2.628 Ergebnisse für Medizinrecht

Suche wird geladen …

Der Aufklärungsbogen im neuen Patientenrechtegesetz
Der Aufklärungsbogen im neuen Patientenrechtegesetz
| 08.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Hans-Berndt Ziegler
Am 26. 02.2013 ist das neue Patientenrechtegesetz in Kraft getreten, das in das Bürgerliche Gesetzbuch eingegliedert wurde. Das Patientenrechtegesetz enthält nicht viel Neues, sondern schreibt per Gesetz im Wesentlichen fest, was die …
Schadensersatz bei ärztlichen Behandlungsfehlern
Schadensersatz bei ärztlichen Behandlungsfehlern
| 09.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi
Unterläuft dem Arzt bei der Behandlung ein Fehler, kann dies unter Umständen zu einem Schadensersatzanspruch für den Patienten führen. Vielfach kann der Patient zudem Beweiserleichterungen zu seinen Gunsten geltend machen. Das hat zur …
Partnerschaft von Rechtsanwälten, Ärzten und Apothekern
Partnerschaft von Rechtsanwälten, Ärzten und Apothekern
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
Das Verbot der Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mit nicht sozietätsfähigen Berufen – hier Ärzten und Apothekern – in § 59a Abs. 1 Satz 1 der Bundesrechtsanwaltsordnung ist verfassungswidrig. Das heißt: Rechtsanwälte können …
Kosten für künstliche Befruchtung
Kosten für künstliche Befruchtung
| 27.10.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
In einer aktuellen Entscheidung hatte das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe die Frage zu entscheiden, ob die Kostenübernahme für eine künstliche Befruchtung einer privaten Krankenversicherung auf verheiratete Paare beschränkt werden kann. …
Geburtsschaden nach grobem Behandlungsfehler – Arzt muss 400.000 Euro Schmerzensgeld zahlen
Geburtsschaden nach grobem Behandlungsfehler – Arzt muss 400.000 Euro Schmerzensgeld zahlen
| 04.09.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Ein Geburtsschaden ist für die Eltern und alle Angehörigen eine zutiefst emotionale und schmerzvolle Erfahrung. Das gilt umso mehr, wenn die Schädigung des Kindes auf einen ärztlichen Behandlungsfehler zurückzuführen ist. Das OLG Hamm …
Schmerzensgeld nach missglückter Operation an der Halswirbelsäule
Schmerzensgeld nach missglückter Operation an der Halswirbelsäule
| 10.09.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Eine Operation an der Halswirbelsäule hatte fatale Folgen für die Patientin. Der Eingriff ging schief und die Frau erlitt eine irreversible Querschnittslähmung unterhalb des dritten Halswirbels. Das OLG Hamm sprach der Frau mit Urteil vom …
Kompartment-Syndrom Unterschenkel als Lagerungsschaden nach OP
Kompartment-Syndrom Unterschenkel als Lagerungsschaden nach OP
| 04.03.2024 von Rechtsanwalt Rainer Beer
außergerichtlicher Vergleich nach Behandlungsfehler/Arzthaftung - EUR 22.000,- € nebst Anwaltskosten Die fehlerhafte Behandlung des Mandanten/Patienten erfolgte durch Ärzte einer Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Es …
Schmerzensgeld für unzulässige Lebensverlängerung geht auf Erben über
Schmerzensgeld für unzulässige Lebensverlängerung geht auf Erben über
| 19.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Klaus Höchstetter M.B.L.-HSG
Das OLG München hat entschieden, dass lebensverlängernde Maßnahmen bei einem Patienten durchaus einen Schaden darstellen können. Im vorliegenden Sachverhalt wurde der sterbende Vater des Klägers zwei Jahre lang mittels PEG-Sonde künstlich …
Produktinformationsblatt (PIB) – Bewährt sich der Beipackzettel bei Anlageberatungen?
Produktinformationsblatt (PIB) – Bewährt sich der Beipackzettel bei Anlageberatungen?
| 29.07.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
Produktinformationsblatt (PIB) für Anlageprodukte – Für wen und wer muss es verstehen? „Risiken und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel oder Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“. Diese Formulierung ist seit Kindestagen …
Cannabis-Medizin-Import: Beschluss des OLG Hamburg! Anwaltsinfo
Cannabis-Medizin-Import: Beschluss des OLG Hamburg! Anwaltsinfo
| 18.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Im Jahr 2021 bleibt die Nachfrage nach medizinischem Cannabis in Deutschland hoch, um die Nachfrage einer wachsenden Patientenzahl zu befriedigen. Importeure/Großhändler von medizinischem Cannabis sollen dabei nach Ansicht von Dr. Späth …
CBD/Cannabidiol: EU setzt CBD auf Kosmetikliste: Anwaltsinfo
CBD/Cannabidiol: EU setzt CBD auf Kosmetikliste: Anwaltsinfo
| 05.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Produkte mit dem Hanfinhaltsstoff CBD sind weiter im Trend und inzwischen hatte auch nicht nur vor kurzem der EuGH ein wichtiges Urteil zu CBD gefällt, sondern vor kurzem auch die EU-Kommission CBD auf die Kosmetikliste gesetzt. Die …
Intensivbetten: Klagen auf Kostenerstattung! Anwaltsinfo!
Intensivbetten: Klagen auf Kostenerstattung! Anwaltsinfo!
| 02.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Wegen der Corona-Krise gibt es nun auch Streit um die zu übernehmenden Kosten bei Intensivbetten. Medienberichten zufolge (siehe z.B. "Die Welt vom 02.09.2021) laufen bereits 46 Klageverfahren in diversen Bundesländern auf Kostenerstattung. …
Medizinal-Hanf: Hohes Interesse an Lizenz! Möglichkeiten für Kooperation! Anwälte informieren!
Medizinal-Hanf: Hohes Interesse an Lizenz! Möglichkeiten für Kooperation! Anwälte informieren!
| 03.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Späth & Partner mit Sitz in Berlin und Hamburg weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass das Interesse von Unternehmen an einer Lizenz für den Anbau von Medizinalhanf nach wie vor sehr hoch ist. …
Abrechnung nach GOÄ auch dann, wenn Arzt nicht Vertragspartner des Patienten ist.
Abrechnung nach GOÄ auch dann, wenn Arzt nicht Vertragspartner des Patienten ist.
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Christoph Klaus Hamann
Die Entscheidung des BGH Mit Urteil vom 04.04.2024 (Az.: III ZR 38/23) stellt der Bundesgerichtshof (BGH) klar, die Abrechnung einer ambulanten ärztlichen Leistung hat auch dann nach der GOÄ zu erfolgen, wenn Vertragspartner des Patienten …
Impfpflicht und Aufklärungspflichten: Die Grenzen der Patientenautonomie im Medizinrecht
Impfpflicht und Aufklärungspflichten: Die Grenzen der Patientenautonomie im Medizinrecht
26.04.2023 von Rechtsanwalt Marco Schneider
Im Medizinrecht stellt sich immer wieder die Frage nach der Grenze der Patientenautonomie. Das bedeutet, inwieweit ein Patient das Recht hat, über seine medizinische Behandlung selbst zu entscheiden und wo die Grenzen …
Querschnittslähmung nach Behandlungsfehlern: Arten, Folgen und Schadensersatzansprüche im Medizinrecht
Querschnittslähmung nach Behandlungsfehlern: Arten, Folgen und Schadensersatzansprüche im Medizinrecht
05.06.2023 von Rechtsanwalt Marco Schneider
Zum Medizinrecht Einleitung: Querschnittslähmung ist eine schwerwiegende Folge, die sich aus Behandlungsfehlern im medizinischen Bereich ergeben kann. In solchen Fällen ist es für Betroffene wichtig zu wissen, welche Arten …
Beweislastumkehr wegen Anfängerfehler bei MRSA-Infektion und wegen groben Hygieneverstoß
Beweislastumkehr wegen Anfängerfehler bei MRSA-Infektion und wegen groben Hygieneverstoß
23.04.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… dem Arzt „schlechterdings nicht unterlaufen darf“, vor, aufgrund eines groben Verstoßes gegen Hygienevorschriften. Wir bieten Ihnen kompetente Beratung im Medizinrecht. Falls Sie Fragen zu dem Rechtsgebiet Medizinrecht haben …
Medizinrecht: Versorgungsstärkungsgesetz vom Bundestag beschlossen
Medizinrecht: Versorgungsstärkungsgesetz vom Bundestag beschlossen
12.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
Der Bundestag hat am 10. Juni 2015 das „Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG)“ beschlossen. Damit das Gesetz endgültig in Kraft treten kann, muss es noch den …
Fortsetzung der Berufstätigkeit und trotzdem berufsunfähig
Fortsetzung der Berufstätigkeit und trotzdem berufsunfähig
19.05.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… fachanwaltliche Beratung in allen Fragen der Berufsunfähigkeitsversicherung. Falls Sie Fragen zu dem Rechtsgebiet Versicherungsrecht haben, stehen Ihnen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und Medizinrecht Oliver Ostheim …
Meine Fälle: 17.000 € Schadensersatz nach Behandlungsfehler bei einer Knieoperation
Meine Fälle: 17.000 € Schadensersatz nach Behandlungsfehler bei einer Knieoperation
06.03.2023 von Rechtsanwalt Marco Schneider
Zum Medizinrecht Meine Mandantin wurde an Ihrem Knie operiert, wobei es intraoperativ zu einem Verrutschen der Schiene kam. Eine Revisionsoperation zur Korrektur des Schadens wurde erforderlich. Meine Mandantin leidet seitdem unter …
Behandlungsfehler bei Kindern: Ursachen und Folgen
Behandlungsfehler bei Kindern: Ursachen und Folgen
01.06.2023 von Rechtsanwalt Marco Schneider
Als Rechtsanwalt für Medizinrecht mit Schwerpunkt auf Arzthaftung ist es von großer Bedeutung, das Thema Behandlungsfehler bei Kindern zu beleuchten. Behandlungsfehler können schwerwiegende Konsequenzen haben und die Lebensqualität …
Änderungen der Ultraschall-Vereinbarung zum 1. April 2017 in Kraft getreten
Änderungen der Ultraschall-Vereinbarung zum 1. April 2017 in Kraft getreten
21.06.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… und dort Ansprechpartner für Medizinrecht. Zuletzt war eine gewisse Unsicherheit aufgetreten, da verschiedene Anbieter von Ultraschallkursen nur noch Teilnahmebescheinigungen und keine Zertifikate mehr ausstellen. Für die Ärzte stellte sich die Frage, ob …
Medizinrecht: Regierungskoalition hält am Zwangsaufkauf von Vertragsarztsitzen fest
Medizinrecht: Regierungskoalition hält am Zwangsaufkauf von Vertragsarztsitzen fest
13.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
Das Bundesministerium für Gesundheit hat durch eine Pressemitteilung vom 17. Dezember 2014 bekanntgegeben, dass das Bundeskabinett den Entwurf eines GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes beschlossen hat. Der beschlossene Entwurf zeigt, dass auch …
Medizinrecht: Neuer Referentenentwurf soll Korruption im Gesundheitswesen unter Strafe stellen
Medizinrecht: Neuer Referentenentwurf soll Korruption im Gesundheitswesen unter Strafe stellen
02.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
Mit Beschluss vom 29. März 2012 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass sich Vertragsärzte nicht wegen Bestechlichkeit strafbar machen, wenn sie von einem Pharma-Unternehmen Vorteile als Gegenleistung für die Verordnung von …