269 Ergebnisse für Verkehrsordnungswidrigkeit

Suche wird geladen …

Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 1
Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 1
| 09.03.2012 von Rechtsanwalt René Thalwitzer
… einer Verkehrsordnungswidrigkeit ein Bußgeld von mindestens 40 € ausgesprochen wird. Dabei wird nur das reine Bußgeld berücksichtigt, die Verfahrenskosten spielen für die Frage der Eintragungsfähigkeit keine Rolle. Eine Ausnahme gilt nur in Fällen …
Geschwindigkeitsmessung direkt hinter dem Begrenzungsschild?
Geschwindigkeitsmessung direkt hinter dem Begrenzungsschild?
| 23.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… liegt auch bei Verkehrsordnungswidrigkeiten im Detail. Wenn Sie Betroffener sind, sollten Sie einen Verkehrsanwalt einschalten. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die hierfür entstehenden Kosten. Haben Sie Fragen oder Anregungen hierzu …
Fahrverbot - Entziehung der Fahrerlaubnis
Fahrverbot - Entziehung der Fahrerlaubnis
| 30.01.2012 von Rechtsanwalt René Thalwitzer
… einer Verkehrsordnungswidrigkeit durch die zuständige Behörde im Bußgeldverfahren oder durch das zuständige Gericht verhängt werden. Dabei ist die Verhängung eines Fahrverbots nur neben, nicht anstelle einer Geldbuße zulässig. Darüber hinaus kann ein Fahrverbot …
Strafverteidigungskosten als Werbungskosten abzuziehen - Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 17.08
Strafverteidigungskosten als Werbungskosten abzuziehen - Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 17.08
| 23.01.2012 von Heinz Rechtsanwälte
… seiner beruflichen Tätigkeit begangen worden ist. Dies ist für alle Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verkehrsstraftaten wie Geschwindigkeitsverstöße, Abstandsvergehen etc. relevant, die z.B. von Außendienstmitarbeitern begangen werden. Karin Langer …
Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 2
Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 2
| 16.01.2012 von Rechtsanwalt René Thalwitzer
… Maßnahmen davon ab, ob es sich um eine schwerwiegende Zuwiderhandlung (A-Delikt) oder um eine weniger schwerwiegende Zuwiderhandlung (B-Delikt) handelt. Unter die A-Delikte fallen alle Straftaten, aber auch schwere Verkehrsordnungswidrigkeiten
Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 1
Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 1
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt René Thalwitzer
… einer Verkehrsordnungswidrigkeit ein Bußgeld von mindestens 40 € ausgesprochen wird. Dabei wird nur das reine Bußgeld berücksichtigt, die Verfahrenskosten spielen für die Frage der Eintragungsfähigkeit keine Rolle. Eine Ausnahme gilt nur in Fällen …
Abrundung des Messwertes einer Überwachungskamera beim Rotlichtverstoß
Abrundung des Messwertes einer Überwachungskamera beim Rotlichtverstoß
| 27.10.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… einer fahrlässigen Verkehrsordnungswidrigkeit nach den §§ 37 Abs. 2, 49 StVO, 24 StVG strafbar gemacht hat und ihm eine Geldbuße von 90,- € auferlegt. Vorliegend konnte kein Rotlichtverstoß von mehr als einer Sekunde festgestellt werden, sodass …
Fahrverbot - nicht unbedingt zwingend - Bußgeldbescheid unbedingt professionell abwehren!
Fahrverbot - nicht unbedingt zwingend - Bußgeldbescheid unbedingt professionell abwehren!
| 05.10.2011 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… vom Unfallort) ist das Gebiet der Verkehrsordnungswidrigkeiten. Oftmals geschieht es schnell, man ist geblitzt, der Bußgeldbescheid der Zentralen Bußgeldbehörde aus Viechtach flattert ins Haus. Oftmals mit mehr oder weniger unangenehmen …
Drogen im Straßenverkehr – Führerscheinmaßnahmen
Drogen im Straßenverkehr – Führerscheinmaßnahmen
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
Die Teilnahme am Straßenverkehr nach vorausgegangenem Betäubungsmittelkonsum kann im Einzelfall eine strafbare Handlung begründen; in jedem Fall stellt ein solches Verhalten eine Verkehrsordnungswidrigkeit dar. Zudem können Maßnahmen …
Beschränkung des Fahrverbotes auf bestimmte Fahrzeuge
Beschränkung des Fahrverbotes auf bestimmte Fahrzeuge
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… in letzter Zeit diskutiert worden, ob beispielsweise ein Autofahrer, der in seiner Freizeit verkehrsordnungswidrig handelt, gleichwohl sein Fahrzeug für berufliche Zwecke nutzen darf. Dieser Ansatz ist aus meiner Sicht sehr vernünftig, denn …
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil VI: Rechtsbeschwerde
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil VI: Rechtsbeschwerde
| 19.05.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
In bestimmten Fällen ist gegen das Urteil oder den Beschluss eines Amtsgerichts in einer Verkehrsordnungswidrigkeitssache das Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde zulässig. Zwei häufige Beispiele hierzu: 1. Gegen den Betroffenen wird eine …
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil V: Verjährung
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil V: Verjährung
| 18.05.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
Die Frist der Verfolgungsverjährung beträgt bei Verkehrsordnungswidrigkeiten nach § 24 StVG - also z.B. bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung oder einem Rotlichtverstoß - drei Monate, solange wegen der Handlung weder ein Bußgeldbescheid …
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil IV: Einspruch
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil IV: Einspruch
| 17.05.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… der daraufhin einen Termin zur Hauptverhandlung bestimmt. Der Ablauf der Hauptverhandlung bei einer Verkehrsordnungswidrigkeit ist vergleichbar mit dem einer strafrechtlichen Hauptverhandlung. Ihr persönlicher Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dominik Ruf
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil III: Bußgeldbescheid
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil III: Bußgeldbescheid
| 16.05.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
Sollte Ihnen ein Bußgeldbescheid zugestellt werden, müssen Sie schnell entscheiden, ob Sie dagegen vorgehen möchten oder nicht. Sie haben nach der Zustellung nur 2 Wochen Zeit, um dagegen Einspruch einzulegen. Wenn Sie keinen Einspruch …
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil II: Verwarnung
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil II: Verwarnung
| 13.05.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
Bei geringfügigen Verkehrsordnungswidrigkeiten kann die Verwaltungsbehörde / Polizei den Betroffenen verwarnen und ein Verwarnungsgeld von 5 bis 35 Euro erheben. Sie kann auch eine Verwarnung ohne Verwarnungsgeld erteilen. In der Regel …
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil I: Anhörung
Verkehrsordnungswidrigkeit Grundkenntnisse Teil I: Anhörung
| 12.05.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… oder schriftlich. In beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie zunächst keine Angaben zur Sache machen und den Verkehrsverstoß nicht zugeben. Dies ist Ihr gutes Recht als Beschuldigter einer Verkehrsordnungswidrigkeit. Wenn Sie der Ansicht …
Vorwurf Drogenfahrt: Führerscheinfalle bei Anerkennung des Bußgeldbescheides mit Fahrverbot!
Vorwurf Drogenfahrt: Führerscheinfalle bei Anerkennung des Bußgeldbescheides mit Fahrverbot!
| 29.04.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… vergangen ist. Vorliegend hat der Betroffene abends THC konsumiert und ist am darauffolgenden Tag Auto gefahren. Das Amtsgericht hat ihn wegen einer fahrlässig begangenen Verkehrsordnungswidrigkeit zu einer Geldbuße verurteilt und ihm …
Fahrverbot – allgemeine Erläuterungen und Tipps für die Vermeidung eines Fahrverbots
Fahrverbot – allgemeine Erläuterungen und Tipps für die Vermeidung eines Fahrverbots
| 13.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… dass Verkehrsordnungswidrigkeiten im gesamten Bundesgebiet einheitlich geahndet werden. Für die Verteidigung ist trotz alledem zu beachten, in welchem Bundesland die Ordnungswidrigkeit begangen wurde. Die im Bußgeldkatalog vorgesehene Ahndung eines Fahrverbots …
Neues Recht für Eintreibung von Auslands-Knöllchen in Kraft getreten
Neues Recht für Eintreibung von Auslands-Knöllchen in Kraft getreten
| 05.11.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… Geldsanktionen in Deutschland nahezu nie eingetrieben. Eine funktionierende, auch die Vollstreckung von Sanktionen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten einschließende, bilaterale Regelung existierte lediglich zwischen Deutschland und Österreich …
Armut schützt vor Strafe nicht - Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger
Armut schützt vor Strafe nicht - Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger
| 22.10.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… die Höhe des Bußgeldes von 300 Euro sei jedoch, dass der betroffene Autofahrer in der Vergangenheit bereits mehrfach durch Verkehrsordnungswidrigkeiten aufgefallen sei: zweimal wegen Unterschreitung des Sicherheitsabstandes und einmal …
Wann werden meine Punkte in Flensburg gelöscht?
Wann werden meine Punkte in Flensburg gelöscht?
| 27.09.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
… Hemmung liegt z.B. vor, wenn innerhalb dieser zwei Jahre weitere Verkehrsordnungswidrigkeiten eingetragen werden. Dann erfolgt die Löschung erst dann, wenn alle eingetragenen Bußgeldbescheide löschungsreif wären. Beachten Sie jedoch: Es gibt …
Ausnahmen vom Fahrverbot - Arbeitsplatzverlust, berufliche Gründe, Existenzgefährdung
Ausnahmen vom Fahrverbot - Arbeitsplatzverlust, berufliche Gründe, Existenzgefährdung
| 17.06.2010 von Rechtsanwalt Jan Marx
… die Möglichkeit vor, jemanden - der eine schwere Verkehrsordnungswidrigkeit begangen oder der ein Fahrzeug unter Drogen- oder Alkoholeinwirkung geführt hat - mit einem Fahrverbot zu belegen. Oftmals steht der Betroffene vor beruflichen Existenzfragen …
Tipps für einen „sicheren“ Polen-Urlaub
Tipps für einen „sicheren“ Polen-Urlaub
| 16.06.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… als nahezu lebensrettend angesehen werden kann. Verkehrsordnungswidrigkeit in Polen - Punkte in Flensburg? Ist gegenüber einem deutschen Verkehrsteilnehmer eine von ihm in Polen begangene Ordnungswidrigkeit bekannt gegeben und eine Geldbuße …
Angaben zur Person! Inwieweit bin ich verpflichtet!
Angaben zur Person! Inwieweit bin ich verpflichtet!
| 18.02.2010 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… seine Wohnung oder seine Staatsangehörigkeit zu machen. Im Bereich der Verkehrsordnungswidrigkeiten hat die Rechtssprechung Einschränkungen z.B. bezüglich der Pflicht zur Angaben des Berufes und des Familienstandes getroffen. Angaben …