752 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Die Maskenpflicht und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Die Maskenpflicht und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 16.12.2020, Az: 4 Ga 18/20 II. Praktische Bedeutung Der Arbeitgeber ist im Rahmen seiner Fürsorgepflicht im Sinne der §§ 618, 241 Abs. 2 BGB verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen die Gesundheit …
Bahnstreik – Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Bahnstreik – Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… gesetzlicher Anspruch auf Zahlung der vereinbarten Vergütung. Denn der Arbeitnehmer trägt das sogenannte Wegerisiko, um zu seinem Arbeitsort zu gelangen. Dies ergibt sich aus dem Umkehrschluss des § 616 Satz 1 BGB, welcher vorsieht …
Vermieter verbietet Hundehaltung: Zustimmung des Vermieters einklagbar
Vermieter verbietet Hundehaltung: Zustimmung des Vermieters einklagbar
| 29.08.2021 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… ob Tierhaltung zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mieträume gem. §§ 535, 538 BGB gehört. Bei Kleintieren, die in Käfigen gehalten werden können, der Fall. Bei kleineren Hunden (z.B. Yorkshire Terrier) entschieden Gerichte in der Vergangenheit …
Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet setzt stets Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile voraus
Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet setzt stets Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile voraus
| 26.08.2021 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… unterbinden zu können. Sie stützte ihren Antrag auf § 1628 BGB. Dieser sieht vor, dass das zuständige Familiengericht das Sorgerecht in einer bestimmten Angelegenheit, die für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, auf einen Elternteil …
Commerzbank erstattet Vorfälligkeitsentschädigung freiwillig
Commerzbank erstattet Vorfälligkeitsentschädigung freiwillig
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt David Stader
… ist das verbraucherrechtlich seit dem 21.03.2016 geltende vorzeitige Rückzahlungsrecht nach § 500 Abs. 2 BGB. Macht der Verbraucher hiervon Gebrauch, bspw. weil er die finanzierte Immobilie veräußert hat, hat die Bank nur dann einen Anspruch …
Neues Gesetz für faire Verbraucherverträge – Bedeutung für EMS-/Fitnessstudios
Neues Gesetz für faire Verbraucherverträge – Bedeutung für EMS-/Fitnessstudios
| 18.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Gesetz für faire Verbraucherverträge Anknüpfungspunkt der Änderungen ist insbesondere das AGB-Recht . So sieht die aktuelle Fassung des § 309 BGB folgendes vor: Auch soweit eine Abweichung von den gesetzlichen Vorschriften zulässig …
Haftungsfragen bei Paketverlust nach Annahme durch den Nachbarn – Ein Beitrag aus dem IT-Recht
Haftungsfragen bei Paketverlust nach Annahme durch den Nachbarn – Ein Beitrag aus dem IT-Recht
| 18.08.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… seinerseits alles Erforderliche zur Vertragserfüllung getan hat, die Ware mithin hinreichend konkretisiert wurde und daher die Leistung durch Verlust im Sinne des § 275 Abs. 1 BGB unmöglich geworden ist, sodass der Händler nunmehr …
Vorfälligkeitsentschädigung: Auch das LG Hamburg verurteilt die Commerzbank zur Rückzahlung
Vorfälligkeitsentschädigung: Auch das LG Hamburg verurteilt die Commerzbank zur Rückzahlung
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt David Stader
… der Anspruch der Commerzbank auf eine Vorfälligkeitsentschädigung nach § 502 Abs. 2 BGB ausgeschlossen und die Commerzbank antragsgemäß zu verurteilen. Fehler findet sich auch in Verträgen anderer Banken Für Commerzbank-Kunden steht seit …
Überstunden – wann muss der Arbeitnehmer sie leisten und wie werden sie bezahlt?
Überstunden – wann muss der Arbeitnehmer sie leisten und wie werden sie bezahlt?
| 27.07.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… bezahlen, wenn diese betriebs- oder branchenüblich bezahlt werden, vgl. § 612 BGB. Ob ein Arbeitnehmer Überstundenzuschläge erhält, ist ebenfalls meist im Arbeitsvertrag , einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung geregelt, ohne …
Update: Auswege aus der Immobilienfinanzierung
Update: Auswege aus der Immobilienfinanzierung
| 26.07.2021 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… zur Berechnungsgrundlage hätten nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprochen, daher habe die Bank ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung verloren, vgl. § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB. Infolgedessen könne sie von den Darlehensnehmern zurückgefordert …
Trennung - Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt - Grundzüge
Trennung - Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt - Grundzüge
| 22.07.2021 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
Wenn Eltern sich trennen, stellt sich immer die Frage, wer Kindesunterhalt zu zahlen hat und in welcher Höhe. Wer hat Anspruch auf Kindesunterhalt? Gemäß § 1601 BGB haben Kinder grundsätzlich einen Anspruch auf Unterhalt gegen ihre Eltern …
Corona-Lockdown: Kann man Pachtvertrag außerordentlich kündigen?
Corona-Lockdown: Kann man Pachtvertrag außerordentlich kündigen?
| 19.07.2021 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… nach § 543 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu kündigen. Immerhin hat der Gesetzgeber inzwischen mit Art. 240 § 7 EGBGB für diese Sondersituation zwar eine gesetzliche Vermutung für eine Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) geschaffen …
PKV-Versicherte sollten Arztrechnung vor dem Einreichen prüfen
PKV-Versicherte sollten Arztrechnung vor dem Einreichen prüfen
| 07.07.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Kosten auch wirklich angefallen sind. Denn Teil des Versicherungsvertrags ist die in § 241 Abs. 2 BGB verankerte gegenseitige Rücksichtnahmepflicht. Diese besagt, dass die Interessen des Vertragspartners angemessen zu schützen sind. Hieraus …
Kein Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung: BGH bestätigt Commerzbank-Urteil
Kein Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung: BGH bestätigt Commerzbank-Urteil
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt David Stader
… Sparkasse zur Rückzahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung Betroffene Verträge Die Grundlage dieser Entscheidungen ist der § 502 BGB. Danach entfällt der Anspruch der Bank auf eine Vorfälligkeitsentschädigung, wenn Angaben im Vertrag …
Fristlose Kündigung bei alkoholisiertem Unfall mit Firmenfahrzeug
Fristlose Kündigung bei alkoholisiertem Unfall mit Firmenfahrzeug
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Abs. 1 BGB kann das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter …
BGH: Beweiserleichterung für Geschädigte von sog. Schneeballsystemen
BGH: Beweiserleichterung für Geschädigte von sog. Schneeballsystemen
21.06.2021 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… eines Schneeballsystems regelmäßig gleichzeitig die Voraussetzungen einer vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung nach §826 BGB sowie solche des Eingehungsbetrugs nach §823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit §263 StGB erfüllt sind. Die Betreiber …
Arbeitsrecht: Treuwidrige Kündigung im Kleinbetrieb
Arbeitsrecht: Treuwidrige Kündigung im Kleinbetrieb
| 19.06.2021 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… ist dies im Kleinbetrieb nicht erforderlich. Auch im Kleinbetrieb kann eine Kündigung aber im Einzelfall gegen § 242 BGB verstoßen. Im § 242 BGB ist der sogenannte Grundsatz von Treu und Glauben geregelt. Letztlich wird dieser Grundsatz …
Reform des Personengesellschaftsrechts
Reform des Personengesellschaftsrechts
| 17.06.2021 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… gesetzlich verankert, bislang war diese nur durch die Rechtsprechung etabliert worden. Weiterhin sieht §707 Abs. 1 BGB-E vor, ein von den Amtsgerichten zu führendes Gesellschaftsregister für die GbR einzuführen. Zwar soll die Anmeldung …
EMS-/Fitnessstudiobetreiber – Rechte und Pflichten während Corona
EMS-/Fitnessstudiobetreiber – Rechte und Pflichten während Corona
| 05.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Durch die behördlich angeordneten Schließungen konnten die Studiobetreiber in den jeweiligen Zeiträumen insbesondere den Zugang zu den Trainingsräumen nicht ermöglichen. Mithin ist diese Leistung für den Studiobetreiber gemäß § 275 I BGB
Unwirksamkeit arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel „Verfall aller Ansprüche“
Unwirksamkeit arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel „Verfall aller Ansprüche“
14.06.2021 von Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.
… und Zweckes ergebe, dass die Klausel den vorliegenden Schadensersatzanspruch nicht mit umfasse. Zu diesem Schluss kam das Gericht mit Blick auf die Regelung des § 202 Abs. 1 BGB, wonach die Haftung wegen Vorsatz nicht im Voraus …
Behandlung von Kinder mit verschiedenen Geschlechtsmerkmalen
Behandlung von Kinder mit verschiedenen Geschlechtsmerkmalen
| 09.06.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… in den Kernbereich der persönlichen Identität und der körperlichen Unversehrtheit. § 1631e BGB lautet: Behandlung von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (1) Die Personensorge umfasst nicht das Recht, in eine Behandlung …
Arbeitsrecht im Privathaushalt: keine verlängerten Kündigungsfristen und kein Kündigungsschutz
Arbeitsrecht im Privathaushalt: keine verlängerten Kündigungsfristen und kein Kündigungsschutz
| 02.06.2021 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Arbeitsrecht im Privathaushalt: keine verlängerten Kündigungsfristen und kein Kündigungsschutz Die gesetzliche (Mindest-)Kündigungsfrist für Arbeitsverhältnisse beträgt gemäß § 622 Abs. 1 BGB vier Wochen zum Monatsende oder zum 15 …
Keine Eintragung einer Grundschuld zugunsten eines infolge Verschmelzung erloschenen Rechtsträgers
Keine Eintragung einer Grundschuld zugunsten eines infolge Verschmelzung erloschenen Rechtsträgers
26.05.2021 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… Rechtsträger oder einer der drei Zweigniederlassungen abgeschlossen hätten. Eine Umdeutung nach §140 BGB sei nach Ansicht des Gerichts ebenfalls nicht angezeigt, da nicht das Rechtsgeschäft inhaltlich unbestimmt war, sondern einzig …
Das Arbeitsverhältnis - die Kündigung vor Dienstantritt
Das Arbeitsverhältnis - die Kündigung vor Dienstantritt
| 26.05.2021 von Rechtsanwältin Janina Cardace LL.B. (UCL)
… in der Probezeit zu. Nach spätestens 6 Monaten gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 Abs. 1 und Abs. 2 BGB, welche eine Mindestkündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende vorsieht. Spätestens nach Ablauf einer möglichen …