1.798 Ergebnisse für Auftraggeber

Suche wird geladen …

Baukostenerhöhung wegen Corona-Pandemie
Baukostenerhöhung wegen Corona-Pandemie
| 28.06.2021 von Rechtsanwalt Philipp Eggensberger
… Preis , nicht beschafft werden können und dies zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht vorhersehbar war, so sind vom Auftragnehmer Behinderungsanzeigen an den Auftraggeber zu versenden. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob ein VOB/B …
Nikolausgeschenk für Handwerker
Nikolausgeschenk für Handwerker
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Frederik Neumann
Auftraggeber eine solche Verkürzung der Verjährung von drei auf zwei Jahre vorgesehen ist. Der Bundesgerichtshof begründet seine Entscheidung mit dem Leitbild der dreijährigen Verjährung gemäß § 195 BGB. Demnach sei eine Abweichung vom Leitbild …
Von der Finanzkrise in die Unternehmenskrise: Tipps für Unternehmer
Von der Finanzkrise in die Unternehmenskrise: Tipps für Unternehmer
| 08.10.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Als eine der ersten gerieten zwei Schiffsbauer in die Insolvenz. Die Kieler Lindenau-Werft meldete Insolvenz an, da ein Auftraggeber nicht mehr bezahlen konnte. Davor meldete die Cassens Werft Insolvenz an. Auch sie verwies als Insolvenzgrund …
Kurz und knapp 66 (Erbrecht, Baurecht, Verfassungsrecht, Sozialrecht)
Kurz und knapp 66 (Erbrecht, Baurecht, Verfassungsrecht, Sozialrecht)
| 12.08.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die erforderliche geistige Urteilsfähigkeit verfügte, um sein Testament zu verfassten. Deshalb war es ungültig. (Az.: 31 Wx 16/07) Bau-Abnahme unter Vorbehalt Wird das Abnahme-Protokoll vom Auftraggeber „unter Vorbehalt" unterzeichnet, so nimmt …
Infoscore GmbH (Inkassofirma) mit dem Einzug der Forderungen aus Abmahnungen von Schutt Waetke
Infoscore GmbH (Inkassofirma) mit dem Einzug der Forderungen aus Abmahnungen von Schutt Waetke
| 17.02.2009 von Rechtsanwalt Christian Weiner LL.M.
… bestritten wird. Bei unstreitiger Forderung können Nachteile in Bezug auf die Kreditwürdigkeit entstehen. Bei fristgerechter Reaktion auf das Schreiben wird der Forderungseinzug normalerweise wieder an den Auftraggeber zurückgegeben, der dann ggf …
Hilfe bei Abmahnung durch S. Rechtsanwälte
Hilfe bei Abmahnung durch S. Rechtsanwälte
| 21.05.2012 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
Die Kanzlei S. mahnt derzeit für folgende Auftraggeber Wettbewerbsverstöße sowie Markenverstöße im Internet ab: Herrn Herbert Seckler Frau Ayse Baykan Frau Heike Schmidt Herr George A. Rauscher Stecker Kabel Adapter UG Frau Angela Joo …
Übermittlung von Daten der Mieter einer Ferienwohnung an den Eigentümer
Übermittlung von Daten der Mieter einer Ferienwohnung an den Eigentümer
| 19.07.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… auf Erteilung der Auskunft ergebe sich aus § 666 BGB sowie der Herausgabeanspruch bezüglich der Mietverträge aus § 667 BGB. Hiernach habe der Beauftragte weitreichende Informationspflichten. Diese ergäben sich daraus, dass der Auftraggeber
Baurecht: Was haben Alkoholiker und feuchte Wände gemeinsam - trocken ist besser!
Baurecht: Was haben Alkoholiker und feuchte Wände gemeinsam - trocken ist besser!
| 12.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… Werk errichten: Der Keller muss trocken sein, anderenfalls ist seine Leistung mangelhaft. Eine Haftung entfällt grundsätzlich nur bei hinreichender Aufklärung des Auftraggebers. OLG Brandenburg, Urt. v. 13. Februar 2014 – 12 U 133/13, ibr …
Waldorf Frommer | Filesharing-Klage vor dem AG Koblenz abgewiesen | Richtig reagieren!  
Waldorf Frommer | Filesharing-Klage vor dem AG Koblenz abgewiesen | Richtig reagieren!  
| 08.09.2015 von Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.
… angeboten haben soll. Was war in der Klage von Waldorf Frommer gefordert? In der Klage von Waldorf Frommer für den Auftraggeber wurden Schadenersatzbeträge von € 600,00 sowie Anwaltskosten von € 406,00 gefordert und vorgetragen, der bereits …
Wie lange muss ein Rechtsanwalt die Akten seiner Mandate aufbewahren?
Wie lange muss ein Rechtsanwalt die Akten seiner Mandate aufbewahren?
| 25.04.2022 von Rechtsanwalt Finn Streich
… nicht unbedingt weitere Schriftstücke, die bereits während des laufenden Mandats zwischen dem Anwalt und seinem Auftraggeber gewechselt wurden. Aus haftungsrechtlichen Gründen empfehlen die Rechtsanwaltskammern eine Archivierungsfrist von zehn Jahren …
EN Storage GmbH – vorläufiger Insolvenzverwalter – zwei Anlegergruppen betroffen
EN Storage GmbH – vorläufiger Insolvenzverwalter – zwei Anlegergruppen betroffen
| 13.03.2017 von Rechtsanwalt Arno Konnegen
… des § 47 InsO ist. Es könnte sich dabei so verhalten, wie in der Insolvenz der Magellan Maritime Services (MMS), vorausgesetzt, dass die Server und auch die Verträge mit den Auftraggebern der EN Storage GmbH tatsächlich existieren. Anders stellt …
Nachbesserung / Anerkenntnis / Verjährung
Nachbesserung / Anerkenntnis / Verjährung
| 04.01.2013 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
… ist, kann dies nicht als Anerkenntnis gewertet werden, mit der Folge, dass die Verjährung nicht unterbrochen wird. Dies ist eine böse Falle für den Auftraggeber, wie die Entscheidung des BGH vom 23.8.2012 ( VII ZR 155/10 ) zeigt. Der Auftraggeber muss …
Der Bauvertrag nach dem bulgarischen Baurecht
Der Bauvertrag nach dem bulgarischen Baurecht
| 07.03.2013 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… einer Wohnung in einer ganz anderen Weise als für den Bau einer Fabrik verhandelt. Vertragsparteien Gemäß dem Gesetz über die Raumordnung sind die Vertragsparteien eines Bauvertrages der Auftraggeber und der Bauunternehmer. Der Auftraggeber
Warnung vor SGW Gewerbebuch und Rukiye Sen
Warnung vor SGW Gewerbebuch und Rukiye Sen
| 16.11.2020 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… wird. Hierbei wird er darüber getäuscht, dass tatsächlich kein Vertrag mit SGW Gewerbebuch bzw. Rukiye Sen besteht, sondern dass er durch diese Unterschrift einen Neuvertrag eingeht. Denn im Kleingedruckten des Formulars heißt es: „Der Auftraggeber
Bauzeitverzögerungen – Gibt es doch einen Vergütungsanspruch nach § 2 Nr. 5 VOB/B?
Bauzeitverzögerungen – Gibt es doch einen Vergütungsanspruch nach § 2 Nr. 5 VOB/B?
| 02.11.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… nach § 2 Nr. 5 VOB/B beanspruchen kann. Nach dieser Vorschrift müsste es zu einer Änderung des Bauentwurfs oder aber einer anderen Anordnung des Auftraggebers gekommen sein. Wenn der spätere Baubeginn nicht auf eine Änderung des Bauentwurfs i …
Pfusch am Bau - wer übernimmt die Haftung?
Pfusch am Bau - wer übernimmt die Haftung?
| 26.08.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Bei dieser Thematik handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Am 28.01.2021 hat das Oberlandesgericht Hamm über einen derartigen Fall entschieden. Vorliegend forderte die Architektin von ihrem Auftraggeber die Zahlung des ausstehenden Honorars …
Die freihändige Vergabe bei Ausschreibungen von Bauleistungen
anwalt.de-Ratgeber
Die freihändige Vergabe bei Ausschreibungen von Bauleistungen
| 22.06.2023
… die Vergabestelle Unternehmen auf, ein Angebot abzugeben. Diese müssen bestimmte Anforderungen wie Fachkenntnis oder Leistungsfähigkeit erfüllen und auf Verlangen des Auftraggebers auch belegen. Nachdem die Unternehmen ihre Angebote abgegeben …
Top 10 der Baumängel – trautes Heim mit Fehlern: Was tun bei Baumängeln? Die 10 häufigsten Baumängel
Top 10 der Baumängel – trautes Heim mit Fehlern: Was tun bei Baumängeln? Die 10 häufigsten Baumängel
| 16.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… unterscheiden: Unwesentliche Mängel : Der Auftraggeber muss sich oft damit abfinden, dass geringfügige Mängel vorhanden sind. Dies können kleine Farbabweichungen oder minimale Fugen sein, die aber noch innerhalb dessen liegen, was üblich …
Haftung des Frachtführers und des Spediteurs: Abgrenzung zwischen Fracht- und Speditionsvertrag
Haftung des Frachtführers und des Spediteurs: Abgrenzung zwischen Fracht- und Speditionsvertrag
| 25.01.2019 von Rechtsanwalt Mark Lupschitz
… eines vom Spediteur bzw. Frachtführer eingesetzten Unternehmers entstanden ist. Für den Auftraggeber, der den Schaden ersetzt haben will, ist es günstiger, wenn sein Vertragspartner ein Frachtführer ist, weil er dann unmittelbar für die schädigende …
Zahlungserinnerung - deinDATE.club: Culpa Inkasso + Rechtsanwalt König fordern Mitgliedsbeitrag für Metaline Logistics
Zahlungserinnerung - deinDATE.club: Culpa Inkasso + Rechtsanwalt König fordern Mitgliedsbeitrag für Metaline Logistics
| 28.08.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… die ein Schuldanerkenntnis enthält. Kommt man auch dieser Forderung nicht nach, werde man dem Auftraggeber das gerichtliche Verfahren empfehlen. Im darauffolgenden anwaltlichen Mahnverfahren folgen sodann Schreiben der Anwaltskanzlei Rechtsanwalt König …
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… in welchem Umfang die Nutzungs- und Verwertungsrechte an den Arbeitsergebnissen auf den Auftraggeber übertragen werden sollen. Ebenso wird häufig bei der Verwendung von Grafiken und Fotos, z. B. auf der Internethomepage oder bei eBay …
Baurecht: Symptomrechtsprechung des BGH
Baurecht: Symptomrechtsprechung des BGH
| 12.03.2021 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
Der Auftraggeber muss Mängel mit einer sogenannten Mängelrüge beim Auftragnehmer ordnungsgemäß geltend machen. Aber nicht jeder Auftraggeber ist im Baugewerbe derart bewandert, dass er den Mangel exakt und genau benennen könnte oder sogar …
Was tun bei Abbuchungen der FinXP Limited (FinXP Ltd.)?
Was tun bei Abbuchungen der FinXP Limited (FinXP Ltd.)?
| 01.03.2024 von Rechtsanwalt Philipp Muffert
… Limited SEPA-Lastschriften für ihre Auftraggeber ein. Abbuchungen der FinXP Limited erkennen „FinXP Limited“ „FinXP Ltd.“ Wer ist Ihr Vertragspartner? Wer Ihr Vertragspartner ist, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Grundsätzlich …
Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für den leitenden Arzt einer Spezialklinik
Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für den leitenden Arzt einer Spezialklinik
| 25.01.2008 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… der Klinik eingebunden sei und er einen wesentlichen Teil seiner Arbeit für diesen Auftraggeber erbringe. Die wirtschaftliche Abhängigkeit ergebe sich ferner aus der vereinbarten Präsenzpflicht sowie aus seiner Verpflichtung zu laufenden Beratungen. LAG Hamm vom 23.07.2007, 2 Ta 76/07