522 Ergebnisse für Europarecht

Suche wird geladen …

Dieselskandal: Bundesverwaltungsgericht ermöglicht Fahrverbote
Dieselskandal: Bundesverwaltungsgericht ermöglicht Fahrverbote
| 27.02.2018 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… oder wirtschaftlichen Erwägungen Vorrang hat. Europarechtlich gibt es ohnehin keinen Spielraum, nachdem die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet hat. Die von den Automobilherstellern …
Müssen ausländische Zeugen vor deutschen Gerichten aussagen? Teil 2
Müssen ausländische Zeugen vor deutschen Gerichten aussagen? Teil 2
| 13.02.2018 von Rechtsanwältin Dr. Susanne Selter
… der Verlesung der im Ausland kommissarisch aufgenommenen Zeugenaussage. Die EU-Staaten übergreifende Videovernehmung ist im Europarecht in Artikel 10 des europäischen Übereinkommens für die Rechtshilfe in Strafsachen aus dem Jahr 2000 vorgesehen …
Neuer Tiefpunkt im Abgas-Skandal: Drohende Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge
Neuer Tiefpunkt im Abgas-Skandal: Drohende Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge
| 02.02.2018 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen zu hoher Stickoxidwerte in den deutschen Städten. Das vom VW-Konzern vorgegebene Software-Update dürfte nach den bisherigen Erkenntnissen wohl nicht ausreichen, um die europarechtlichen
Maklerangaben nach § 16 a EnEV?
Maklerangaben nach § 16 a EnEV?
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… durch Vorenthalten wesentlicher Informationen nach § 5 a Abs. 2 UWG erfolgreich in Anspruch nehmen: Denn nach § 5 a Abs. 4 UWG gelten solche Informationen als wesentlich, die dem Verbraucher aufgrund europarechtlicher Verordnungen …
Audi-Skandal - Anwälte reichen erste Klagen auf Schadensersatz bei 3-Liter-Fahrzeugen (A5, Q7) ein
Audi-Skandal - Anwälte reichen erste Klagen auf Schadensersatz bei 3-Liter-Fahrzeugen (A5, Q7) ein
| 26.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Bürgerliches Gesetzbuch) ausgehen könnte.“ Gegenüber der Audi AG berufen sich die Geschädigten auf eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung und auf die Verletzung von europarechtlichen Normen (Verletzung des Typengenehmigungsrechts …
Zahlungs- und Meldepflichten im europäischen Batterierecht Teil II
Zahlungs- und Meldepflichten im europäischen Batterierecht Teil II
| 26.01.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Europarecht Das BattG dient in Deutschland der Umsetzung der Richtlinie 2006/66/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren und zur Aufhebung …
Aus Alt- mach Neukunden: EuGH zum Handelsvertreterausgleich
Aus Alt- mach Neukunden: EuGH zum Handelsvertreterausgleich
| 10.01.2018 von Rechtsanwalt Laszlo Nagy
… eines neuen unbestimmten Rechtsbegriffs, den die Gerichte im Einzelfall zu prüfen und auszufüllen haben und der an sich europarechtlich gar keine legislative Grundlage hat. Einerseits müsse es dem Handelsvertreter durch seine Bemühungen gelungen …
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Ausnahmetatbestand des § 312 Abs. 2 Nr. 3 BGB über „Verträge über den Bau von neuen Gebäuden“ auf Architektenverträge nicht anwendbar sei; denn vor dem europarechtlichen Hintergrund dieser Vorschrift müsste das genannte Merkmal eng ausgelegt …
Steuerrecht: Das ändert sich 2018
Steuerrecht: Das ändert sich 2018
| 05.01.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ändert sich 2018 erheblich, damit diese mit dem Europarecht in Einklang steht. Wesentliche Änderungen sind das künftige Abstellen bei der Besteuerung auf den Zufluss. Steuerliche Kennzahlen wie Zwischengewinn, Immobiliengewinn …
Krankheit – Auswirkung auf den Urlaub
Krankheit – Auswirkung auf den Urlaub
| 27.12.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… zu nehmen. Diese Rechtsprechung wurde jedoch zwischenzeitlich gekippt, da eine solche Beschränkung nach Ansicht des EuGH (Urteil v. 20.01.2009, Az.: C-350/06) nicht mit dem europarechtlich vorgesehenen Mindesturlaubsanspruch vereinbar war …
Trunkenheitsfahrten im Ausland und ihre rechtlichen Folgen in Deutschland
Trunkenheitsfahrten im Ausland und ihre rechtlichen Folgen in Deutschland
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk
… vom 26.05.2000, Az. 1St RR 67/00). Insgesamt sind die Fälle der drohenden Doppelbestrafung dank Europarecht eher selten; wenn sie eintreten, muss jedoch gerade deshalb ein Spezialist in dieser Materie als Verteidiger beauftragt werden …
Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zur Schweiz gelangt vor den EuGH
Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zur Schweiz gelangt vor den EuGH
| 04.05.2018 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
europarechtlich garantierte Freiheiten, sowohl bei beruflich wie auch bei privat veranlasster Wohnsitzverlegung, beschränke [9]. Ein Einzelner könne sich auch direkt auf die Bestimmungen des FZA berufen [10]. Das FZA nehme auch am Vorrang …
Unzulässige Online-Werbung: Tabakwerbung darf sich nicht an die breite Öffentlichkeit richten
Unzulässige Online-Werbung: Tabakwerbung darf sich nicht an die breite Öffentlichkeit richten
| 17.10.2017 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… in einem Dienst der Informationsgesellschaft und ist nach § 19 Abs. 2 u. 3 TabakerzG verboten. Nach den maßgeblichen europarechtlichen Bestimmungen bedeutet ,,Dienst der Informationsgesellschaft“ jede in der Regel gegen Entgelt elektronisch …
Elternzeit und Beförderung
Elternzeit und Beförderung
| 08.09.2017 von Rechtsanwalt Philip Keller
… des Landes gefährden und im privaten Sektor sogar die Existenz eines Unternehmens bedrohen, folgte der EuGH nicht. Der nationale Gesetzgeber hat unter Beachtung der europarechtlichen Vorgaben (Paragraf 2 der überarbeiteten Rahmenvereinbarung …
18.08.2017 Verurteilung von VW wegen Betruges und sittenwidriger Schädigung im Diesel-Skandal
18.08.2017 Verurteilung von VW wegen Betruges und sittenwidriger Schädigung im Diesel-Skandal
| 30.08.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… dass die gesetzlichen Voraussetzungen der Typenzulassung wegen des Verstoßes gegen die maßgeblichen europarechtlichen Regelungen nicht vorliegen, vorsätzlich eine falsche Übereinstimmungsbescheinigung für das Fahrzeug ausgestellt. Nach Auffassung …
Wer muss die Verluste der Lebensversicherung nach einem Widerruf tragen?
Wer muss die Verluste der Lebensversicherung nach einem Widerruf tragen?
| 10.10.2017 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof (BGH) zur Frage, wer Fondsverluste zu tragen hat. Effektivitätsgebot aus dem Europarecht Das europarechtliche Effektivitätsgebot bedeutet, dass bei der Auslegung nationaler Gesetze stets die Auslegung …
Der Abgasskandal hat Mercedes erreicht – so können Sie Ihre Schadensersatzansprüche durchsetzen
Der Abgasskandal hat Mercedes erreicht – so können Sie Ihre Schadensersatzansprüche durchsetzen
| 21.07.2017 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… des Temperaturfensters auch dazu führt, dass der Verbrauch der relativ teuren Harnstoffsäure AdBlue auf ein Minimum reduziert wird. Mit dieser Regulierung könnte Mercedes jedoch gegen europarechtliche Vorschriften verstoßen haben. Fest steht …
Deutsche Regelungen der Unternehmensmitbestimmung vor dem EuGH
Deutsche Regelungen der Unternehmensmitbestimmung vor dem EuGH
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… sehr bedeutsame Frage folgendermaßen geklärt: Die deutsche Unternehmensmitbestimmung verstößt nicht gegen Europarecht. Die deutschen Mitbestimmungsregelungen stellen keine Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit dar. Deutschland muss …
Das Verschleierungsverbot in Belgien ist nicht europarechtswidrig!
Das Verschleierungsverbot in Belgien ist nicht europarechtswidrig!
| 12.07.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Beschwerdeführer haben ihre Beschwerde damit begründet, dass sie in ihren Grundrechten und Europarechten verletzt werden und sahen zudem eine Diskriminierung. Die Muslima gaben in der Beschwerde an, den Gesichtsschleier aus freien Stücken …
Massenerkrankungen von Flugzeugbesatzungen – höhere Gewalt im Sinne des § 651j BGB?
Massenerkrankungen von Flugzeugbesatzungen – höhere Gewalt im Sinne des § 651j BGB?
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel
… In diese Struktur kann das Gericht nicht eingreifen, auch wenn europarechtlich geprägte Vorschriften solche Sachverhalte anders beurteilen. An der Angemessenheit der Höhe der Forderung – 50 % des Reisepreises – hat das Amtsgericht keine Bedenken …
Unwirksamkeit von „Spätehenklauseln“ wegen Altersdiskriminierung
Unwirksamkeit von „Spätehenklauseln“ wegen Altersdiskriminierung
| 04.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… und deshalb nach § 7 Abs. 2 AGG zur Unwirksamkeit der Klausel führt. Damit ist ein Teilaspekt der Klausel angesprochen. Es lässt sich aus der Entscheidung aber entnehmen, dass das Bundesarbeitsgericht – auch im Lichte europarechtlicher Vorgaben …
Erben und Vererben in Spanien
Erben und Vererben in Spanien
| 14.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… ist eine Wissenschaft für sich, oder vielmehr vier Wissenschaften: Für Erbfälle ab dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung, die profunde Kenntnisse im Europarecht voraussetzt. Für Erbfälle bis zum 16.08.2015, welche die Gerichte noch lange …
Pachtrecht: Pächter haftet für Wertverlust gepachteter Flächen
Pachtrecht: Pächter haftet für Wertverlust gepachteter Flächen
| 24.05.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Ein Pächter, der als Ackerland gepachtete Flächen als Grünfläche genutzt hat, muss Schadensersatz zahlen: Durch die europarechtlich vorgegebene Einordnung sind die Flächen mittlerweile als Dauergrünland zu bewirtschaften. Das Ackerland …
Unwiderrufliche Freistellung und Urlaubsabgeltung
Unwiderrufliche Freistellung und Urlaubsabgeltung
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Jens Wölke LL.M.
… der Arbeitnehmer deutlich gemacht, dass kein (europarechtlicher) Anspruch auf Urlaubsabgeltung besteht, wenn der Arbeitnehmer aufgrund einer Vereinbarung vor seiner Berentung längere Zeit bezahlt freigestellt war. Damit schränkt der EuGH …