenburg v. 19.03.2012 - 13 UF 155/11) Das Oberlandesgericht hat am 19.03.2012 …
Einsparung von Scheidungskosten und schnelles Scheidungsverfahren
Einsparung von Scheidungskosten und schnelles Scheidungsverfahren
| 20.05.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… In diesem Fall übernehmen wir für Sie alle Scheidungsverbundsachen, also z.B. Unterhaltsfragen (Kindes- und Ehegattenunterhalt), Sorge- und Umgangsrechtsfragen, Versorgungsausgleich, Morgengabe, Brautgabeverfahren etc. Rechtsanwalt Dr. Dr …
Geschiedene Ehegatten: Aussetzung der Rentenkürzung bei Unterhaltszahlungen
Geschiedene Ehegatten: Aussetzung der Rentenkürzung bei Unterhaltszahlungen
| 25.08.2015 von Anwaltskanzlei Dauer | Leuker | Leidel | Hoffmann
… ausgesetzt wird, wenn auch ohne Rentenkürzung Ehegattenunterhalt gezahlt werden muss. Die Rentenkürzung wird lediglich auf die Höhe des bezahlten Unterhalts begrenzt. Unser Tipp: Sollten Sie geschiedener Rentner / Rentnerin …
Reduzierung des Ehegattenunterhalts
Reduzierung des Ehegattenunterhalts
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… Unterhaltsberechtigen geschieht das in der Regel mit einem Betrag zwischen EUR 200 und EUR 550. Der bis zur Scheidung geschuldete Ehegattenunterhalt wird als Trennungsunterhalt bezeichnet und ist zeitlich auf die Rechtskraft der Scheidung befristet …
Zusammenveranlagung zur Einkommesteuer (Urteil des BGH vom 23.05.2007)
Zusammenveranlagung zur Einkommesteuer (Urteil des BGH vom 23.05.2007)
| 28.06.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… also hier für die Monate November und Dezember 2002, kann die Ehefrau aber nicht mehr daran festgehalten werden, ihren aus Steuerklasse V resultierenden Nachteil hinzunehmen. Insbesondere bezog sie für diese Monate keinen Ehegattenunterhalt
(Wann) darf man eine Unterhaltszahlung zurückbehalten?
(Wann) darf man eine Unterhaltszahlung zurückbehalten?
| 03.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… volljährig und minderjährig) und Partnerunterhalt. Begründen fehlende Auskünfte ein Zurückbehaltungsrecht des Unterhalts? Sie haben Anspruch, dass der Unterhaltsberechtigte im Hinblick auf den Kindesunterhalt, Trennungs- oder Ehegattenunterhalt
Elternunterhalt: Muss ich meinen Eltern im Alter Unterhalt zahlen?
Elternunterhalt: Muss ich meinen Eltern im Alter Unterhalt zahlen?
| 07.10.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… abzuziehen sowie Trennungs- oder Ehegattenunterhalt. Ferner darf der angemessene Selbstbehalt nicht unterschritten werden. Auch das Kind ist verpflichtet, das Vermögen durch eine Verwertung einzusetzen. Jedoch existiert auch für das Kind …
Keine Berücksichtigung von Erwerbstätigkeit im Rentenalter beim Unterhalt
Keine Berücksichtigung von Erwerbstätigkeit im Rentenalter beim Unterhalt
| 24.07.2007 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Ist ein selbstständiger Unterhaltspflichtiger noch im Rentenalter erwerbstätig, so ist das Einkommen hieraus beim Ehegattenunterhalt nicht zu berücksichtigen. Etwas anderes gilt dann, wenn aufgrund seiner geringen Altersvorsorge erwartet …
Gemeinsame Veranlagung getrennt lebender Ehegatten
Gemeinsame Veranlagung getrennt lebender Ehegatten
| 10.02.2020 von Rechts- und Fachanwältin Ulrike Wendler
… die Ehegatten noch zusammengelebt haben und ob der mehr verdienende Ehegatte nach der Trennung Ehegattenunterhalt gezahlt hat. Wurde Ehegattenunterhalt auf der Basis des Einkommens mit Steuerklasse 3 gezahlt, muss es dabei auch im Rahmen …
Ergänzende Altersvorsorge kontra Unterhaltszahlung
Ergänzende Altersvorsorge kontra Unterhaltszahlung
| 20.04.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Fälle gilt, dass circa 4 % des Vorjahresbruttoerwerbseinkommens zusätzlich aufgewandt werden dürfen. Beim Unterhalt gegenüber Eltern können bis zu 5 % des Vorjahresbruttoerwerbseinkommens eingesetzt werden. Beim Ehegattenunterhalt besteht …