522 Ergebnisse für Europarecht

Suche wird geladen …

Widerrufsjoker: Der EuGH öffnet die Tür für einen Darlehenswiderruf
Widerrufsjoker: Der EuGH öffnet die Tür für einen Darlehenswiderruf
| 17.04.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… des Widerrufsrechts in „klarer, prägnanter“ Form wiedergibt. Aufgrund des europarechtlichen Hintergrunds der deutschen Vorschrift legte das Landgericht Saarlouis den Sachverhalt dem EuGH mit der Frage vor, ob diesen Anforderungen auch dann Genüge getan …
Schufa-Einträge in Zeiten von Corona unverhältnismäßig?
Schufa-Einträge in Zeiten von Corona unverhältnismäßig?
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… wird dies maßgeblich damit, dass sich das alte System des § 28 a Abs. 1 BDSG alter Fassung etabliert habe und alle Beteiligten ausreichend schütze. Dass dies jedoch nicht immer der Fall ist und damit europarechtliche Schwierigkeiten entstehen …
Ist ein Kopftuchverbot im Unternehmen europarechtskonform?
Ist ein Kopftuchverbot im Unternehmen europarechtskonform?
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Zeichen religiöser, politischer und sonstiger weltanschaulicher Überzeugungen am Arbeitsplatz zu tragen mit dem Europarecht in Einklang steht. Die Beklagte ist ein Unternehmen des Einzelhandels. Die Klägerin ist muslimischen Glaubens …
EuGH – Widerrufsrecht von den Toten auferstanden?
EuGH – Widerrufsrecht von den Toten auferstanden?
| 09.10.2020 von Rechtsanwalt Rainer Lenzen
… gebracht. Nach hiesiger bescheidener Auffassung übrigens richtigerweise, denn weder BGH noch der deutsche Gesetzgeber stehen über den einschlägigen europarechtlichen Normen (Stichwort richtlinienkonforme Auslegung). Aber: Problematisch …
EuGH: "Widerrufsbelehrungen europarechtswidrig" – Kreditverträge massenhaft widerruflich
EuGH: "Widerrufsbelehrungen europarechtswidrig" – Kreditverträge massenhaft widerruflich
| 07.04.2020 von Rechtsanwältin Friederike Kerger
… erhalten hat.“ Nach Auffassung des EuGH genügt diese Klausel nicht den europarechtlichen Anforderungen wonach die Modalitäten für die Berechnung der Widerrufsfrist in „klarer und prägnanter Form“ angeben werden müssen. Der Kreditvertrag darf …
Widerrufsjoker EuGH 2.0
Widerrufsjoker EuGH 2.0
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… über das Behaltendürfens des Restsaldos durch den Darlehensnehmer indem eine neue (endgültige Tilgungsfrist und neue Zinskonditionen vereinbart wurden, dem Europarecht nicht zuwider läuft, sondern sogar derart offenkundig richtig …
Generalanwältin beim EuGH widerspricht dem BGH beim Widerruf von Kreditverlängerungen
Generalanwältin beim EuGH widerspricht dem BGH beim Widerruf von Kreditverlängerungen
| 05.04.2020 von Rechtsanwalt David Stader
… aus, weshalb das Fernabsatzrecht auch für Kreditverlängerung gelten muss. Das Europarecht bezweckt einen umfangreichen Schutz von Verbrauchern. Dies erfordert eine weite Auslegung der europäischen Richtlinien. Entsprechend empfiehlt sie dem EuGH …
EuGH: Millionen deutscher Darlehensverträge widerrufbar
EuGH: Millionen deutscher Darlehensverträge widerrufbar
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… Diese Entscheidung betrifft Millionen von deutschen Verbrauchern, die seit 2010 Kreditverträge mit ihrer Bank oder Sparkasse abgeschlossen haben. Klausel in Widerrufsbelehrung verstößt gegen Europarecht Um diese Klausel geht es: „Die Frist beginnt …
EuGH: Millionen Verbraucherdarlehen widerrufbar – Widerrufsbelehrung widerspricht Europarecht
EuGH: Millionen Verbraucherdarlehen widerrufbar – Widerrufsbelehrung widerspricht Europarecht
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Der EuGH hat mit Entscheidung vom 26.03.2020 festgestellt, dass die von Banken und Sparkassen in Deutschland nach Juni 2010 bis März 2016 verwendete Widerrufsbelehrung zu Darlehensverträgen nicht mit europäischem Recht vereinbar ist. Diese …
EuGH C-66/19: „Millionen“ Kreditverträge widerruflich?
EuGH C-66/19: „Millionen“ Kreditverträge widerruflich?
| 05.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… enthaltene sog. Kaskadenverweis soll nicht den Vorgaben der europarechtlichen Verbraucherkreditrichtlinie entsprechen, gewissermaßen rechtswidrig sein. Der Kaskadenverweis lautet meist so: „ Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrages, aber erst …
EuGH – Widerrufsinformationen in Darlehensverträgen von Juni 2010 bis März 2016 europarechtswidrig
EuGH – Widerrufsinformationen in Darlehensverträgen von Juni 2010 bis März 2016 europarechtswidrig
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… der Widerrufsfrist zu erfahren, hätte der Verbraucher sich durch mehrere unterschiedliche Gesetzeswerke, auf die jeweils weiterverwiesen wird, durcharbeiten müssen. Zu Recht hat der EuGH festgestellt, dass dies nicht dem europarechtlichen Gebot …
EuGH kippt Muster-Widerrufsinformation – nahezu jeder Darlehensvertrag widerrufbar!
EuGH kippt Muster-Widerrufsinformation – nahezu jeder Darlehensvertrag widerrufbar!
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Dieter Kaiser
… gegen Europarecht verstößt. Fazit Das Urteil des EuGH hat weitreichende Konsequenzen. Es bietet nun Verbrauchern die Möglichkeit, ihre nach dem 10. Juni 2010 abgeschlossenen Darlehensverträge zu widerrufen und von der Bank …
EuGH eröffnet Widerruf für Darlehensverträge
EuGH eröffnet Widerruf für Darlehensverträge
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Achim Tiffe
… von Fachanwalt Dr. Achim Tiffe. Haben die Verbraucher damit gewonnen? Nein, denn der EuGH entscheidet nur über Rechtsfragen. Das deutsche Gericht muss nun in der Sache noch entscheiden. Das Europarecht steht jedoch in dem Fall über dem nationalen …
EuGH: Deutsches Kreditrecht ist europarechtswidrig – Entlastung für Kreditnehmer in Milliardenhöhe
EuGH: Deutsches Kreditrecht ist europarechtswidrig – Entlastung für Kreditnehmer in Milliardenhöhe
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… Nürnberg, Urteil vom 1. August 2016, Az. 14 U 1780/15). Der deutsche Gesetzgeber hatte sogar schon 2009 erhebliche Bedenken, ob das gesetzliche Belehrungsmuster den europarechtlichen Anforderungen genügt. In der Bundestagsdrucksache 16/11643 …
Was genau ist ein Pflichtverteidiger? Von wem wird er bestellt und wer übernimmt die Kosten?
Was genau ist ein Pflichtverteidiger? Von wem wird er bestellt und wer übernimmt die Kosten?
| 22.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Held
… eines Verteidigers notwendig ist, so wird er sofort bestellt Aufgrund europarechtlicher Vorgaben ist dem Beschuldigten mittlerweile auch bereits im Ermittlungsverfahren, beim Vorliegen der Voraussetzungen der notwendigen Verteidigung …
Religionsfreiheit vs. unternehmerische Freiheit – wie weit darf der Arbeitgeber gehen?
Religionsfreiheit vs. unternehmerische Freiheit – wie weit darf der Arbeitgeber gehen?
| 14.05.2020 von anwalt.de-Redaktion
… Es stellt sich auch erneut die Frage, wie das Europarecht im Verhältnis zum deutschen Verfassungsrecht auszulegen ist. Der EuGH, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) weisen bisher keine …
Aktuelle Entwicklung im Influencer-Recht
Aktuelle Entwicklung im Influencer-Recht
| 17.02.2020 von Rechtsanwalt Sascha Makki
… der Komplexität der damit einhergehenden wettbewerbs- und europarechtlichen Fragestellungen das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz die betroffenen Verkehrskreise wie Influencer, Journalisten, Unternehmen …
Der Dieselskandal und die Frage des Vorteilsausgleichs
Der Dieselskandal und die Frage des Vorteilsausgleichs
| 15.02.2020 von Rechtsanwalt Sebastian Koch
… Wirksamkeit einer europarechtlichen Bestimmung (sog. Effektivitätsgrundsatz – „effet utile“). Nur durch die Nichtanrechnung eines Vorteilsausgleichs könne die praktische Wirksamkeit der des Art 5 Ans. 2 der VO (EG) Nr. 715/2007 („Verbot …
VW-Diesel-Abgasskandal:  Jura-Professor Heese gegen Nutzungsentschädigung
VW-Diesel-Abgasskandal: Jura-Professor Heese gegen Nutzungsentschädigung
| 13.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… habe der Autohersteller gegen seine europarechtlichen Pflichten verstoßen und seine Kunden getäuscht. Darf das honoriert werden? In der originalen Gerichtsvorlage liest sich das folgendermaßen: „Sind §§ 6, 27 EG-FGV bzw. Art. 18 Abs. 1, 26 …
Diesel-Abgasskandal: EuGH überprüft Nutzungsentschädigung für VW
Diesel-Abgasskandal: EuGH überprüft Nutzungsentschädigung für VW
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… eine Nutzungsentschädigung zusteht. Schließlich habe der Autohersteller gegen seine europarechtlichen Pflichten verstoßen und seine Kunden getäuscht. Darf das honoriert werden? In der originalen Gerichtsvorlage liest sich das folgendermaßen …
Rechtliche Änderungen ab 2020
Rechtliche Änderungen ab 2020
| 03.02.2020 von Rechtsanwalt René Jentzsch
… erhoben. Eine weitere Reduzierung der Mehrwertsteuer erfolgt im Fernverkehr, sodass Zugreisen wohl günstiger werden. Im Strafrecht ist bereits Mitte Dezember 2019 eine europarechtliche Vorgabe zur notwendigen Verteidigung …
HOAI: Keine Bindung an Mindest- und Höchstsätze mehr in Deutschland
HOAI: Keine Bindung an Mindest- und Höchstsätze mehr in Deutschland
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… und Oberlandesgerichte gibt. Noch nicht verbindlich geklärt ist die Frage, ob es für die Fortgeltung der Mindest- und Höchstsatzbindung auf eine unmittelbare Anwendbarkeit der dadurch verletzten Dienstleistungsrichtlinie ankommt, die europarechtlich
Bundesverwaltungsgericht: "Unknown" reicht nicht für Wohnsitzverstoß
Bundesverwaltungsgericht: "Unknown" reicht nicht für Wohnsitzverstoß
| 19.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… nun angeschlossen. In der Entscheidung vom 24.10.19 (BVerwG 3 B 26.19) nun angeschlossen. Aus meiner Sicht zwangsläufig, da die europarechtliche Vorgabe eindeutig war. Ergebnis : Kommt die Rückmeldung der ausstellenden Behörde, dass Informationen …
Deutsches Urlaubsrecht: Bundesarbeitsgericht übernimmt EuGH-Rechtsprechung
Deutsches Urlaubsrecht: Bundesarbeitsgericht übernimmt EuGH-Rechtsprechung
| 06.12.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Gerichtshof (EuGH) hatte im Jahr 2018 entschieden, dass der europarechtlich vorgeschriebene Mindesturlaub von 4 Wochen am Ende des Jahres nicht deshalb verfallen darf, weil der Arbeitnehmer ihn bis zu diesem Zeitpunkt nicht beantragt hat. Die EuGH …