2.187 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Kündigung und Kündigungsschutz
Kündigung und Kündigungsschutz
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… Und sie darf auch nicht auf Grund der konkreten Umstände als treu- oder sittenwidrig gem. § 242 BGB einzustufen sein. Besonderen Kündigungsschutz genießen zudem Mitglieder der Mitbestimmungsorgane (beispielsweise Personal- und Betriebsrat
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
| 10.06.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Betriebsrat, der Sprecherausschuss der leitenden Angestellten und der Schuldner beratend mit¹[1][1]. 2. Inhalt eines Insolvenzplans: - Ein Insolvenzplan ermöglicht eine schnelle Entschuldung innerhalb von **4 bis 12 Monaten** (meist …
Einstellungsverfahren - Bewerbung
Einstellungsverfahren - Bewerbung
| 06.09.2017 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… oder unzulässig ausgeforscht zu werden (Art. 2, 3 GG). Dieser Interessenskonflikt kann gelöst werden mit der Vorlage eines Einstellungsfragebogens, der der Zustimmung des Betriebsrats bedarf (§ 94 I 1 BetrVG) oder durch ein Verweigerungsrecht …
Nachschieben von Kündigungsgründen durch den Arbeitgeber
Nachschieben von Kündigungsgründen durch den Arbeitgeber
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… Arbeitgeber ein Betriebsrat existiert. Gemäß § 102 BetrVG muss der Betriebsrat vor Ausspruch einer Kündigung angehört werden. Sofern der Arbeitgeber im Kündigungsschutzverfahren daher weitere Gründe nachschiebt, zu denen er nicht zuvor …
Impfpflicht für Arbeitnehmer - was tun nach dem 15.3.2022
Impfpflicht für Arbeitnehmer - was tun nach dem 15.3.2022
| 29.01.2022 von Rechtsanwalt Marc Schütter
… des Arbeitnehmers aussetzen. Dem Arbeitnehmer bleibt überhaupt keine andere Wahl, als sich gegen die Maßnahme zu wehren. Was bedeutet das für den Betriebsrat? Jahrelang haben die Betriebsräte Sorge getragen, dass sensible Gesundheitsdaten …
Was kann ich tun, wenn ich am Arbeitsplatz gemobbt werde?
Was kann ich tun, wenn ich am Arbeitsplatz gemobbt werde?
| 05.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… zuständigen Stellen des Unternehmens oder der Dienststelle (Vorgesetzte, Personalabteilung, Geschäftsleitung, Betriebsrat) sind vom Arbeitgeber allgemein bekannt zu geben. Der Arbeitgeber sollte einer Beschwerde in jedem Fall nachgehen …
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
| 26.05.2014 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… In Betrieben mit Betriebsrat ist eine Kündigung nur dann wirksam, wenn der Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung angehört wurde. Auch hier sind strenge Regeln einzuhalten. Viele Kündigungen scheitern an einer falschen oder unvollständigen …
BAG: Betriebsratsmitglied im Schichtdienst muss Ruhezeit einhalten können
BAG: Betriebsratsmitglied im Schichtdienst muss Ruhezeit einhalten können
| 01.11.2021 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&Datum=2017&nr=19053&pos=0&anz=1&titel=Betriebsratst %E4tigkeit_-_Arbeitszeit
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM): Ein Leitfaden für Arbeitnehmer
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM): Ein Leitfaden für Arbeitnehmer
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… der Betriebsrat bzw. Personalrat, die Schwerbehindertenvertretung, der Betriebsarzt sowie weitere Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Der Umfang der Beteiligung hängt von den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen des betroffenen …
Wenn die Socken locken – Rechtliches zu Strümpfen & Co.
Wenn die Socken locken – Rechtliches zu Strümpfen & Co.
| 08.05.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Betriebsrat hat bei den Strümpfen ein Wörtchen mitzureden, so das Bundesarbeitsgericht (BAG, 08.08.1989, Az.: 1 ABR 65/88) . Noch eine schlechte Nachricht für strumpftragende Arbeitnehmer. Reinigungskosten für weiße Socken werden laut …
Umwandlung einer GbR in eine GmbH
Umwandlung einer GbR in eine GmbH
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… grundsätzlich der Zustimmung sämtlicher Gesellschafter. Sieht der GbR-Gesellschaftsvertrag eine Mehrheitsentscheidung vor, so muss die Mehrheit mindestens 75% der abgegebenen Stimmen betragen. Sofern ein Betriebsrat besteht …
Informationen zur Kündigungsschutzklage: Ablauf, Abfindung, Fristen, Gebühren und Kosten
Informationen zur Kündigungsschutzklage: Ablauf, Abfindung, Fristen, Gebühren und Kosten
| 22.02.2018 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… ist. So kann die Kündigung beispielsweise unter anderem deshalb unwirksam sein, weil einem schwerbehinderten Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin ohne die erforderliche Zustimmung des Integrationsamtes gekündigt wurde, weil ein Betriebsrat
Kündigung und Kündigungsschutz – Cessazione e protezione contro il licenziamento
Kündigung und Kündigungsschutz – Cessazione e protezione contro il licenziamento
| 18.04.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… Und sie darf auch nicht auf Grund der konkreten Umstände als treu- oder sittenwidrig gem. § 242 BGB einzustufen sein. Besonderen Kündigungsschutz genießen zudem Mitglieder der Mitbestimmungsorgane (beispielsweise Personal- und Betriebsrat
Ablauf und Wirkung eines Formwechsels (Teil 4 - Unternehmensumwandlung)
Ablauf und Wirkung eines Formwechsels (Teil 4 - Unternehmensumwandlung)
| 31.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… des Umwandlungsbeschlusses an den Betriebsrat gem. § 194 Abs. 2 UmwG (sofern ein Betriebsrat im Unternehmen vorhanden); Einberufung und Unterrichtung der Anteilseigner (§ 216 UmwG); Durchführung der Gesellschafterversammlung und Fassung …
Arbeitsrecht - Was sind personenbedingte Kündigungsgründe?
Arbeitsrecht - Was sind personenbedingte Kündigungsgründe?
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… der Arbeitgeber, wenn der betroffene Arbeitnehmer zustimmt, gemeinsam mit dem Betriebsrat (bei schwerbehinderten Arbeitnehmern auch mit der Schwerbehindertenvertretung) klären, wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden und einer erneuten …
24/7 für die Firma?
24/7 für die Firma?
| 01.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Arbeitszeit per E-Mail und/oder Handy erreichbar sein soll, bedarf es einer vertraglichen Regelungen im Arbeitsvertrag oder - soweit ein Betriebsrat im Betrieb besteht - einer Betriebsvereinbarung. Diese sodann als Arbeitszeit …
Sofortige Freistellung nach der Kündigung
Sofortige Freistellung nach der Kündigung
| 24.07.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Instanz geltend gemacht werden, wenn der Betriebsrat der Kündigung (qualifiziert) widersprochen hat. In besonders eiligen Fällen haben Arbeitnehmer zudem in der Regel die Möglichkeit mit Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung …
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… einzubeziehen sind. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf 4. Unkündbarkeit bzw. Sonderkündigungsschutz Zumeist unwirksam ist die Kündigung bestimmter Arbeitnehmergruppen. Das sind insbesondere Mitglieder des Betriebsrats, Schwangere …
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… zu personalisieren, die Informations- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats sicherzustellen, zu konkretisieren und verdeckte Arbeitnehmerüberlassung zu sanktionieren. Der vermeintliche Werkunternehmer und sein Auftraggeber dürfen …
Homeoffice/Mobile Office – Beantwortung verschiedener Fragestellungen – Teil 1
Homeoffice/Mobile Office – Beantwortung verschiedener Fragestellungen – Teil 1
| 16.04.2020 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… dafür, dass er seine privaten Arbeitsmittel zur Verfügung stellt bzw. seine Räumlichkeiten. Das geht einerseits über eine individuelle Vereinbarung, bei größeren Unternehmen auch über den Betriebsrat, der dann eine Betriebsvereinbarung aushandelt.
Betriebsrat kann bei Verdacht einer Straftat fristlos gekündigt werden
Betriebsrat kann bei Verdacht einer Straftat fristlos gekündigt werden
| 31.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Mitglied des Betriebsrats, seit 2005 sogar dessen Vorsitzender. Es bestand der dringende Verdacht, dass er Warengutschriften für sich privat verwendet hat, die seinem Arbeitgeber erteilt worden waren. Aufgrund der Betriebsratszugehörigkeit …
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
| 21.06.2011 von Rechts- und Fachanwalt Dr. jur. Henning Kluge
87 BetrVG ist die zentrale Vorschrift für die Mitbestimmung des Betriebsrats. Sie betrifft die Mitbestimmung in den sogenannten „sozialen Angelegenheiten", wozu z.B. die vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen …
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
| 06.06.2012 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… die Kündigung zugestellt? 5. Erhebung einer Kündigungsschutzklage innerhalb von 3 Wochen nach Zugang, sonst wird die Kündigung rechtswirksam. 6. Wurde der Betriebsrat/Personalrat, falls vorhanden, ordnungsgemäß angehört? 7. Besteht …
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… notwendig würde, für dieselbe Arbeit jemanden einzustellen, muss der Arbeitgeber dem Arbeiter, den er betriebsbedingt gekündigt hatte, einen Arbeitsvertrag anbieten. Falls es beim Arbeitgeber einen Betriebsrat oder Gewerkschaftsvertreter …