618 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Strafbarkeit des Leiters der Innenrevision eines Unternehmens durch Unterlassen
Strafbarkeit des Leiters der Innenrevision eines Unternehmens durch Unterlassen
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… zu einem bestimmten Zeitpunkt steht der Annahme einer negativen Prognose nicht gleich, kann demnach auch keine personenbedingte Kündigung wegen länger dauernder Erkrankung rechtfertigen.
Impfpflicht in der Pflege und Kündigung - Basistipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Impfpflicht in der Pflege und Kündigung - Basistipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 28.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… dass die fristgemäße Kündigung aus personenbedingten Gründen ausgesprochen werden muss und daher sozial gerechtfertigt/wirksam ist. An eine personenbedingte Kündigung sind jedoch einige sogenannte Wirksamkeitsvoraussetzungen geknüpft. Grob …
2G-Option im Betrieb: Kündigung ohne Impfung?
2G-Option im Betrieb: Kündigung ohne Impfung?
| 27.10.2021 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… im Betrieb nicht einsetzen. Kein Kündigungsgrund Zu denken wäre an eine Kündigung wegen mangelnder Arbeitsvoraussetzungen oder fehlender Beschäftigungsmöglichkeit. ABER: Kündigung nur als „ultimative ratio“ Die (personenbedingte) Kündigung
+++ 21 Monate Gehalt - ohne zu arbeiten +++ Vergleich nach Kündigung
+++ 21 Monate Gehalt - ohne zu arbeiten +++ Vergleich nach Kündigung
| 28.10.2020 von Rechtsanwältin Ines Kampe LL.M.
Ein Mandant erhält für 21 Monate sein volles Gehalt - ohne zu arbeiten. Wie ist das möglich? Kündigung nach neun Monaten Unser Mandant wurde vom Arbeitgeber nach nur neun Monaten gekündigt. Begründung des Arbeitgebers: Umorganisation …
Die Abmahnung – Serie Teil 1: Begriff der Abmahnung.
Die Abmahnung – Serie Teil 1: Begriff der Abmahnung.
| 21.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Abmahnung - Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung. Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Charlottenburg …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht- Wissenswertes für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (m/w/d)
Einrichtungsbezogene Impfpflicht- Wissenswertes für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (m/w/d)
| 30.03.2022 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… erteilten Verbot der Betretung bzw. der Tätigkeit kann der Arbeitgeber die Lohnzahlung beenden , da die Arbeitsleistung nicht mehr erbracht werden kann oder eine personenbedingte ordentliche Kündigung aus dem Grund mangelnder persönlicher …
Die Abmahnung – Serie Teil 3: Rügefunktion
Die Abmahnung – Serie Teil 3: Rügefunktion
| 27.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei einer personenbedingten Kündigung. Die gesamte Serie finden Sie hier: www.arbeitsrechtler-in.de Angebote für Arbeitgeber: Wir schulen die Mitarbeiter Ihrer Personalabteilung. Themen unter anderem: „Richtiges Abmahnen anhand …
Darf mein Arbeitgeber mein Wahlverhalten beeinflussen oder bestrafen?
Darf mein Arbeitgeber mein Wahlverhalten beeinflussen oder bestrafen?
| 29.05.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… des Arbeitnehmers und seiner beruflichen Tätigkeit. Eine verhaltensbedingte Kündigung setzt in der Regel die Vertragsverletzung des Arbeitsverhältnisses voraus, eine personenbedingte Kündigung stattdessen die fehlende Eignung des Arbeitnehmers für …
Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
| 23.06.2015 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… der Arbeitgeber gerade wegen dieser krankheitsbedingten Fehleiten das Arbeitsverhältnis kündigen. Nunmehr hat das BAG aber in seiner Entscheidung vom 20.11.2014 - 2 AZR 755/13 - entschieden, dass eine personenbedingte Kündigung wegen …
Der Kündigungsschutz und seine Grenzen – Teil I
Der Kündigungsschutz und seine Grenzen – Teil I
| 06.02.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… ist, dass der Arbeitnehmer eine Haftstrafe verbüßt und daher seine Arbeitsleistung nicht erbringen kann. Wesentlich lebensnäher: Auch sogenannte krankheitsbedingte Kündigungen sind Kündigungen, die aus personenbedingten Gründen erfolgen …
Das Coronavirus und das Arbeitsrecht – ein Überblick
Das Coronavirus und das Arbeitsrecht – ein Überblick
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… sein. Dies setzt insbesondere das Vorliegen eines zulässigen Kündigungsgrundes voraus. In Betracht kommen eine personenbedingte, eine verhaltensbedingte oder eine betriebsbedingte Kündigung. Liegt ein entsprechender Kündigungsgrund nicht vor, so …
Kündigung Arbeitsrecht
Kündigung Arbeitsrecht
| 15.10.2013 von Bartholomäus Günthner & Partner
… Schwerbehinderte) in Betracht kommt. Ist die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes zu bejahen, ist zwingend ein Grund für die Kündigung erforderlich. Dieser kann verhaltensbedingt sein (z.B. Diebstahl, Beleidigung), personenbedingt (z.B …
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
| 12.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… auf den Arbeitgeber in Form von betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigungsgründen warten, sofern nicht ausnahmsweise eine außerordentliche Kündigung einschlägig ist (allgemein zum Kündigungsschutzprozess vgl. http …
Probezeit – der größte Irrtum
Probezeit – der größte Irrtum
| 10.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Verhandlungsposition, ist es nicht unüblich, dass man für die Anfangsphase des Arbeitsverhältnisses, beispielsweise im ersten Jahr, eine ordentliche Kündigung aus personenbedingten, betriebsbedingten und verhaltensbedingten Gründen ausschließt …
Kündigungsschutzklage - lohnt sie sich?
Kündigungsschutzklage - lohnt sie sich?
| 15.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Knut Seidel
… sie wirksam sein kann. Für die soziale Rechtfertigung kennt das KSchG drei Kündigungsgründe – verhaltensbedingt, personenbedingt oder betriebsbedingt. Es gibt auch den Sonderfall der krankheitsbedingten Kündigung, die aber zur Kategorie …
Gründe für eine Kündigung – Nr.1: die verhaltensbedingte Kündigung
Gründe für eine Kündigung – Nr.1: die verhaltensbedingte Kündigung
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Ein Arbeitsverhältnis innerhalb eines Betriebes mit in der Regel mehr als 10 Arbeitnehmern, das schon länger als 6 Monate andauert, kann nur dann gekündigt werden, wenn betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe …
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 1
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 1
| 08.01.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
… Verhaltensbedingte Kündigung konkrete kündigungsrelevante Pflichtverletzung kein milderes Mittel (insbesondere vorherige Abmahnungen) Interessenabwägung Personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigung negative Gesundheitsprognose für die Zukunft …
Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus
Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus
| 08.06.2020 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
… eine weitere, wenn auch anderweitige Beschäftigung nicht mehr möglich ist. Eine personenbedingte Kündigung ist zulässig, wenn die Gründe der Kündigung in der Person des Mitarbeiters liegen. Eine personenbedingte Kündigung kann auch aufgrund …
Mobbing - Darlegungslast und Nichtanwendbarkeit bei Schadensersatzansprüchen gemäß § 15 IV AGG
Mobbing - Darlegungslast und Nichtanwendbarkeit bei Schadensersatzansprüchen gemäß § 15 IV AGG
| 02.06.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… im Fall des Ausspruchs einer ordentlichen bzw. verhaltens- oder personenbedingten Kündigung zu umgehen. Werden hier nämlich Fehler gemacht, droht die Verpflichtung zur Zahlung einer Abfindung. Aber auch Mobbing-Opfer, die aus dem Unternehmen …
Tarifvertrag kann zur Falle für Arbeitgeber werden
Tarifvertrag kann zur Falle für Arbeitgeber werden
| 24.02.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… aus: Grundsätzlich ist die Kündigung „altersgesicherter“ Mitarbeiter möglich, allerdings gemäß § 626 BGB nur aus wichtigem Grund, wenn eine weitere Zusammenarbeit für den Arbeitgeber unzumutbar wäre. Bei betriebsbedingten und personenbedingten
Kündigung bekommen- was nun?
Kündigung bekommen- was nun?
| 12.11.2020 von Rechtsanwältin Livia Merla
… Sie unter den sogenannten Kündigungsschutz, kann der Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung mit entsprechender Kündigungsfrist lediglich auf betriebsbedingte Gründe , personenbedingte Gründe oder verhaltensbedingte Gründe stützen. Diese Gründe …
Was tun nach einer Kündigung?
Was tun nach einer Kündigung?
| 12.02.2023 von Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf
… eine Pflichtverletzung vorgeworfen wird, beispielsweise häufiges Zuspätkommen zur Arbeit. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber vor einer verhaltensbedingten Kündigung eine Abmahnung auszusprechen. Hiervon gibt es aber auch Ausnahmen. Personenbedingte
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… es immer eines Kündigungsgrundes. Kündigungsarten und -gründe Ordentliche Kündigung, § 622 BGB Diese Art der Kündigung kann aus nachfolgenden Gründen erfolgen: betriebsbedingt (z. B. Umstrukturierung, Betriebsstilllegung) personenbedingt (z. B …
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
| 18.03.2019 von Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg
… an. Eine Kündigung kann bei einem bestehenden Kündigungsschutz lediglich aus einem der im Kündigungsschutzgesetz genannten Gründe erfolgen. Dafür kommen betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Gründe in Betracht. Ob …