464 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Testamentswiderruf gegenüber dem Betreuer mit Postvollmacht
Testamentswiderruf gegenüber dem Betreuer mit Postvollmacht
| 09.08.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Eheleute können sich zu Lebzeiten aus den Bindungen eines gemeinschaftlichen Testaments befreien, auch wenn der andere Ehegatte nicht mehr geschäfts- und testierfähig ist. Wenn allerdings die zwingenden Formvorschriften nicht beachtet …
Entziehung des Pflichtteils: Langfristige Planung erforderlich
Entziehung des Pflichtteils: Langfristige Planung erforderlich
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Michael Hemmerich LL.M.
… auch dem Pflichtteil benötigt eine gute Vorbereitung. Dabei gilt es zu beachten, dass für den Erbfall die Erblasser nicht mehr da sind, um ihr Testament zu verteidigen. Noch schwieriger wird die Situation im gemeinschaftlichen Testament
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
| 17.08.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Franz Branntwein und seine Frau Sissi lieben die Sonne und das Meer. Deshalb verbringen sie ihren Lebensabend auf Mallorca. Mit ihr hatte er, als sie noch in Deutschland lebten, ein gemeinschaftliches Testament errichtet. Dabei wählten …
Das Erbrecht in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Das Erbrecht in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
… und kann nur unter sehr engen Voraussetzungen noch als zwei gültige Einzeltestamente betrachtet werden. Eine spätere Heirat der Partner macht aber ein zunächst unwirksames gemeinschaftliches Testament nicht automatisch zu einem wirksamen …
Brauche ich einen Erbschein?
Brauche ich einen Erbschein?
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Durch eine Erbschaft geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere Erben über. Dies geschieht anhand der gesetzlichen Erbfolge oder durch Testament. Gem. § 2353 BGB stellt der Erbschein für den Erben …
Schutz vor Erbschleicherei – ein aktuelles Problem!
Schutz vor Erbschleicherei – ein aktuelles Problem!
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Reinhard Schauwienold
… dem Einfluss interessierter Dritter nicht entziehen, besteht der einfachste Schutz für ihn darin, dass er rechtzeitig mit seinem Ehe- oder Lebenspartner bzw. mit seinen Kindern durch einen Erbvertrag oder ein gemeinschaftliches Testament
Erbscheinsverfahren: Nachweis der Aufhebung einer früheren Ehe
Erbscheinsverfahren: Nachweis der Aufhebung einer früheren Ehe
| 25.09.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Geschiedene und wiederverheiratete Erben aufgepasst! Wie die ordnungsgemäße Aufhebung der vorherigen Ehe nachgewiesen werden muss: Mit Testament wäre das nicht passiert…. Von den bürokratischen Tücken, die die gesetzliche Erbfolge …
Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft – was zu beachten ist
Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft – was zu beachten ist
| 29.12.2017 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… ausschlagen kann. Die Ausschlagung ist möglich, sobald der Erbfall eingetreten ist. Ist jemand in einem gemeinschaftlichen Testament als Schlusserbe eingesetzt, kann er erst nach dem Tod des letztversterbenden Ehegatten das Erbe ausschlagen …
Gestaltungsmöglichkeiten des gemeinschaftlichen Testaments
Gestaltungsmöglichkeiten des gemeinschaftlichen Testaments
| 15.10.2019 von Rechtsanwältin Maike Pia Pfeffer
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Erstellung eines gemeinschaftlichen Testaments? Im folgenden Kurzüberblick werden die wichtigsten Unterschiede zwischen Trennungs- und Einheitslösung angeschnitten erläutert. Kann jeder …
Einsetzung des Patensohns als Schlusserbe: Sind die Ehegatten an eine solche Verfügung gebunden?
Einsetzung des Patensohns als Schlusserbe: Sind die Ehegatten an eine solche Verfügung gebunden?
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
Durch wechselbezügliche Verfügungen sind die Ehegatten eines gemeinschaftlich errichteten Berliner Testaments grundsätzlich an die darin getroffenen Verfügungen gebunden. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hatte sich nun mit der Frage …
1. Testament
1. Testament
| 14.10.2021 von Rechtsanwalt und Notar Bernward Huflaender
Jeder Mensch kann in einem Testament seinen letzten Willen festlegen und darin bestimmen, welche Personen seine Erben werden sollen. Ein gemeinschaftliches Testament können nur Eheleute errichten. Sofern andere Personen gemeinschaftlich
Formulierungsfalle „Berliner Testament einschließlich Wiederverheiratungsklausel“
Formulierungsfalle „Berliner Testament einschließlich Wiederverheiratungsklausel“
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die nicht am Wortlaut des Testaments endet. Auch nach diesen Maßstäben lasse sich nicht feststellen, was der Erblasser mit den von ihm gewählten Worten habe sagen wollen. Ein „Berliner Testament“ könnten nur Eheleute als gemeinschaftliches
Erbrecht Teil IV - Das Berliner Testament
Erbrecht Teil IV - Das Berliner Testament
| 08.02.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Grundzüge des Erbrechts Teil IV: Das Berliner Testament Die gängigste Variante des gemeinschaftlichen Testaments In unseren bisherigen Beiträgen haben wir erläutert, wie es um die gesetzliche Erbfolge bestimmt ist, wie man durch Testament
Erbunwürdigkeit und Pflichtteilsentzug
Erbunwürdigkeit und Pflichtteilsentzug
| 31.01.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… der dies nach landläufigem Empfinden nicht verdient hätte, zeigt der folgende, kürzlich vom Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt entschiedene Fall: Ein Ehepaar hatte sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt …
Selbstbestimmt Leben und Sterben
Selbstbestimmt Leben und Sterben
| 11.05.2021 von Rechtsanwältin Anna-Sophia Werz
… ein Einzeltestament, ein gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag abzuschließen? Oder bietet es sich vielleicht an, bereits zu Lebzeiten schon Vermögenswerte zu übertragen, um durch Abschichtung Schenkungsfreibeträge auszunutzen …
Fristen in deutsch/spanischen Erbfällen
Fristen in deutsch/spanischen Erbfällen
| 24.06.2021 von Abogada Rocío García Alcázar
… wo sie auch unbeschränkt steuerpflichtig sind. Ihren spanischen Steuerpflichten als Nicht-Residentes sind sie stets nachgekommen. Der Ehemann verstirbt. Es existiert ein gemeinschaftliches Ehegattentestament mit je wechselseitiger …
Die nachträgliche Testamentsänderung – Teil 2
Die nachträgliche Testamentsänderung – Teil 2
| 05.03.2020 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… mit einem Notar oder Anwalt zu erörtern. So kann verhindert werden, dass neue Bestimmungen den alten Testamentstext aufheben. Die notarielle Ergänzung wird dann im Gericht zum Testament hinzugelegt. Besonderheiten des gemeinschaftlichen
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
| 27.06.2018 von Rechtsanwalt Ralph-Patrick Paul
… zu erklären. Auch kann der Erblasser eine Schrift übergeben, die sogar verschlossen sein kann und nicht von ihm stammen muss. Allerdings fallen hierbei die Gebühren für die Tätigkeit eines Notars an. Gemeinschaftliches Testament Eine Besonderheit …
Die Bindungsfalle beim Berliner Testament
Die Bindungsfalle beim Berliner Testament
| 29.07.2022 von Rechtsanwalt Steffen Köster
… ist zugeschnappt. Wenn eine solche Bindungswirkung nicht gewollt ist, kann dies im Testament festgelegt werden. Ein im Erbrecht erfahrener Anwalt wird ein gemeinschaftliches Testament immer so aufsetzen, dass auch in Zukunft keine …
Das deutsch-spanische Testament vor einem spanischen Notar
Das deutsch-spanische Testament vor einem spanischen Notar
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… in Spanien ab diesem Moment nach dem spanischen Erbrecht beerbt werden. Dieses beinhaltet andere gesetzliche Erbquoten, eine von dem deutschen Recht erheblich abweichende Pflichtteilsregelung, Beschränkungen bei gemeinschaftlichen Testamenten
ERBSCHAFT / VERFÜGUNGEN VON TODES WEGEN
ERBSCHAFT / VERFÜGUNGEN VON TODES WEGEN
| 26.10.2023 von Rechtsanwältin|Lawyer|Avukat Demet Mutu-Gürsel
… das Testament regelmäßig zu überprüfen. Damit geht man sicher, dass die eigenen Wünsche auch bei sich neu ergebenden Umständen noch passen. Gemeinschaftliches Testament unter Ehepartnern Ein gemeinsames Testament mit dem Ehepartner kann nur …
Testament anfechten ⚠️ Gründe, Fristen, Vorgehen zur Anfechtung des Testaments
Testament anfechten ⚠️ Gründe, Fristen, Vorgehen zur Anfechtung des Testaments
| 23.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… Erbvertrag und der Erblasser hat sich darin gebunden. Ein zweiter Grund ist eine wechselbezüglich Verfügung, die im Rahmen eines gemeinschaftlichen Testaments (z.B. Berliner Testament) getroffen wurde. Sollte eine der zwei genannten Gründe vorliegen …
Berliner Testament kann zur Erbschaftssteuerfalle werden
Berliner Testament kann zur Erbschaftssteuerfalle werden
| 26.04.2022 von Rechtsanwalt Michael Tritschler
Das Berliner Testament ist populär. Man findet es im Internet und auch der Bankberater händigt gerne eine Broschüre seiner Bank dazu aus. Was versteht man darunter? Vereinfacht gesagt: Ehegatten setzen sich in einer handschriftlich …
Schenkungen von Immobilien in Beeinträchtigungsabsicht – Voraussetzungen und Konsequenzen
Schenkungen von Immobilien in Beeinträchtigungsabsicht – Voraussetzungen und Konsequenzen
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… durch den Erblasser in Beeinträchtigungsabsicht nicht nur besteht, wenn ein Erbvertrag geschlossen worden ist, sondern nach der Rechtsprechung auch für gegenseitig bindende Verfügungen in einem gemeinschaftlichen Testament (Berliner Testament) gilt …