522 Ergebnisse für Europarecht

Suche wird geladen …

Widerruf Kaskadenverweis: Verbraucherfreundliche Entscheidungen zum EuGH Urteil
Widerruf Kaskadenverweis: Verbraucherfreundliche Entscheidungen zum EuGH Urteil
| 25.09.2020 von Rechtsanwalt Christopher Kress
… Heilbronn, Urteil vom 26. 06.2020, Az. Bi 6 O 127/20 Als erstes Landgericht hat das LG Heilbronn gegen eine Autobank unter Anwendung des EuGH-Urteils aufgrund des europarechtlich unzulässigen Kaskadenverweises entschieden. Das Landgericht …
Zweifel an BGH-Entscheid im Abgasskandal wachsen / Kläger reicht Verfassungsbeschwerde ein
Zweifel an BGH-Entscheid im Abgasskandal wachsen / Kläger reicht Verfassungsbeschwerde ein
| 18.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… in einem Beschluss vom 15. Juni 2020 zum Ausdruck gebracht hat (Az. 8 O 1045/18). Er lässt das erste VW-Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. VI ZR 252/19) vom Europäischen Gerichtshof auf dessen europarechtliche Konformität überprüfen. In der Kritik steht …
Architektenhonorar: Aufstockungsklage erfolglos bei vom Architekten initiierter Unterschreitung
Architektenhonorar: Aufstockungsklage erfolglos bei vom Architekten initiierter Unterschreitung
| 01.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… und/oder Belastungen anderer Art nach sich ziehe (Grundpfandrechte). Auf die europarechtliche Bewertung des verbindlichen Preisrechts komme es im vorliegenden Fall nicht an, weil sich die Treuwidrigkeit der Nachforderung des A unabhängig …
AKTUELL: OLG Düsseldorf hält Widerrufsbelehrung der Santander gegebenenfalls für angreifbar
AKTUELL: OLG Düsseldorf hält Widerrufsbelehrung der Santander gegebenenfalls für angreifbar
| 23.09.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum
… von Muster gab. Dieser Musterschutz kommt den Banken zugute, selbst dann, wenn die eigentliche Regelung (und damit auch die Belehrung selbst) gegen Europarecht verstößt. Das Oberlandesgericht Düsseldorf meint, dass in Anwendung …
Ausländischer Führerschein und MPU
Ausländischer Führerschein und MPU
| 05.08.2020 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… eine Fahrerlaubnis im EU-Ausland erwirbt, muss damit rechnen, dass bei kleinstem Verstoß gegen europarechtliche Vorgaben die Anerkennung des ausländischen Führerscheins riskiert, ebenso wie ein Strafverfahren. Der Artikel ist kein Ersatz für …
OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Verbot von Online-Glücksspiel
OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Verbot von Online-Glücksspiel
| 30.07.2020 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… den bekannten Anbieter bet-at-home bestätigt. Es stellte klar, dass das in § 4 Abs. 4 des Glückspielspielstaatsvertrag geregelte Internetverbot weder gegen das deutsche Grundgesetz noch gegen Europarecht verstoße. Das Gericht führte …
Betriebsunterbrechungsversicherung:  Leistung bei SARS-Corona-Virus-Schließung
Betriebsunterbrechungsversicherung: Leistung bei SARS-Corona-Virus-Schließung
| 29.07.2020 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… was von etlichen Experten, so auch von Professor Dr. Hans-Peter Schwintowski (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschaft- und Europarecht) kritisiert wurde. Dieser erklärte hierzu …
Das Entgelttransparenzgesetz – Was ist darunter zu verstehen?
Das Entgelttransparenzgesetz – Was ist darunter zu verstehen?
| 29.07.2020 von Rechtsanwalt Volker Nann
… angeführt, dass das Entgelttransparenzgesetz gerade der Umsetzung der europarechtlichen Richtlinien zum Verbot der Diskriminierung beim Entgelt und zur entgeltbezogenen Gleichbehandlung männlicher und weiblicher Arbeitnehmer bei gleicher …
OLG Koblenz bestätigt Schadensersatz bei Kauf eines Audi mit TDI Motor
OLG Koblenz bestätigt Schadensersatz bei Kauf eines Audi mit TDI Motor
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum
… Das Oberlandesgericht Koblenz setzt sich insbesondere mit europarechtlichen Vorschriften auseinander. Insoweit bestätigt das Gericht noch einmal, dass nur unter sehr engen Voraussetzungen überhaupt Abschalteinrichtungen nach EU-Recht zulässig …
Der EuGH und der „Widerrufsjoker“ – aktuelle Entwicklungen zum Widerruf von Verträgen
Der EuGH und der „Widerrufsjoker“ – aktuelle Entwicklungen zum Widerruf von Verträgen
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Arne Fleßer
… entschieden, dass diese Widerrufsbelehrung nicht den europarechtlichen Anforderungen genügt. Der EuGH fordert, dass Verbraucherdarlehensverträge die Information zur Berechnung der Widerrufsfrist in klarer und prägnanter Form angeben. Der bisher …
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… das erste Urteil im Volkswagen-Abgasskandal des Bundesgerichtshofs ( 25.05.2020, Az. VI ZR 252/1 9 ) auf europarechtliche Konformität überprüfen. Im Mittelpunkt des vielbeachteten Prozesses stand die Frage, ob VW mit der illegalen …
5.000 Euro Schadenersatz wegen unzureichender Auskunft nach Art 15 DSGVO
5.000 Euro Schadenersatz wegen unzureichender Auskunft nach Art 15 DSGVO
02.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
… ein immaterieller Schadenersatz zu. Dieser ergibt sich aus Art 82 DSGVO. Hinsichtlich der Höhe hat das Arbeitsgericht Düsseldorf festgestellt, dass ein im Sinne des europarechtlichen Effektivitätsgrundsatzes wirksamer Anspruch auf Schadensersatz …
Diesel-Abgasskandal: Kanzlei lehnt OLG Dresden wegen Besorgnis der Befangenheit ab
Diesel-Abgasskandal: Kanzlei lehnt OLG Dresden wegen Besorgnis der Befangenheit ab
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Justiz in einem Beschluss vom 15. Juni 2020 zum Ausdruck gebracht (Az. 8 O 1045/18). Zum einen lässt der Erfurter Richter das erste VW-Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. VI ZR 252/19) vom Europäischen Gerichtshof auf dessen europarechtliche
VW-Skandal: Erstes BGH-Urteil geht zur Prüfung an EuGH / Sorge um Unabhängigkeit der Justiz
VW-Skandal: Erstes BGH-Urteil geht zur Prüfung an EuGH / Sorge um Unabhängigkeit der Justiz
| 25.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Az. 8 O 1045/18). Er lässt das erste VW-Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. VI ZR 252/19) vom Europäischen Gerichtshof auf dessen europarechtliche Konformität überprüfen. In der Kritik steht der Nutzungsersatz für die vom Verbraucher …
Kreditwiderruf jetzt: EuGH ermöglicht Rückabwicklung von Darlehensverträgen
Kreditwiderruf jetzt: EuGH ermöglicht Rückabwicklung von Darlehensverträgen
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Stephan Stiletto
Mit einer Entscheidung vom 26. März 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt, dass bestimmte von Kreditinstituten verwendete Klauseln aufgrund europarechtlicher Vorgaben unzulässig sind, was auch nach Jahren noch …
Durchsetzung von Gerichtsentscheidungen aus EU-Mitgliedsstaaten (Zivilrecht) in Griechenland
Durchsetzung von Gerichtsentscheidungen aus EU-Mitgliedsstaaten (Zivilrecht) in Griechenland
| 17.06.2020 von Rechtsanwalt Vassilis Karkazis
… vorhanden ist. Dank verschiedener europarechtlicher Regelungen und Instrumentarien ist dies mittlerweile auch in Griechenland leichter möglich als zuvor. Gerne stehen wir Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche bzw. der Abwehr …
Bundesgerichtshof korrigiert Europäischen Gerichtshof?
Bundesgerichtshof korrigiert Europäischen Gerichtshof?
| 08.06.2020 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… vorzulegen und selbst über die Frage zu entscheiden, ob europarechtliche Vorschriften und deren Auslegung zu dem gleichen Ergebnis führen, wie dies der EuGH in dem Sparkassenfall zu Gunsten der dortigen Parteien entschieden hat …
Kürzung des Urlaubsanspruchs bei Kurzarbeit „Null“?
Kürzung des Urlaubsanspruchs bei Kurzarbeit „Null“?
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Isabel Aumer
… muss diese Möglichkeit in der BV vorgesehen sein.) Europäischer Gerichtshof (EuGH) Der EuGH hat bereits in zwei Entscheidungen am 08.11.2012 (Az. C-229/11 und C-230/11) dazu ausgeführt, dass es Europarecht nicht entgegensteht …
Darf das Jobcenter EU-Ausländer von Leistungen ausschließen?
Darf das Jobcenter EU-Ausländer von Leistungen ausschließen?
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Kay Wolkau
Die Antwort lautet: Ja, aber längst nicht in jedem Falle. Die ausländerrechtlichen Leistungsausschlüsse des § 7 Abs. 1 Satz 2 SGB II sind nämlich nicht ohne weiteres mit Verfassungsrecht oder Europarecht vereinbar. Häufiges Beispiel …
Kürzung von Urlaub und Urlaubsentgelt für Zeiten der Kurzarbeit
Kürzung von Urlaub und Urlaubsentgelt für Zeiten der Kurzarbeit
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Lenas Tilman Götz DSB zert. (TÜV)
… Kürzungsmöglichkeiten mit dem Europarecht ( insbesondere Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG ) vereinbar sind. Es ist sehr zweifelhaft, ob ohne jede zusätzliche Vereinbarung bezüglich einer Kürzungsmöglichkeit des Urlaubes eine Reduzierung …
Geltung der HOAI im laufenden Rechtsstreit? BGH 14.5.2020
Geltung der HOAI im laufenden Rechtsstreit? BGH 14.5.2020
| 15.05.2020 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… werden, wenn der EuGH diese Vorschrift für unionsrechtswidrig erklärt hat“ ( BGH, Beschluss vom 31.03.2020 – XI ZR 198/19) . Diese Entscheidung bedeutet nichts anderes, als dass selbst eine Norm, die gegen Europarecht verstößt, weiterhin …
Neue Rechtsprechung zur systematischen Arbeitszeiterfassung
Neue Rechtsprechung zur systematischen Arbeitszeiterfassung
| 12.05.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seine Entscheidung mit unmittelbar anwendbarem Europarecht, genauer: mit Artikel 31 Absatz 2 der Europäischen Grundrechtscharta. Das hat es in sich, denn: Es kommt nicht auf eine richtlinienkonforme Auslegung des deutschen Arbeitszeitgesetzes …
Rückabwicklung älterer Lebensversicherungen und Rentenversicherungen – ein Gesamtüberblick
Rückabwicklung älterer Lebensversicherungen und Rentenversicherungen – ein Gesamtüberblick
| 11.05.2020 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… vom 19.12.2013 (Aktenzeichen C-209/12) die europarechtlichen Vorgaben für das Widerspruchsrecht des Versicherungsnehmers geklärt. Welche Verträge sind betroffen? In dem Zeitraum vom 29.07.1994 bis zum 31.12.2007 beinhaltete …
Showdown im März: BGH vs. EuGH – Widerrufsjoker bei Darlehensverträgen funktioniert doch nicht
Showdown im März: BGH vs. EuGH – Widerrufsjoker bei Darlehensverträgen funktioniert doch nicht
| 22.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Meyer
… Die Entscheidung des BGH vom 31.03.2020 (Az. XI ZR 198/19) , wonach die gesetzliche Musterbelehrung – trotz Kaskadenverweis – nicht zum Widerruf berechtigt, ist so nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Zwar muss auch der BGH den Europarechtlichen